Flag of Liechtenstein

Employer of Record in Liechtenstein

Employer of Record in Liechtenstein: Auf einen Blick

Ihr Leitfaden für internationales Hiring in Liechtenstein, einschließlich Arbeitsgesetze, Arbeitskultur und Unterstützung durch Employer of Record.

Kapital
Vaduz
Währung
Swiss Franc
Sprache
Deutsch
Bevölkerung
38,128
BIP-Wachstum
0%
Weltanteil am BIP
0%
Lohnabrechnungsfrequenz
Monthly
Arbeitszeiten
42.5 hours/week
Liechtenstein hiring guide
Lucas Botzen.

Lucas Botzen.

Gründer

Last updated:
September 11, 2025

Was ist ein Employer of Record in Liechtenstein?

Unsere Employer of Record Dienstleistungen ansehen

Die Einstellung von Mitarbeitern in Liechtenstein erfordert die Navigation durch eine anspruchsvolle rechtliche und administrative Landschaft, um die vollständige Einhaltung der lokalen Arbeitsgesetze sicherzustellen. Als hochentwickelte Wirtschaft hält Liechtenstein robuste Arbeitsvorschriften aufrecht, die zum Schutz der Arbeitnehmerrechte entwickelt wurden, was es für Unternehmen unerlässlich macht, ihre Verpflichtungen von Anfang an zu verstehen. Unternehmen, die in diesen Markt expandieren möchten, müssen mehrere Ansätze in Betracht ziehen, um Talente rechtlich zu beschäftigen.

Bei der Erwägung, in Liechtenstein zu recruiten, haben Unternehmen typischerweise drei Hauptoptionen:

  • Gründung einer lokalen Rechtspersönlichkeit: Dies beinhaltet die Einrichtung einer Tochtergesellschaft oder Zweigstelle, ein Prozess, der zeitaufwendig, teuer ist und erheblichen administrativen Aufwand erfordert, um Gehaltsabrechnung, Steuern und HR-Compliance vor Ort zu verwalten.
  • Partnerschaft mit einem Employer of Record (EOR): Ein EOR, wie Rivermate, ermöglicht es Unternehmen, Mitarbeiter in Liechtenstein zu recruiten, ohne eine eigene Rechtspersönlichkeit zu gründen. Der EOR agiert als rechtlicher Arbeitgeber, übernimmt alle lokalen Compliance-Aufgaben, während das Kundenunternehmen die tägliche Arbeit seiner Mitarbeiter verwaltet.
  • Einstellung von unabhängigen Auftragnehmern: Obwohl auf den ersten Blick unkompliziert, erfordert die Beschäftigung von Contractors in Liechtenstein eine sorgfältige Abwägung, um Risiken der Fehlklassifizierung zu vermeiden, die zu erheblichen Strafen führen können, wenn das Arbeitsverhältnis später als Beschäftigung eingestuft wird.

Wie ein EOR in Liechtenstein funktioniert

Ein Employer of Record vereinfacht die globale Expansion, indem er die rechtlichen und administrativen Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Beschäftigung in Liechtenstein übernimmt. Sie verwalten:

  • Gehaltsabrechnung und Steuerabzüge: Sicherstellung einer genauen und rechtzeitigen Zahlung von Gehältern, Sozialversicherungsbeiträgen und Einkommensteuerabzügen gemäß den Vorschriften Liechtensteins.
  • Einhaltung der lokalen Arbeitsgesetze: Erstellung konformer Arbeitsverträge, Einhaltung der Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche, Kündigungsverfahren und anderer lokaler Beschäftigungsstandards.
  • HR-Administration: Abwicklung von Onboarding, Offboarding und allgemeiner HR-Unterstützung, einschließlich der lokalen Dokumentationsanforderungen.
  • Leistungsverwaltung: Bereitstellung und Verwaltung gesetzlicher Leistungen (z.B. Sozialversicherung, Rente) und oft auch attraktiver ergänzender Benefits, um Top-Talente anzuziehen.
  • Visa- und Arbeitserlaubnis- Sponsoring: Unterstützung bei den erforderlichen Genehmigungen und Visa für internationale Mitarbeiter, falls zutreffend, und Navigation durch Liechtensteins Einwanderungsbestimmungen.

Vorteile der Nutzung eines EOR in Liechtenstein

Für Unternehmen, die in Liechtenstein recruiten möchten, ohne eine lokale Rechtspersönlichkeit zu gründen, bietet ein EOR mehrere überzeugende Vorteile:

  • Schneller Markteintritt: Schnelles recruiten von Mitarbeitern, oft innerhalb von Tagen, ohne langwierige Gründungsprozesse.
  • Reduziertes rechtliches und finanzielles Risiko: Der EOR übernimmt die Verantwortung für die Beschäftigungs-Compliance und schützt das Kundenunternehmen vor möglichen Strafen bei Nichteinhaltung der lokalen Gesetze.
  • Kosteneffizienz: Vermeidung der erheblichen Kosten und laufenden Ausgaben, die mit der Einrichtung und dem Betrieb einer lokalen Tochtergesellschaft verbunden sind.
  • Zugang zu lokaler Expertise: Nutzung des tiefen Verständnisses des EOR für die spezifischen Beschäftigungsgesetze, Steuerregelungen und kulturellen Nuancen in Liechtenstein.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Einfaches Erweitern oder Reduzieren der Belegschaft in Liechtenstein ohne die Komplexität direkter Arbeitgeberpflichten.

Verantwortlichkeiten eines Employer of Record

Als Employer of Record in Liechtenstein ist Rivermate verantwortlich für:

  • Erstellung und Verwaltung der Arbeitsverträge
  • Durchführung der monatlichen payroll
  • Bereitstellung lokaler und globaler Vorteile
  • Sicherstellung von 100% lokaler Compliance
  • Bereitstellung lokaler HR-Unterstützung

Verantwortlichkeiten des Unternehmens, das den employee einstellt

Als das Unternehmen, das den Mitarbeiter über the Employer of Record einstellt, sind Sie verantwortlich für:

  • Tägliche Verwaltung des Mitarbeiters
  • Arbeitsaufträge
  • Leistungsmanagement
  • Schulung und Entwicklung

Kosten der Nutzung eines Employer of Record in Liechtenstein

Das transparente Preismodell von Rivermate eliminiert Komplexität durch eine einzige, wettbewerbsfähige monatliche Gebühr pro Mitarbeiter. Im Gegensatz zu traditionellen PEO-Anbietern umfasst unsere Preisgestaltung in Liechtenstein umfassenden HR-Support, Benefits-Administration, Compliance-Management und den Zugang zu unserem proprietären Dashboard für Echtzeit-Arbeitskräfteanalysen. Keine versteckten Kosten, keine Einrichtungsgebühren – nur eine unkomplizierte Preisgestaltung, die mit den Bedürfnissen Ihres Unternehmens wächst und gleichzeitig die vollständige rechtliche Konformität in Liechtenstein gewährleistet.

EOR-Preisgestaltung in Liechtenstein
499 EURper employee per month

Loading calculator...

Steuern in Liechtenstein

In Liechtenstein sind Arbeitgeber für Sozialversicherungsbeiträge und die Lohnsteuerabzüge für Arbeitnehmer verantwortlich. Die Sozialversicherungsbeiträge umfassen Beiträge für Alters-, Invaliditäts-, Arbeitslosen-, Familienzulagen, Unfallversicherung und Berufspensionen, wobei die Sätze je nach Kategorie variieren und jährlichen Aktualisierungen unterliegen. Arbeitgeber müssen außerdem die Einkommensteuer (Quellensteuer) von den Löhnen der Arbeitnehmer anhand progressiver Sätze abziehen, wobei offizielle Steuer tabellen verwendet werden, die individuelle Abzüge und Freibeträge berücksichtigen.

Arbeitnehmer profitieren von Abzügen wie Beiträgen zu Pillar 3a Pensionsplänen (bis zu CHF 7.056 im Jahr 2025), Berufsausgaben, Versicherungsprämien, Kinderbetreuung, Unterhalt und Hypothekenzinsen, sofern die entsprechenden Nachweise erbracht werden. Arbeitgeber sind verpflichtet, die einbehaltenen Steuern monatlich abzuführen, die Gehaltsabrechnungen jährlich abzurechnen und die Sozialversicherungsbeiträge regelmäßig zu melden, wobei die Fristen je nach Kanton variieren.

Ausländische Arbeitnehmer und Unternehmen unterliegen spezifischen Regelungen; ausländische Arbeitnehmer werden im Allgemeinen ähnlich wie Einwohner besteuert, während Unternehmen einer Körperschaftsteuer von 12,5 % unterliegen. Es wird empfohlen, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die Einhaltung aller Steuerpflichten sicherzustellen.

Steuerpflicht Wichtige Datenpunkte
Sozialversicherungsbeiträge (Employer) Altersrente: 5,4 %, Invalidität: 0,7 %, Arbeitslosigkeit: 0,15 % (bis CHF 148.200), Familienzulagen: ca. 1,8-2,5 %, Unfallversicherung & Berufspension variieren
Lohnsteuerabzug Progressiver Steuersatz; basierend auf offiziellen Steuer tabellen
Arbeitnehmerabzüge (2025) Pillar 3a: CHF 7.056 max., plus Ausgaben für Arbeit, Versicherung, Kinderbetreuung, Unterhalt, Hypothekenzinsen
Meldefristen Monatliche Abführung, jährliche Abrechnung; variieren je nach Kanton
Körperschaftsteuersatz 12,5 % für ausländische Unternehmen

How an Employer of Record, like Rivermate can help with payroll taxes and compliance in Liechtenstein

An Employer of Record (EOR) manages monthly payroll calculations, employer contributions, and tax filings in-country on your behalf. Rivermate handles registrations, payslips, statutory reporting, and remittances to authorities so you stay compliant with local rules and deadlines—without setting up a local entity. Our specialists monitor regulatory changes and ensure correct rates, thresholds, and caps are applied to every payroll cycle.

Gehalt in Liechtenstein

Liechtenstein bietet wettbewerbsfähige Gehälter, die mit Schweizer und westeuropäischen Standards übereinstimmen, wobei die jährlichen Gehaltsspannen je nach Branche und Rolle variieren. Zu den Schlüsselzahlen gehören Softwareentwickler, die CHF 90.000–150.000 verdienen, sowie Ärzte mit bis zu CHF 250.000+. Die Gehälter werden durch Erfahrung, Fähigkeiten und Branche beeinflusst, ohne gesetzlich festgelegten Mindestlohn; stattdessen werden die Löhne durch Tarifverträge oder Marktstandards ausgehandelt, um eine faire Vergütung zu gewährleisten.

Zusätzliche Leistungen umfassen üblicherweise ein 13. Monatsgehalt, Leistungs- und Urlaubsgeld sowie Zulagen für Transport, Wohnen, Verpflegung und Bildung, die je nach Arbeitgeber und Branche variieren. Der typische Gehaltsabrechnungszyklus ist monatlich, die Gehälter werden per Banküberweisung gezahlt, und die Arbeitgeber sind für Steuer- und Sozialversicherungsabzüge verantwortlich. Die Gehaltstrends prognostizieren moderate Steigerungen im Jahr 2025, getrieben durch Wirtschaftswachstum, Fachkräftemangel und Marktkompetitivität.

Gehaltsbereich Beispiel Rolle Jährliches Gehalt (CHF)
80.000 – 120.000 Buchhalter Finanzdienstleistungen
95.000 – 140.000 Finanzanalyst Finanzdienstleistungen
90.000 – 150.000 Softwareentwickler Technologie
120.000 – 250.000+ Arzt Gesundheitswesen

Urlaub in Liechtenstein

Liechtenstein schreibt mindestens fünf Wochen bezahlten Jahresurlaub für Mitarbeitende vor, der im Laufe des Jahres angesammelt wird und in der Regel innerhalb desselben Kalenderjahres genommen werden muss, obwohl eine begrenzte Übertragung erlaubt sein kann. Mitarbeitende haben Anspruch auf bezahlte Freizeit an zahlreichen Feiertagen, darunter Neujahr, Tag der Arbeit, Weihnachten und andere, mit zusätzlicher Vergütung, falls sie an diesen Tagen arbeiten müssen.

Krankheitstage beginnen in der Regel mit mindestens drei Wochen bezahltem Urlaub im ersten Jahr, der mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit zunimmt, wobei Mitarbeitende während der Abwesenheit etwa 80 % oder mehr ihres Gehalts erhalten. Elternzeit umfasst 14 Wochen Mutterschaftsurlaub, der mit etwa 80 % bezahlt wird, sowie Vaterschaftsurlaub, der in der Regel 5-10 Tage dauert, und Adoptionsurlaub, der bestimmten Bedingungen unterliegt. Weitere Urlaubsarten wie Trauerurlaub, Hochzeitsurlaub oder Studienurlaub sind je nach Arbeitsvertrag möglich.

Urlaubsart Dauer / Details Zahlung / Anspruch
Jahresurlaub Mindestens 5 Wochen, jährlich angesammelt Volles Gehalt während des Urlaubs
Feiertage Mehrere, variieren (z.B. 1. Januar, 25. Dezember) Bezahlter freier Tag
Krankheitsurlaub ≥3 Wochen im ersten Jahr, steigt mit der Betriebszugehörigkeit ~80 %+ des Gehalts
Mutterschaftsurlaub 14 Wochen ~80 % Gehalt, Unterstützung durch die Sozialversicherung
Vaterschaftsurlaub 5-10 Tage Prozentsatz des Gehalts

Vorteile in Liechtenstein

Das Mitarbeitervorsorgesystem in Liechtenstein kombiniert obligatorische Sozialversicherungsbeiträge mit optionalen Zusatzleistungen, um Talente anzuziehen. Zu den obligatorischen Leistungen gehören Sozialversicherungssysteme wie Alters- und Hinterbliebenenversicherung (5,3 % Arbeitgeber/Mitarbeiter), Invaliditätsversicherung (0,7 %), Arbeitslosenversicherung (0,1 %), Unfallversicherung (variabel), Familienzulagen (variabel) und Mutterschaftsleistungen. Arbeitgeber und Mitarbeiter tragen zu diesen Systemen bei, um eine umfassende Absicherung für Renten, Invalidität, Arbeitslosigkeit, Unfälle und Familienunterstützung zu gewährleisten.

Neben den gesetzlichen Anforderungen bieten viele Arbeitgeber freiwillige Leistungen wie Zusatzkrankenversicherung, Altersvorsorgepläne, Lebensversicherung, bezahlte Freizeit, Mitarbeitendenunterstützungsprogramme, Fahrtkostenzuschüsse und Weiterbildungsangebote an. Krankenversicherung ist verpflichtend, wobei Arbeitgeber oft zu den Prämien beitragen, und das System basiert auf einem Drei-Säulen-Modell der Altersvorsorge: staatliche Rente, Berufsunfähigkeitsversicherung (obligatorisch) und private Ersparnisse (freiwillig). Die Leistungspakete variieren je nach Branche und Unternehmensgröße, wobei größere Firmen und Branchen wie Finanzwesen umfassendere Zusatzleistungen anbieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Leistungstyp Arbeitgeberbeitragsrate Mitarbeitendenbeitragsrate Hinweise
Alters- und Hinterbliebenenversicherung 5,3 % 5,3 % Teil des Sozialversicherungssystems
Invaliditätsversicherung 0,7 % 0,7 %
Arbeitslosenversicherung 0,1 % 0,1 %
Unfallversicherung Variabel In der Regel keine Je nach Risikostufe
Familienzulagen Variabel nach Kanton In der Regel keine Finanzielle Unterstützung für Familien

How an Employer of Record, like Rivermate can help with local benefits in Liechtenstein

Rivermate provides compliant, locally competitive benefits—such as health insurance, pension, and statutory coverages—integrated into one EOR platform. We administer enrollments, manage renewals, and ensure contributions and withholdings meet country requirements so your team receives the right benefits without added overhead.

Vereinbarungen in Liechtenstein

Arbeitsverträge in Liechtenstein sind wesentlich, um klare rechtliche Beziehungen zu schaffen. Sie erfordern die Einhaltung der Arbeitsgesetze und die Aufnahme wichtiger Klauseln. Es gibt verschiedene Vertragstypen, einschließlich unbefristeter, befristeter, Teilzeit- und Bereitschaftsverträge, die jeweils für unterschiedliche Beschäftigungsvereinbarungen geeignet sind. Alle Verträge müssen verpflichtende Klauseln enthalten, wie Vertraulichkeit und Wettbewerbsverbote, die in Umfang und Dauer angemessen sein müssen, um durchsetzbar zu sein.

Probezeiten dauern in der Regel ein bis drei Monate und ermöglichen beiden Parteien, die Eignung zu beurteilen, wobei während dieser Zeit kürzere Kündigungsfristen gelten. Vertragsänderungen erfordern gegenseitige schriftliche Zustimmung. Die Beendigung unbefristeter Verträge erfolgt unter Einhaltung gesetzlicher Kündigungsfristen, die je nach Dauer der Beschäftigung variieren, und kann nur bei schwerwiegendem Fehlverhalten fristlos erfolgen. Befristete Verträge enden automatisch zum vereinbarten Datum, es sei denn, sie werden vorzeitig aus Gründen oder im gegenseitigen Einvernehmen gekündigt.

Vertragstyp Dauer / Details
Unbefristeter Vertrag Kontinuierliche Beschäftigung, Kündigung gemäß gesetzlicher Fristen
Befristeter Vertrag Definierte Laufzeit, endet automatisch, sofern keine Verlängerung gerechtfertigt ist
Teilzeitvertrag Weniger als Vollzeitstunden, Bedingungen anteilig angepasst
Bereitschaftsvertrag Unregelmäßige Arbeit, erfordert klare Verfügbarkeit und Vergütung
Wesentliche Klauseln Zweck
Vertraulichkeit Schützt sensible Geschäftsgeheimnisse während und nach der Beschäftigung
Wettbewerbsverbot Beschränkt die Arbeit für Wettbewerber nach Beendigung; Durchsetzbarkeit hängt von Angemessenheit ab
Probezeit Typische Dauer Kündigungsfrist während der Probezeit Zweck
1-3 Monate 1 bis 3 Monate Wenige Tage bis eine Woche Bewertung der Leistung und Eignung des Mitarbeiters
Beendigung und Änderungen Anforderungen
Gegenseitiges Einvernehmen Änderungen müssen schriftlich erfolgen und unterschrieben werden
Kündigungsfristen Hängen von der Dauer der Beschäftigung ab; längere Beschäftigungsdauer bedeutet längere Fristen
Fristlose Kündigung Nur bei schwerwiegendem Fehlverhalten zulässig, mit gerechtfertigten Gründen
Abfindung Wird in der Regel nicht vorgeschrieben, außer im Vertrag oder in Tarifverträgen geregelt
Befristete Verträge Enden automatisch, es sei denn, vorzeitig aus Gründen oder im gegenseitigen Einvernehmen gekündigt

Fernarbeit in Liechtenstein

Liechtenstein übernimmt allmählich Remote-Arbeit, wobei die aktuellen Vorschriften die bestehenden Arbeitsgesetze auf remote Mitarbeitende anwenden. Es besteht kein ausdrückliches gesetzliches Recht auf Homeoffice; die Vereinbarungen basieren auf gegenseitigem Einvernehmen. Arbeitgeber müssen sichere Arbeitsumgebungen gewährleisten, den Datenschutz schützen und die grenzüberschreitenden Arbeitsgesetze einhalten, wenn Mitarbeitende außerhalb des Landes wohnen. Zu den wichtigsten Arbeitgeberpflichten gehören die Bereitstellung notwendiger Ausrüstung, die Erstattung arbeitsbezogener Ausgaben sowie die Einhaltung von Arbeitszeiten und Sicherheitsstandards.

Flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeit, verkürzte Arbeitswochen, Jobsharing, Teilzeitarbeit und Telearbeit werden zunehmend üblich und bieten Vorteile wie höhere Zufriedenheit und geringere Pendelkosten. Datenschutz wird durch die GDPR geregelt und erfordert sichere Netzwerke, Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Mitarbeiterschulungen. Arbeitgeber stellen in der Regel Geräte wie Laptops und ergonomische Ausstattung bereit, mit klaren Erstattungsrichtlinien für Internet, Büromaterialien und ergonomische Geräte. Zuverlässige Konnektivität und Kollaborationstools (z. B. Zoom, Teams, Trello) sind unerlässlich und werden durch IT-Unterstützung sichergestellt, um die Produktivität zu gewährleisten.

Aspekt Wichtige Punkte
Rechtlicher Rahmen Kein spezielles Remote-Arbeitsgesetz; basiert auf bestehenden Arbeitsgesetzen; gegenseitiges Einvernehmen erforderlich
Arbeitgeberpflichten Sicheres Arbeitsumfeld, Datenschutz, Bereitstellung von Ausrüstung, Einhaltung der Arbeitszeiten
Flexible Vereinbarungen Gleitzeit, verkürzte Wochen, Jobsharing, Teilzeit, Telearbeit
Datenschutz GDPR-Konformität, sichere Netzwerke, Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Mitarbeiterschulungen
Ausrüstung & Ausgaben Vom Arbeitgeber bereitgestellte Laptops, ergonomische Geräte; Erstattung für Internet, Büromaterialien
Konnektivität & Tools Mindestanforderungen an Internet, Videokonferenzen, Projektmanagement, IT-Unterstützung

Beendigung in Liechtenstein

In Liechtenstein muss die Beendigung des Arbeitsverhältnisses den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, einschließlich spezifischer Kündigungsfristen, Verfahrensschritten und Kündigungsgründe. Die Kündigungsfristen hängen von der Dauer der Beschäftigung ab: weniger als 1 Jahr erfordert 1 Monat, 1-9 Jahre erfordern 2 Monate, und 10+ Jahre erfordern 3 Monate, wobei sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer diese Fristen schriftlich einhalten müssen. Befristete Verträge enden in der Regel automatisch, sofern nicht anders vereinbart.

Abfindungszahlungen sind gesetzlich nicht vorgeschrieben, können jedoch in Arbeitsverträgen oder Tarifverträgen geregelt sein, oft basierend auf der Dauer der Beschäftigung und dem Gehalt. Kündigungsgründe umfassen gerechtfertigte Gründe (z.B. Fehlverhalten, Diebstahl, schwerwiegende Ungehorsamkeit), die eine sofortige Kündigung ermöglichen, sowie ohne Grund (z.B. Umstrukturierungen, schlechte Leistung), die die Einhaltung der Kündigungsfristen erfordern. Arbeitgeber müssen Verfahrensanforderungen wie die schriftliche Kündigung, die letzte Gehaltsabrechnung und Arbeitszeugnisse einhalten, um eine rechtmäßige Beendigung sicherzustellen.

Arbeitnehmer sind vor ungerechtfertigter Kündigung geschützt, mit Gesetzen, die eine Kündigung aufgrund von Diskriminierung, während Krankheit, Schwangerschaft oder Unfällen verbieten. Arbeitnehmer können unfaire Kündigungen vor Gericht anfechten, was zu Entschädigungen oder Wiedereinstellung führen kann. Arbeitgeber sollten Kündigungsgründe sorgfältig dokumentieren und alle gesetzlichen Standards einhalten, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Aspekt Details
Kündigungsfristen <1 Jahr: 1 Monat; 1-9 Jahre: 2 Monate; 10+ Jahre: 3 Monate
Abfindungszahlungen Gesetzlich nicht vorgeschrieben; vertraglich oder verhandelt in einigen Fällen
Kündigungsgründe Mit Grund (Fehlverhalten) oder ohne Grund (Umstrukturierung, Leistung)
Verfahrensanforderungen Schriftliche Kündigung, letzte Gehaltsabrechnung, Arbeitszeugnis
Arbeitnehmerschutz Gegen Diskriminierung, während Krankheit, Schwangerschaft; Recht, ungerechtfertigte Kündigung anzufechten

Liechtenstein bietet ein stabiles, steuerfreundliches Umfeld für Freelancer und unabhängige Auftragnehmer, mit wichtigen rechtlichen Unterscheidungen zwischen Arbeitnehmern und Auftragnehmern basierend auf Kontrolle, Risiko, Werkzeugen und Exklusivität. Eine korrekte Einstufung ist entscheidend, um Strafen zu vermeiden, und Verträge sollten den Umfang, die Liefergegenstände, IP-Rechte und rechtliche Bedingungen klar definieren. Freelancer arbeiten in der Regel auf Basis von Dienstleistungsverträgen, und ihre IP-Rechte hängen von vertraglichen Klauseln ab, insbesondere hinsichtlich Eigentum und Nutzung.

Steuerliche Verpflichtungen umfassen die Anmeldung als Selbstständiger, die Zahlung von Einkommensteuer, Mehrwertsteuer (falls zutreffend) und Sozialversicherungsbeiträgen. Auftragnehmer sind für ihre eigene Versicherung verantwortlich, einschließlich Kranken- und Haftpflichtversicherung. Die wichtigsten Branchen im Land, die Freelancer nutzen, sind Finanzdienstleistungen, Technologie, Marketing, Recht und Bauwesen, mit Rollen, die von Beratern und Entwicklern bis hin zu rechtlicher Unterstützung und Facharbeitern reichen.

Aspekt Details
Rechtliche Einstufung Kontrolle, Risiko, Werkzeuge, Exklusivität bestimmen den Status des Arbeitnehmers
Vertragsbestandteile Umfang, Liefergegenstände, IP, Vertraulichkeit, Beendigung
Steuerliche Anforderungen Einkommensteuer, Mehrwertsteuer (bei Überschreitung der Schwelle), Sozialversicherung
Versicherung Kranken-, Haftpflicht-, Berufshaftpflichtversicherung
Schlüsselbranchen Finanzwesen, Technologie, Marketing, Recht, Bauwesen

Arbeitserlaubnisse & Visa in Liechtenstein

Liechtenstein zieht ausländische Arbeitskräfte hauptsächlich in den Bereichen Finanzen, Fertigung und Technologie an, wobei die Einwanderungspolitik von EU- und Schweizer Vereinbarungen beeinflusst wird. Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige benötigen sowohl eine Arbeitserlaubnis als auch ein Visum, wobei der Prozess ein Jobangebot, einen Arbeitsmarkttest und die Genehmigung durch das Amt für Wirtschaft umfasst. Arbeitserlaubnisse sind in der Regel an Arbeitsverträge gebunden, und Anträge erfordern Dokumente wie Pässe, Lebensläufe, Qualifikationen und Krankenversicherungen. Die Bearbeitungszeiten reichen von Wochen bis Monaten, wobei die Gebühren je nach Erlaubnistyp und Nationalität variieren.

Es gibt mehrere Visumoptionen: Kurzaufenthalts-Schengen-Visa (bis zu 90 Tage, kein Arbeiten), Langzeit-Nationalvisa (über 90 Tage, mit Arbeitserlaubnis), Aufenthaltserlaubnisse für langfristige Beschäftigung und Grenzübertrittserlaubnisse für Pendler aus Nachbarländern. Eine Daueraufenthaltsgenehmigung ist nach 5-10 Jahren legalen Aufenthalts möglich, abhängig von Sprachkenntnissen, Integration und finanzieller Stabilität. Familienmitglieder können einen Antrag auf Abhängigkeitsvisa stellen, sofern sie die Beziehungs- und Unterstützungsanforderungen erfüllen.

Visumtyp Maximaler Aufenthalt Arbeit erlaubt? Zweck
Kurzaufenthalt (Schengen, Typ C) Bis zu 90 Tage Nein Geschäftsreisen, Schulungen
Langzeit (Typ D) Über 90 Tage Ja Beschäftigung
Aufenthaltserlaubnis mit Arbeit In der Regel 1 Jahr Ja Langfristige Arbeit
Grenzübertrittserlaubnis (G) Variiert Ja Pendeln aus Nachbarländern

Arbeitgeber müssen den ordnungsgemäßen Erwerb der Erlaubnis sicherstellen, die Einhaltung der Vorschriften wahren und Beschäftigungsänderungen melden, während Arbeitnehmer die Bedingungen der Erlaubnis einhalten, die Krankenversicherung aufrechterhalten und die Behörden über persönliche Änderungen informieren müssen. Verstöße gegen die Vorschriften können Geldstrafen und Abschiebung zur Folge haben.

How an Employer of Record, like Rivermate can help with work permits in Liechtenstein

guides.country.visaSupportDescription

Häufig gestellte Fragen zu EOR in Liechtenstein

About the author

Lucas Botzen.

Lucas Botzen.

Lucas Botzen ist der Gründer von Rivermate, einer globalen HR-Plattform, die auf internationale Gehaltsabrechnung, Compliance und Benefits-Management für Remote-Unternehmen spezialisiert ist. Zuvor war er Mitgründer von Boloo, das er erfolgreich aufbaute und später verkaufte, nachdem es einen Jahresumsatz von über 2 Millionen Euro erreicht hatte. Lucas begeistert sich für Technologie, Automatisierung und Remote-Arbeit und setzt sich für innovative digitale Lösungen ein, die die globale Beschäftigung vereinfachen.