Flag of Liechtenstein

Employer of Record in Liechtenstein

Employer of Record in Liechtenstein: Ein kurzer Überblick

Ihr Leitfaden für internationales Recruiting in Liechtenstein, einschließlich Arbeitsrecht, Arbeitskultur und Unterstützung durch employer of record.

Kapital
Vaduz
Währung
Swiss Franc
Sprache
Deutsch
Bevölkerung
38,128
BIP-Wachstum
0%
Weltanteil des BIP
0%
Abrechnungsfrequenz
Monthly
Arbeitszeiten
42.5 hours/week
Liechtenstein hiring guide
Lucas Botzen.

Lucas Botzen.

Gründer

Last updated:
October 7, 2025

Was ist ein Employer of Record in Liechtenstein?

Unsere Employer of Record-Dienstleistungen ansehen

Ein Employer of Record, oder EOR, ist ein Service, der Ihnen hilft, Mitarbeiter in Liechtenstein einzustellen, ohne eine eigene lokale Gesellschaft gründen zu müssen. Diese Drittorganisation agiert als rechtlicher Arbeitgeber für Ihre Teammitglieder. Sie übernimmt alle administrativen und rechtlichen Aufgaben, die mit Beschäftigung verbunden sind. Dazu gehören Gehaltsabrechnung, Sozialleistungen, Steuern und die Einhaltung aller Arbeitsgesetze Liechtensteins. Die Nutzung eines EOR wie Rivermate ermöglicht es Ihnen, schnell und ordnungsgemäß ein Team in Liechtenstein aufzubauen.

Wie ein Employer of Record (EOR) in Liechtenstein funktioniert

Die Nutzung eines EOR vereinfacht den Einstellungsprozess in einem neuen Land. Er gliedert sich in einige klare Schritte.

  • Sie finden die Talente: Sie sind verantwortlich für die Auswahl des Kandidaten, den Sie in Liechtenstein einstellen möchten.
  • Der EOR stellt sie ein: Der EOR nutzt seine lokale Geschäftseinheit, um den Mitarbeiter rechtlich in Ihrem Auftrag einzustellen.
  • Verträge werden abgewickelt: Der EOR erstellt einen rechtskonformen Arbeitsvertrag, der alle gesetzlichen Anforderungen Liechtensteins erfüllt.
  • Onboarding beginnt: Der EOR übernimmt den Onboarding-Prozess und stellt sicher, dass Ihr neuer Mitarbeiter ab dem ersten Tag korrekt eingerichtet ist.
  • HR wird verwaltet: Der EOR kümmert sich um alle laufenden HR-Aufgaben. Dazu gehören Gehaltsabrechnung, Steuerabzüge, Benefits-Management und Sozialversicherungsbeiträge.

Warum einen Employer of Record in Liechtenstein nutzen

Die Nutzung eines EOR bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, Ihr Team in Liechtenstein zu erweitern. Es beseitigt viele der üblichen Herausforderungen bei internationaler Expansion. Sie können schneller in den Markt eintreten und den Betrieb aufnehmen, weil Sie nicht den langwierigen Prozess der Gründung einer rechtlichen Einheit durchlaufen müssen. So können Sie sich auf Ihre Geschäftsziele konzentrieren, anstatt bei administrativen Hürden stecken zu bleiben.

  • Rechtssicher bleiben: Ein EOR stellt sicher, dass Sie alle lokalen Arbeitsgesetze einhalten, von Arbeitsverträgen bis zu Urlaubsansprüchen. Dies reduziert das Risiko rechtlicher Probleme.
  • Zeit sparen: Der EOR übernimmt zeitaufwändige HR-Aufgaben. So können Sie sich auf die Mitarbeiterverwaltung und das Wachstum Ihres Geschäfts konzentrieren.
  • Zugang zu lokalen Experten: Sie erhalten Zugang zu lokalen HR- und Rechtsexperten, die die spezifischen Regeln und Gepflogenheiten des Liechtensteiner Marktes kennen.
  • Schneller in den Markt eintreten: Sie können Mitarbeiter einstellen und die Arbeit schnell aufnehmen, oft in einem Bruchteil der Zeit, die für die Gründung eines eigenen Unternehmens erforderlich wäre.

Verantwortlichkeiten eines Employer of Record

Als Employer of Record in Liechtenstein ist Rivermate verantwortlich für:

  • Erstellung und Verwaltung der Arbeitsverträge
  • Die monatliche Gehaltsabrechnung durchführen.
  • Bereitstellung lokaler und globaler Zusatzleistungen
  • Sicherstellung von 100% lokaler Compliance
  • Bereitstellung lokaler HR-Unterstützung

Verantwortlichkeiten des Unternehmens, das den Mitarbeiter einstellt.

Als das Unternehmen, das den Arbeitnehmer über Employer of Record einstellt, sind Sie verantwortlich für:

  • alltägliche Führung des Mitarbeiters
  • Arbeitsaufgaben
  • Leistungsmanagement
  • Schulung und Entwicklung

Kosten der Nutzung eines Employer of Record in Liechtenstein

Rivermates transparentes Preismodell beseitigt Komplexität durch eine einzige, wettbewerbsfähige monatliche Gebühr pro Mitarbeiter. Im Gegensatz zu traditionellen PEO-Anbietern umfasst unsere Preisgestaltung in Liechtenstein umfassende HR-Unterstützung, Leistungsverwaltung, Compliance-Management und den Zugang zu unserem firmeneigenen Dashboard für Belegschaftsanalyse in Echtzeit. Keine versteckten Kosten, keine Einrichtungsgebühren — einfaches Preismodell, das sich an den Bedarf Ihres Unternehmens anpasst und gleichzeitig die vollständige Rechtskonformität in Liechtenstein sicherstellt.

EOR-Preisgestaltung in Liechtenstein
499 EURper employee per month

Gewinnen Sie Top-Talente in Liechtenstein durch unsere Employer of Record-Dienstleistung

Vereinbaren Sie einen Anruf mit unseren EOR-Experten, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen in Liechtenstein helfen können.

martijn
terry
lucas
sonia
james
harvey
daan

Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unseren EOR-Experten, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen in Liechtenstein helfen können.

Von mehr als 1000 Unternehmen weltweit vertraut

G24.9/5 on G2
Trustpilot4.8/5 on Trustpilot
Capterra4.8/5 on Capterra
Google4.6/5 on Google

Einstellung in Liechtenstein

Die Einstellung in Liechtenstein bietet eine Mischung aus Flexibilität für Arbeitgeber und starken Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer. Die Arbeitsgesetze des Landes sind modern und entsprechen europäischen Standards, was ein stabiles und attraktives Umfeld für Unternehmen und Talente schafft. Unternehmen profitieren von einem unkomplizierten rechtlichen Rahmen, während Arbeitnehmer faire Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit genießen. Dieses Gleichgewicht macht die Einstellung in Liechtenstein zu einem vorhersehbaren und überschaubaren Prozess.

Arbeitsverträge & Must-Have-Klauseln

Während Sie in Liechtenstein mündliche Arbeitsvereinbarungen treffen können, wird ein schriftlicher Vertrag dringend empfohlen. Eine schriftliche Vereinbarung schafft Klarheit für Sie und Ihren Arbeitnehmer. Wenn Sie nur eine mündliche Vereinbarung haben, sind Sie dennoch verpflichtet, ein schriftliches Dokument vorzulegen, das die wichtigsten Arbeitsbedingungen umreißt.

Ihre Arbeitsverträge sollten auf Deutsch verfasst sein und den Schweizer Franken (CHF) als Währung verwenden.

Stellen Sie sicher, dass Sie diese wesentlichen Klauseln in Ihren schriftlichen Verträgen aufnehmen:

  • Namen und Adressen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
  • Datum des Beginns des Arbeitsverhältnisses.
  • Stellenbeschreibung und primärer Arbeitsort.
  • Gehalt und etwaige zusätzliche Vergütungen.
  • Arbeitszeiten.
  • Urlaubsanspruch.
  • Kündigungsfristen.

Probezeit

In Liechtenstein gilt der erste Monat des Arbeitsverhältnisses automatisch als Probezeit, sofern Sie im Vertrag nichts anderes vereinbaren. Sie und Ihr Arbeitnehmer können vereinbaren, diese Frist auf maximal drei Monate zu verlängern. Während der Probezeit kann jede Partei den Vertrag mit einer Kündigungsfrist von sieben Tagen kündigen.

Arbeitszeiten & Überstunden

Die reguläre Arbeitswoche in Liechtenstein beträgt typischerweise zwischen 42 und 45 Stunden. Die maximalen wöchentlichen Arbeitsstunden sind gesetzlich festgelegt:

Arbeitnehmerkategorie Maximale Wochenstunden
Industrie-, Büro-, Technik- und Einzelhandelsmitarbeiter 45 Stunden
Alle anderen Arbeitnehmer 48 Stunden

Über die regulären Stunden hinaus geleistete Arbeit gilt als Überstunden. Überstunden müssen entweder durch Freizeit ausgeglichen oder mit mindestens 25 % Zuschlag auf den regulären Lohn vergütet werden.

Öffentliche & regionale Feiertage

Arbeitnehmer in Liechtenstein haben Anspruch auf bezahlten Urlaub an öffentlichen Feiertagen. Das Land beobachtet im Laufe des Jahres eine Reihe nationaler und religiöser Feiertage.

Hier sind die Feiertage für 2025:

  • Neujahrstag: 1. Januar
  • Berchtoldstag: 2. Januar
  • Epiphanias: 6. Januar
  • Lichtmess: 2. Februar
  • Faschingsdienstag: 4. März
  • Josefstag: 19. März
  • Karfreitag: 18. April
  • Ostermontag: 21. April
  • Tag der Arbeit: 1. Mai
  • Auffahrt: 29. Mai
  • Pfingstmontag: 9. Juni
  • Fronleichnam: 19. Juni
  • Bundesfeier: 15. August
  • Mariä Geburt: 8. September
  • Allerheiligen: 1. November
  • Unbefleckter Empfang: 8. Dezember
  • Weihnachtstag: 25. Dezember
  • Stephanstag: 26. Dezember

Einstellung von Contractors in Liechtenstein

Die Beschäftigung unabhängiger Contractors kann eine flexible Möglichkeit sein, auf spezialisierte Fähigkeiten zuzugreifen. Wenn Sie einen Contractor einstellen, benötigen Sie eine klare und rechtskonforme Dienstvereinbarung, die den Leistungsumfang, die Deliverables und die Zahlungsbedingungen umreißt.

Es ist entscheidend, Ihre Arbeiter korrekt zu klassifizieren. Eine falsche Einstufung eines Mitarbeiters als Contractor kann zu erheblichen Strafen führen, einschließlich Nachzahlungen von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Die Behörden werden die tatsächliche Natur des Arbeitsverhältnisses prüfen, nicht nur den Vertrag.

Hier einige Faktoren, die einen Contractor von einem Arbeitnehmer unterscheiden:

  • Kontrolle: Ein Contractor hat Kontrolle darüber, wie, wann und wo er seine Arbeit erledigt.
  • Integration: Die Arbeit eines Contractors ist nicht integraler Bestandteil des Kerngeschäfts des Unternehmens.
  • Finanzielle Unabhängigkeit: Ein Contractor nutzt eigene Werkzeuge und Ausrüstung und hat die Möglichkeit, Gewinn zu erzielen und Verluste zu tragen.

Der Einsatz eines Employer of Record (EOR) kann Ihnen helfen, Risiken der Fehlklassifizierung zu minimieren. Ein EOR kann Sie dabei unterstützen, Contractors in Übereinstimmung mit den lokalen Gesetzen einzustellen und zu bezahlen, sodass Sie potenzielle rechtliche und finanzielle Strafen vermeiden.

Liechtenstein featured

Vergütung und Gehaltsabrechnung in Liechtenstein

In Liechtenstein finden Sie ein wettbewerbsfähiges und gut reguliertes Umfeld für die Vergütung von Mitarbeitenden und die Gehaltsabrechnung. Die starke Wirtschaft des Landes und der hohe Lebensstandard spiegeln sich in den Gehaltserwartungen wider. Als Arbeitgeber*in müssen Sie die lokalen Gesetze und Praktiken verstehen, um talentierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten. Dies beinhaltet die Navigation durch marktgerechte Gehälter, Gehaltsregulierungen und gesetzlich vorgeschriebene Leistungen.

Gehaltsabrechnungszyklen & Gehaltsstruktur

In Liechtenstein ist der Standard- Gehaltsabrechnungszyklus monatlich. Sie zahlen Ihren Mitarbeitenden einmal im Monat, in der Regel gegen Ende des Monats. Die gängigste Zahlungsmethode ist eine direkte Banküberweisung auf das Bankkonto des Mitarbeitenden. Sie müssen eine detaillierte Gehaltsabrechnung bereitstellen, die das Bruttogehalt, alle Abzüge und das endgültige Nettogehalt zeigt.

Gehälter sind wettbewerbsfähig und werden durch Branche, Rolle und Erfahrung beeinflusst. Während es keinen offiziellen Mindestlohn gibt, legen Tarifverträge oft Gehaltsstandards in bestimmten Sektoren fest. Es ist auch üblich, ein 13. Monatsgehalt zu zahlen, das häufig am Jahresende ausgezahlt wird.

Überstunden & Mindestlöhne

Das Gesetz in Liechtenstein legt keinen nationalen Mindestlohn fest. Stattdessen werden die Löhne häufig durch Tarifverträge oder individuelle Arbeitsverträge bestimmt. Diese Vereinbarungen gewährleisten eine faire Bezahlung basierend auf Branchenstandards.

Wenn Ihre Mitarbeitenden mehr als die standardmäßigen Stunden arbeiten, müssen Sie ihnen Überstunden vergüten. Der Überstundensatz beträgt mindestens 25 % mehr als ihr reguläres Gehalt. Alternativ können Sie ihnen zusätzliche Freizeit gewähren. Für Arbeit an einem Ruhetag ist die Vergütung das normale Gehalt des Mitarbeitenden plus einen 100%-Bonus.

Arbeitgeber*in Steuern und Beiträge

Als Arbeitgeber*in in Liechtenstein sind Sie für mehrere Lohnsteuer- und Sozialversicherungsbeiträge verantwortlich. Diese werden zusätzlich zum Bruttogehalt des Mitarbeitenden berechnet.

Beitrag Rate
Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 4,9 %
Familienausgleichskasse 1,9 %
Arbeitslosenversicherung 0,5 %
Berufsunfallversicherung ca. 0,1 %

Mitarbeitende Steuern und Abzüge

Mitarbeitende in Liechtenstein leisten ebenfalls Beiträge zur Sozialversicherung und zahlen Einkommensteuer. Diese Beträge werden direkt von ihrem Gehalt einbehalten.

Abzug Rate
Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 4,7 %
Arbeitslosenversicherung 0,5 %
Einkommensteuer Progressiv

How an Employer of Record, like Rivermate can help with payroll taxes and compliance in Liechtenstein

An Employer of Record (EOR) manages monthly payroll calculations, employer contributions, and tax filings in-country on your behalf. Rivermate handles registrations, payslips, statutory reporting, and remittances to authorities so you stay compliant with local rules and deadlines—without setting up a local entity. Our specialists monitor regulatory changes and ensure correct rates, thresholds, and caps are applied to every payroll cycle.

Loading calculator...

Leistungen und Urlaub in Liechtenstein

In Liechtenstein finden Sie einen soliden Rahmen an Mitarbeitervorteilen und Urlaubsregelungen. Das System basiert auf verpflichtenden Sozialversicherungsbeiträgen sowohl von Ihnen als Arbeitgeber als auch von Ihren Mitarbeitenden. Diese decken Renten, Invalidität und Arbeitslosigkeit ab. Darüber hinaus gibt es gesetzliche Urlaubsansprüche, die es zu verstehen gilt.

Gesetzlicher Urlaub

Wenn Sie jemanden in Liechtenstein beschäftigen, müssen Sie bestimmte Arten von bezahltem Urlaub gewähren.

  • Jahresurlaub Mitarbeitende, die eine Fünf-Tage-Woche arbeiten, erhalten 20 Tage bezahlten Urlaub. Bei einer Sechs-Tage-Woche erhöht sich dieser Anspruch auf 25 Tage.
  • Krankheitstage Wenn ein Mitarbeitender krank ist, kann er innerhalb eines Zeitraums von 900 Tagen bis zu 720 Tage Krankheitsurlaub erhalten. Die Bezahlung beträgt mindestens 80 % ihres normalen Lohns und wird durch das Sozialsystem gedeckt.
  • Mutterschaftsurlaub Mütter haben Anspruch auf 20 Wochen bezahlten Mutterschaftsurlaub. Dieser wird in der Regel vier Wochen vor der Geburt und 16 Wochen danach genommen. Die Bezahlung beträgt mindestens 80 % ihres regulären Gehalts.
  • Vaterschaftsurlaub Obwohl er nicht so umfangreich ist wie der Mutterschaftsurlaub, haben Väter nach der Geburt eines Kindes Anspruch auf eine gewisse Freistellung.
  • Familienurlaub Mitarbeitende können bis zu drei Tage bezahlten Urlaub nehmen, um sich um einen kranken Angehörigen zu kümmern.

Feiertage & regionale Feiertage

Ihre Mitarbeitenden in Liechtenstein haben Anspruch auf bezahlte Freizeit an Feiertagen. Hier sind die Feiertage für 2025.

Datum Wochentag Feiertag Art
01. Jan Mittwoch Neujahr Nationalfeiertag
02. Jan Donnerstag Berchtoldstag Bankfeiertag
06. Jan Montag Epiphanias Nationalfeiertag
02. Feb Sonntag Lichtmess Nationalfeiertag
04. Mär Dienstag Fasnacht/Fastnacht Bankfeiertag
19. Mär Mittwoch Josefstag Nationalfeiertag
18. Apr Freitag Karfreitag Bankfeiertag
21. Apr Montag Ostermontag Nationalfeiertag
01. Mai Donnerstag Tag der Arbeit/Maifeiertag Nationalfeiertag
29. Mai Donnerstag Himmelfahrt Nationalfeiertag
09. Jun Montag Pfingstmontag Nationalfeiertag
19. Jun Donnerstag Fronleichnam Nationalfeiertag
15. Aug Freitag Liechtensteiner Nationalfeiertag Nationalfeiertag
08. Sep Montag Mariä Geburt Nationalfeiertag
01. Nov Samstag Allerheiligen Nationalfeiertag
08. Dez Montag Mariä Unbefleckte Empfängnis Nationalfeiertag
24. Dez Mittwoch Heiligabend Bankfeiertag
25. Dez Donnerstag Weihnachten Nationalfeiertag
26. Dez Freitag Stephanstag Nationalfeiertag
31. Dez Mittwoch Silvester Bankfeiertag

Typische zusätzliche Leistungen

Um die besten Talente anzuziehen und zu halten, sollten Sie mehr als das gesetzliche Minimum anbieten. Hier ein Überblick über gesetzliche und übliche nicht-gesetzliche Leistungen.

Gesetzliche Leistungen Nicht-gesetzliche Leistungen
Sozialversicherungsbeiträge Zusätzliche Urlaubstage
Jährlicher bezahlter Urlaub Leistungsboni
Krankheitsurlaub Firmenwagen oder Mobilitätszulage
Mutterschaftsurlaub Schulungen und Weiterentwicklung
Vaterschaftsurlaub Essensgutscheine
Feiertagsurlaub Ergänzende Pensionsbeiträge
--- Private Krankenversicherungszusätze
--- Flexible Arbeitszeiten
--- Wohnungs- oder Umzugshilfe
--- Geschäftstelefon

Wie ein EOR bei der Einrichtung von Vorteilen helfen kann

Die Einrichtung von Mitarbeitervorteilen in einem neuen Land kann komplex sein. Ein Employer of Record (EOR) vereinfacht diesen Prozess für Sie.

Ein EOR agiert als rechtlicher Arbeitgeber für Ihr Personal in Liechtenstein. Das bedeutet, er übernimmt alle administrativen und rechtlichen Aufgaben im Zusammenhang mit der Beschäftigung.

Hier ist, was ein EOR für Sie tun kann:

  • Compliance Ein EOR stellt sicher, dass Sie alle lokalen Arbeitsgesetze einhalten. Dies umfasst alles von Arbeitsverträgen bis zu Urlaubsansprüchen.
  • Verwaltung der Vorteile Sie verwalten die Anmeldung und Administration sowohl der obligatorischen als auch der zusätzlichen Leistungen. Das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.
  • Lohnabrechnung und Steuern Ein EOR übernimmt alle Lohnberechnungen, Steuerabzüge und Sozialversicherungsbeiträge.
  • Lokale Expertise Sie erhalten Zugang zu lokalen HR- und Rechtsexperten, die die Feinheiten des liechtensteinischen Marktes kennen.
  • Schnellere Markteinführung Sie können Mitarbeitende einstellen und den Betrieb schnell aufnehmen, ohne eine juristische Person im Land gründen zu müssen.

Durch die Zusammenarbeit mit einem EOR können Sie wettbewerbsfähige Leistungspakete anbieten, die Top-Talente anziehen, während Sie sich auf das Wachstum Ihres Geschäfts konzentrieren.

How an Employer of Record, like Rivermate can help with local benefits in Liechtenstein

Rivermate provides compliant, locally competitive benefits—such as health insurance, pension, and statutory coverages—integrated into one EOR platform. We administer enrollments, manage renewals, and ensure contributions and withholdings meet country requirements so your team receives the right benefits without added overhead.

Kündigung und Offboarding in Liechtenstein

Beendigung eines Arbeitsverhältnisses in Liechtenstein beinhaltet klare Regeln für sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer. Der Prozess wird durch lokale Arbeitsgesetze geregelt, die Fairness gewährleisten sollen. Sie müssen bestimmte Schritte befolgen, angefangen bei der ordnungsgemäßen Kündigung bis hin zur Berechnung etwaiger Schlusszahlungen. Ob Sie oder der Arbeitnehmer sich trennen, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ist essenziell. Dies schützt beide Parteien und hilft Ihnen, Personaländerungen korrekt zu verwalten.

Kündigungsfristen

Die Kündigungsfrist, die Sie einem Arbeitnehmer geben müssen, hängt davon ab, wie lange er bei Ihnen beschäftigt ist. Dies sind die gesetzlich festgelegten Mindestfristen. Ihr Arbeitsvertrag kann längere Fristen vorsehen.

Dauer der Beschäftigung Mindestkündigungsfrist
Während der Probezeit 7 Tage
Bis zu 1 Jahr 1 Monat
1 bis 5 Jahre 2 Monate
5 bis 10 Jahre 3 Monate
10 bis 15 Jahre 4 Monate
15 bis 20 Jahre 5 Monate
Mehr als 20 Jahre 6 Monate

Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Sie beginnt in der Regel am ersten Tag des Monats nach Zugang der Kündigung und endet am letzten Tag eines Monats.

Abfindung

Arbeitnehmer könnten bei Beendigung ihres Vertrags Anspruch auf eine Abfindung haben. Die Anspruchsberechtigung beginnt in der Regel nach drei Jahren Betriebszugehörigkeit. Die Höhe richtet sich nach der Dauer der Beschäftigung und dem letzten Gehalt des Mitarbeiters. Eine Abfindung ist möglicherweise nicht erforderlich, wenn Sie einen Arbeitnehmer aus wichtigem Grund kündigen oder wenn der Arbeitnehmer kündigt.

Wie Rivermate rechtssichere Austritte handhabt

Wenn Sie mit einem Employer of Record wie Rivermate zusammenarbeiten, übernehmen wir den gesamten Offboarding-Prozess für Sie. Wir stellen sicher, dass jede Beendigung vollständig im Einklang mit den Arbeitsgesetzen Liechtensteins erfolgt.

So helfen wir:

  • Rechtliche Konformität: Wir stellen sicher, dass alle rechtlichen Verfahren korrekt eingehalten werden, von der Erstellung der Kündigung bis zur Berechnung der Schlusszahlungen.
  • Klare Kommunikation: Wir übernehmen die Kommunikation mit dem ausscheidenden Arbeitnehmer, um den Prozess transparent und respektvoll zu gestalten.
  • Risiko Reduzierung: Durch die Steuerung des Prozesses helfen wir Ihnen, Risiken wie unrechtmäßige Kündigungsklagen und andere rechtliche Probleme zu vermeiden.
  • Abschlussgehalt: Wir kümmern uns um die letzte Gehaltsabrechnung, sodass alle ausstehenden Löhne, nicht genutzte Urlaubstage und etwaige Abfindungen korrekt und pünktlich bezahlt werden.

Wir übernehmen die Komplexität, damit Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren können. Unser Prozess sorgt für einen reibungslosen und rechtssicheren Austritt jedes Mitarbeiters.

Visum und Arbeitserlaubnisse in Liechtenstein

Das Navigieren im Visa- und Arbeitserlaubnissystem in Liechtenstein erfordert sorgfältige Planung. Das Land ist Teil des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), der seine Einwanderungspolitik prägt. Obwohl es nicht in der Europäischen Union ist, stimmen seine Regeln eng mit denen seiner Nachbarn überein. Das bedeutet, dass die Arbeit in Liechtenstein für manche unkompliziert ist. Für andere stellt es erhebliche Hürden dar. Die Regierung nutzt strenge Quoten, um die Anzahl der ausländischen Arbeitnehmer zu steuern, wobei Personen aus Liechtenstein, der Schweiz und anderen EWR-Ländern Vorrang haben.

Beschäftigungsvisa & Sponsoring-Realitäten

Das Erlangen einer Arbeitserlaubnis in Liechtenstein ist schwierig, insbesondere wenn Sie nicht aus dem EWR oder der Schweiz kommen. Das System ist darauf ausgelegt, den lokalen Arbeitsmarkt zu schützen, sodass Arbeitgeber nachweisen müssen, dass sie keinen geeigneten Kandidaten vor Ort finden können, bevor sie ausländische Arbeitskräfte einstellen.

Hier ist, was Sie wissen müssen:

  • Quoten sind äußerst begrenzt. Liechtenstein vergibt jedes Jahr nur eine sehr geringe Anzahl an Aufenthaltserlaubnissen an Nicht-EWR-Bürger. Zum Beispiel werden jährlich nur 72 Aufenthaltserlaubnisse an EWR-Bürger vergeben, und die Zahl für andere ausländische Staatsangehörige ist ebenfalls streng kontrolliert.
  • Der Prozess ist arbeitgebergeführt. Ihr Arbeitgeber in Liechtenstein muss den Antrag für Sie einreichen. Er muss dem Amt für Wirtschaft nachweisen, dass Ihre Fähigkeiten benötigt werden.
  • EOR-Sponsoring ist schwierig. Ein Employer of Record (EOR) kann in der Regel nur dann einen Nicht-EWR-Arbeitnehmer sponsern, wenn die Rolle hochqualifiziert ist und kein lokaler oder EWR-Kandidat verfügbar ist. Die strengen Quoten machen dies herausfordernd.
  • Praktische Wege erfordern oft spezifische Fähigkeiten. Der realistischste Weg für Nicht-EWR-Staatsangehörige ist, ein hochqualifizierter Spezialist in einem Bereich wie IT, Finanzen oder Ingenieurwesen zu sein.

Es gibt verschiedene Arten von Arbeitserlaubnissen, die jeweils eigene Regeln haben:

Permit-Typ Beschreibung
Permit L (Kurzfristig) Gültig für bis zu ein Jahr und an ein bestimmtes Projekt gebunden.
Permit B (Jährlich) Jährlich erneuerbar und an einen bestimmten Arbeitgeber gebunden.
Permit G (Grenzüberschreitend) Für Personen, die in der Schweiz oder Österreich wohnen und in Liechtenstein arbeiten.

Geschäftsreise-Compliance

Für Kurzbesuche sind die Regeln einfacher, aber Sie müssen dennoch regelkonform sein. Liechtenstein ist Teil des Schengen-Raums, der freien Bewegung innerhalb der Mitgliedsländer ermöglicht.

  • Schengen-Visum: Wenn Sie aus einem Land kommen, das für den Schengen-Raum ein Visum benötigt, benötigen Sie eines, um nach Liechtenstein für geschäftliche Zwecke zu reisen.
  • 90-Tage-Grenze: Bürger vieler Länder können innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen bis zu 90 Tage ohne Visum in den Schengen-Raum einreisen, um an Geschäftstreffen oder Konferenzen teilzunehmen.
  • Keine Arbeit erlaubt: Sie dürfen bei einem Geschäftsbesuch keine Arbeit verrichten. Die Aktivitäten beschränken sich auf Dinge wie Teilnahme an Meetings, Vertragsverhandlungen oder Messebesuche. Für jegliche praktische Arbeit ist eine ordnungsgemäße Arbeitserlaubnis erforderlich.

How an Employer of Record, like Rivermate can help with work permits in Liechtenstein

Die Beantragung von Arbeitsgenehmigungen kann komplex und zeitkritisch sein. Rivermate koordiniert den gesamten Prozess von Anfang bis Ende: die Bestimmung der richtigen Visakategorie, die Vorbereitung von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerdokumenten, die Abstimmung mit lokalen Behörden und die Sicherstellung der vollständigen Einhaltung landesspezifischer Vorschriften. Unsere vor Ort tätigen Experten beschleunigen Zeitpläne, minimieren Ablehnungen und halten Sie bei jedem Meilenstein auf dem Laufenden, damit Ihre Einstellung pünktlich beginnen kann – rechtlich korrekt und zuversichtlich.

Häufig gestellte Fragen zu EOR in Liechtenstein

About the author

Lucas Botzen.

Lucas Botzen.

Lucas Botzen ist der Gründer von Rivermate, einer globalen HR-Plattform, die auf internationale Gehaltsabrechnung, Compliance und Benefits-Management für Remote-Unternehmen spezialisiert ist. Zuvor war er Mitgründer von Boloo, das er erfolgreich aufbaute und später verkaufte, nachdem es einen Jahresumsatz von über 2 Millionen Euro erreicht hatte. Lucas begeistert sich für Technologie, Automatisierung und Remote-Arbeit und setzt sich für innovative digitale Lösungen ein, die die globale Beschäftigung vereinfachen.