Rivermate | Liechtenstein flag

Liechtenstein

499 EUR pro Mitarbeiter pro Monat

Entdecken Sie alles, was Sie über wissen müssen Liechtenstein

Stellen Sie in Liechtenstein auf einen Blick ein

Hier sind einige wichtige Fakten zur Einstellung in Liechtenstein

Hauptstadt
Vaduz
Währung
Swiss Franc
Sprache
Deutsch
Bevölkerung
38,128
BIP-Wachstum
0%
BIP-Weltanteil
0%
Gehaltsabrechnungsfrequenz
Monthly
Arbeitszeiten
42.5 hours/week

Übersicht in Liechtenstein

Mehr erfahren

Liechtenstein, ein kleines, Binnenland in Westeuropa, grenzt an die Schweiz und Österreich. Es ist das sechstkleinste Land der Welt, mit einer bergigen Landschaft und einer Bevölkerung von etwa 39.900. Historisch gesehen wurde es 1806 ein souveräner Staat und hat in globalen Konflikten, einschließlich der Weltkriege, Neutralität bewahrt. Wirtschaftlich gesehen ist Liechtenstein eines der wohlhabendsten Länder, mit einem starken Finanzsektor, Präzisionsfertigung und Tourismus, die erheblich zum BIP beitragen. Das Land funktioniert als konstitutionelle Monarchie mit einem Einkammerparlament.

Die Bevölkerung ist hauptsächlich alemannisch, aber etwa zwei Drittel sind ausländische Staatsangehörige, was eine vielfältige und mehrsprachige Belegschaft schafft. Die Wirtschaft profitiert von einer hochqualifizierten Belegschaft, mit einem Fokus auf Bildung und berufliche Ausbildung. Wichtige Wirtschaftssektoren sind Dienstleistungen, insbesondere Finanzdienstleistungen, und hochwertige Fertigungsindustrien wie Pharmazeutika und Elektronik. Liechtenstein legt auch Wert auf Work-Life-Balance, mit einer Kultur, die Freizeit und Familienzeit schätzt.

Kommunikationsstile in Liechtenstein sind direkt, und die Hierarchien am Arbeitsplatz tendieren dazu, flacher zu sein, mit einem hohen Respekt für Qualifikationen und Fachwissen. Das Land wird von deutschsprachigen Kulturen beeinflusst, insbesondere von schweizerischen und österreichischen Normen. Liechtenstein investiert auch in Innovation und Technologie, erneuerbare Energien und Gesundheitswesen, mit dem Ziel, seine wirtschaftliche Landschaft weiter zu diversifizieren und zu stärken.

Rivermate | bulb icon

Erhalten Sie eine Gehaltsabrechnung für Liechtenstein

Verstehen Sie, welche Beschäftigungskosten bei der Einstellung von Liechtenstein zu berücksichtigen sind

Arbeitgeber in Liechtenstein

Rivermate ist ein globales Unternehmen, das Ihnen hilft, Mitarbeiter in Liechtenstein einzustellen, ohne eine rechtliche Einheit gründen zu müssen. Wir fungieren als Arbeitgeber für Ihre Mitarbeiter in Liechtenstein und kümmern uns um alle rechtlichen und Compliance-Aspekte der Beschäftigung, damit Sie sich auf das Wachstum Ihres Unternehmens konzentrieren können.

Wie funktioniert es?

Wenn Sie Mitarbeiter in Liechtenstein über Rivermate einstellen, werden wir der rechtliche Arbeitgeber Ihrer Mitarbeiter. Das bedeutet, dass wir alle Arbeitgeberpflichten übernehmen, während Sie das tägliche Management Ihrer Mitarbeiter behalten.

Sie als Unternehmen pflegen die direkte Beziehung zum Mitarbeiter, Sie weisen ihm die Arbeit zu und verwalten seine Leistung. Rivermate kümmert sich um die lokale Gehaltsabrechnung des Mitarbeiters, die Verträge, das HR, die Leistungen und die Einhaltung der Vorschriften.

Verantwortlichkeiten eines Arbeitgebers

Als Arbeitgeber in Liechtenstein ist Rivermate verantwortlich für:

  • Erstellung und Verwaltung der Arbeitsverträge
  • Durchführung der monatlichen Gehaltsabrechnung
  • Bereitstellung lokaler und globaler Leistungen
  • Sicherstellung der 100% lokalen Einhaltung
  • Bereitstellung lokaler HR-Unterstützung

Verantwortlichkeiten des Unternehmens, das den Mitarbeiter einstellt

Als das Unternehmen, das den Mitarbeiter über den Arbeitgeber einstellt, sind Sie verantwortlich für:

  • Tägliches Management des Mitarbeiters
  • Arbeitszuweisungen
  • Leistungsmanagement
  • Schulung und Entwicklung

Steuern in Liechtenstein

Mehr erfahren
  • Arbeitgeberbeiträge: Arbeitgeber in Liechtenstein sind verpflichtet, zu mehreren Sozialversicherungsfonds beizutragen, einschließlich:

    • Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV/FAK): 4,9% des Bruttolohns eines Arbeitnehmers.
    • Familienausgleichskasse (FAK): 1,9% des Bruttolohns.
    • Arbeitslosenversicherung (ALV): 0,5% des Bruttolohns.
    • Berufsunfallversicherung: Ungefähr 0,1% des Bruttolohns, vollständig vom Arbeitgeber getragen.
  • Berufliche Vorsorge (2. Säule): Arbeitgeber müssen zu diesem System beitragen, wobei die Sätze je nach gewähltem Vorsorgeplan variieren.

  • Arbeitnehmerbeiträge: Arbeitnehmer tragen ebenfalls zur AHV/IV/FAK (4,7% des Bruttolohns) und ALV (0,5%) bei.

  • Mehrwertsteuer (MwSt):

    • Normalsatz: 7,7%.
    • Reduzierte Sätze: 3,7% für Hoteldienstleistungen und 2,5% für Grundbedürfnisse wie Lebensmittel und Medikamente.
    • Befreiungen: Gesundheitswesen, Bildung, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, kulturelle Dienstleistungen und soziale Betreuung sind befreit.
    • Registrierung und Einhaltung: Unternehmen, die eine Umsatzschwelle überschreiten, müssen sich für die MwSt registrieren, diese auf Verkäufe erheben, Steuererklärungen einreichen und die MwSt an die Steuerbehörden abführen.
  • Körperschaftssteuer:

    • Satz: 12,5% mit einem Minimum von CHF 1.800 jährlich.
    • Dividenden- und Kapitalertragsbefreiungen: Im Allgemeinen befreit, vorteilhaft für Holdinggesellschaften.
    • Fiktiver Zinsabzug (NID): Abzug auf das angepasste Eigenkapital (etwa 4%).
    • Steueranreize für Innovation: Reduzierte Besteuerung von Einkünften aus qualifizierten IP-Vermögenswerten.
    • Private Vermögensstrukturen (PAS): Bieten unter bestimmten Bedingungen eine Befreiung von der Einkommensteuer.
    • Doppelbesteuerungsabkommen: Helfen, Doppelbesteuerung zu vermeiden und können die Quellensteuern auf Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren senken.
  • Zusätzliche Überlegungen: Unternehmen können kantonalen und kommunalen Steuern unterliegen und sollten professionelle Steuerberatung in Anspruch nehmen, um eine optimale Strukturierung in Liechtenstein zu gewährleisten.

Urlaub in Liechtenstein

Mehr erfahren
  • Jahresurlaub: In Liechtenstein haben Arbeitnehmer, die eine 5-Tage-Woche arbeiten, Anspruch auf mindestens 20 Arbeitstage bezahlten Jahresurlaub, der sich auf 24 Tage für diejenigen mit einer 6-Tage-Woche erhöht. Arbeitnehmer unter 20 Jahren erhalten 25 Arbeitstage. Der Urlaub wird monatlich angesammelt und kann in der Regel bis zum 31. März des folgenden Jahres übertragen werden.

  • Jugendliche und behinderte Arbeitnehmer: Zusätzliche Urlaubstage werden für Arbeitnehmer unter 20 Jahren und für Menschen mit Behinderungen gemäß den entsprechenden Vereinbarungen gewährt.

  • Urlaubsplanung: Arbeitnehmer können spezifische Urlaubstermine anfordern, aber Arbeitgeber haben das Recht, Anfragen aufgrund betrieblicher Erfordernisse abzulehnen. Das Land feiert auch verschiedene religiöse und weltliche Feiertage.

  • Krankenstand: Arbeitnehmer haben Anspruch auf bis zu 720 Tage bezahlten Krankenstand innerhalb eines Zeitraums von 900 Tagen und erhalten mindestens 80% ihres Gehalts.

  • Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub: Frauen erhalten 20 Wochen bezahlten Mutterschaftsurlaub, davon 16 Wochen nach der Geburt, bezahlt mit 80% ihres Gehalts. Väter haben Anspruch auf zwei Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub innerhalb von sechs Monaten nach der Geburt eines Kindes.

  • Eltern- und Pflegeurlaub: Unbezahlter Elternurlaub ist allgemein verfügbar, und Arbeitnehmer haben Anspruch auf drei Tage bezahlten Urlaub pro Jahr zur Pflege kranker Familienmitglieder.

  • Feiertage: Liechtenstein feiert eine Mischung aus christlichen und nationalen Feiertagen, darunter Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Nationalfeiertag am 15. August und Weihnachten, unter anderem.

  • Arbeitsverträge: Einzelverträge oder Kollektivvereinbarungen können großzügigere Urlaubsregelungen als die gesetzlichen Mindestanforderungen bieten.

Leistungen in Liechtenstein

Mehr erfahren

Liechtenstein bietet eine umfassende Palette an obligatorischen Arbeitnehmerleistungen, einschließlich eines robusten Sozialversicherungssystems, das Arbeitnehmer in verschiedenen Lebenssituationen wie Alter, Invalidität, Mutterschaft und Arbeitslosigkeit unterstützt. Das Sozialversicherungssystem wird durch obligatorische Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert, wobei spezifische Leistungen durch die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und eine obligatorische berufliche Vorsorge für Besserverdienende bereitgestellt werden.

Arbeitnehmer in Liechtenstein haben Anspruch auf mehrere Formen von bezahltem Urlaub, einschließlich eines Mindestanspruchs von vier Wochen Jahresurlaub, bezahlte Feiertage, 20 Wochen Mutterschaftsurlaub mit erheblicher Lohnfortzahlung und Krankheitsleistungen.

Darüber hinaus gibt es keinen vorgeschriebenen Mindestlohn, aber Arbeitgeber bieten oft zusätzliche Gehaltsleistungen wie Leistungsprämien, Umzugszuschüsse und Essensgutscheine an. Flexible Arbeitsregelungen und familienfreundliche Leistungen sind ebenfalls üblich, um die Work-Life-Balance zu verbessern und diejenigen zu unterstützen, die Kinder- oder Altenpflegeverpflichtungen haben.

Krankenversicherung ist für alle Einwohner obligatorisch, wobei die Kosten typischerweise zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern geteilt werden. Das Gesundheitssystem deckt eine breite Palette medizinischer Leistungen ab, obwohl einige Selbstbeteiligungskosten anfallen können.

Das Rentensystem in Liechtenstein umfasst die staatliche Rente (AHV) und die berufliche Vorsorge (BVG), die beide Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern erfordern. Das Rentenalter ist auf 64 Jahre festgelegt, mit Optionen für einen vorzeitigen oder aufgeschobenen Ruhestand. Zusätzliche private Rentenbeiträge sind ebenfalls möglich, um die finanzielle Sicherheit im Ruhestand weiter zu erhöhen.

Arbeitnehmerrechte in Liechtenstein

Mehr erfahren
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses: In Liechtenstein kann ein Arbeitsverhältnis aus wirtschaftlichen Gründen (wie Umstrukturierungen oder finanzielle Schwierigkeiten), disziplinarischen Gründen (wie schwerwiegendes Fehlverhalten oder wiederholtes geringfügiges Fehlverhalten) oder aufgrund der Unfähigkeit eines Mitarbeiters, seine Arbeit zu verrichten (aufgrund von längerer Krankheit, Behinderung oder fehlenden notwendigen Fähigkeiten), rechtmäßig beendet werden.

  • Kündigungsfristen: Die Kündigungsfrist variiert je nach Dienstzeit: 1 Monat im ersten Jahr, 2 Monate vom zweiten bis zum neunten Jahr und 3 Monate ab dem zehnten Jahr. Diese Fristen können durch Tarifverträge oder individuelle Verträge geändert werden.

  • Abfindung: Im Allgemeinen ist eine Abfindung nicht obligatorisch, es sei denn, die Kündigung erfolgt ohne Verschulden des Arbeitnehmers. Gerichte können eine Abfindung basierend auf Faktoren wie Beschäftigungsdauer und Alter zusprechen. Einige Tarifverträge und Verträge können Abfindungsregelungen enthalten.

  • Diskriminierungsgesetze: Das Gleichstellungsgesetz verbietet Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung und konzentriert sich auf gleichen Lohn und Arbeitsbedingungen. Es gibt jedoch keine spezifischen Gesetze gegen Diskriminierung aufgrund von Rasse, Behinderung, Alter oder Religion, obwohl verfassungsmäßige Schutzbestimmungen für Menschenwürde und Gleichheit existieren.

  • Rechtsbehelfsmechanismen: Beschwerden über geschlechtsspezifische Diskriminierung können beim Amt für Gleichstellung oder der Kommission für Gleichbehandlung von Frauen und Männern eingereicht werden. Andere Formen der Diskriminierung können durch weitergehende verfassungsmäßige Rechte behandelt werden.

  • Verantwortlichkeiten des Arbeitgebers: Arbeitgeber müssen einen diskriminierungsfreien Arbeitsplatz gewährleisten, die Gleichbehandlung aufrechterhalten und Verfahren zur Behandlung von Diskriminierungsbeschwerden einrichten. Sie sind auch dafür verantwortlich, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu gewährleisten, die Vorschriften zu Arbeitszeiten, Ruhezeiten und Arbeitssicherheit einzuhalten.

  • Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften: Das Arbeitssicherheits- und Gesundheitsgesetz legt die Verpflichtungen des Arbeitgebers fest, einen sicheren Arbeitsplatz bereitzustellen, Risikobewertungen durchzuführen, notwendige persönliche Schutzausrüstung bereitzustellen und relevante Schulungen und Informationen für die Mitarbeiter anzubieten.

  • Rechte der Arbeitnehmer: Arbeitnehmer haben Anspruch auf ein sicheres Arbeitsumfeld, können unsichere Arbeiten verweigern und haben das Recht, über Arbeitsplatzgefahren und Sicherheitsmaßnahmen informiert zu werden.

  • Durchsetzung und Ressourcen: Die Arbeitssicherheitseinheit innerhalb des Amtes für Volkswirtschaft ist die primäre Durchsetzungsbehörde für Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften. Für detailliertere Informationen können Ressourcen wie die Internationale Arbeitsorganisation oder Updates aus lokalen Nachrichten konsultiert werden.

Vereinbarungen in Liechtenstein

Mehr erfahren

In Liechtenstein umfasst das Arbeitsrecht individuelle und kollektive Arbeitsverträge, mit der Möglichkeit zusätzlicher Einflussnahme durch Tarifverträge.

Individuelle Arbeitsverträge:

  • Diese Vereinbarungen zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer können mündlich oder schriftlich erfolgen, wobei schriftlich empfohlen wird.
  • Sie enthalten Beschäftigungsbedingungen wie persönliche Daten, Berufsbezeichnung, Art der Beschäftigung, Arbeitszeiten, Arbeitsort, Löhne, Kündigungsbedingungen und Urlaubsansprüche.
  • Verträge können befristet oder unbefristet sein, wobei unbefristete nach einer erfolgreichen Probezeit häufiger vorkommen.

Kollektive Arbeitsverträge (Gesamtarbeitsverträge):

  • Diese legen branchenweite Beschäftigungsstandards fest und werden zwischen Arbeitgeberverbänden und Arbeitnehmergewerkschaften ausgehandelt.
  • Sie decken Aspekte wie Arbeitszeiten, Mindestlohn und Urlaubsansprüche ab und können von der Regierung für alle Branchenarbeitgeber und -arbeitnehmer verbindlich gemacht werden.

Wichtige Klauseln in Arbeitsverträgen:

  • Grundlegende Beschäftigungsdetails, Arbeit und Vergütung, Urlaub und Ansprüche sowie Kündigungsbedingungen sollten klar definiert sein.
  • Zusätzliche Klauseln können Vertraulichkeits- und Wettbewerbsverbotsklauseln umfassen, die die Geschäftsinteressen des Arbeitgebers schützen, aber in Umfang und Dauer angemessen sein müssen.

Probezeiten:

  • Typischerweise ein Monat, verlängerbar auf drei Monate, mit einer kürzeren Kündigungsfrist.
  • Arbeitgeber sollten klare Ziele setzen und Feedback geben, während Arbeitnehmer sicherstellen sollten, dass sie die Leistungserwartungen verstehen.

Vertraulichkeits- und Wettbewerbsverbotsklauseln:

  • Vertraulichkeitsklauseln schützen geschäftssensible Informationen und sind durchsetzbar, wenn sie angemessen und klar definiert sind.
  • Wettbewerbsverbotsklauseln werden auf Angemessenheit geprüft und dürfen in der Regel ein Jahr nicht überschreiten oder über notwendige geografische Grenzen hinausgehen.

Arbeitgebern wird empfohlen, rechtlichen Rat einzuholen, wenn sie Klauseln entwerfen, die die zukünftigen Beschäftigungsmöglichkeiten eines Arbeitnehmers einschränken könnten.

Remote-Arbeit in Liechtenstein

Mehr erfahren

Liechtenstein hat keine spezifische Gesetzgebung für Telearbeit etabliert, sondern verlässt sich auf bestehende Arbeitsgesetze und Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, um solche Arrangements zu verwalten. Das Arbeitsgesetz (Arbeitsgesetz - ArG) ist zentral und betont sichere und ergonomische Arbeitsbedingungen zu Hause sowie die Verantwortung des Arbeitgebers für die Unfallversicherung. Klare Vereinbarungen sind entscheidend, um die Einzelheiten der Telearbeit wie Berechtigung, Arbeitszeiten und Datensicherheit festzulegen.

Das Land profitiert von einer robusten Telekommunikationsinfrastruktur, die effektive Telearbeit unterstützt. Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, die Datensicherheit, das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben sowie die Kommunikation aufrechtzuerhalten. Grenzüberschreitende Telearbeit kann steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen haben.

Flexible Arbeitsoptionen wie Teilzeitarbeit, Gleitzeit und Jobsharing werden durch das Gesetz zum Schutz der Arbeitnehmerrechte unterstützt, sind jedoch nicht vorgeschrieben. Arbeitgeber können nach eigenem Ermessen Ausrüstung bereitstellen und Ausgaben übernehmen.

Unter der DSGVO müssen Arbeitgeber die Daten der Mitarbeiter schützen, eine rechtmäßige Verarbeitung sicherstellen, Transparenz gewährleisten und Sicherheitsmaßnahmen umsetzen. Mitarbeiter haben das Recht auf Zugang, Berichtigung oder Löschung ihrer Daten. Beste Praktiken für die Datensicherheit umfassen die Verwendung sicherer Kommunikationstools, die Implementierung von Fernzugriffskontrollen, die Verschlüsselung von Daten, die Schulung der Mitarbeiter in Cybersicherheit und die Erstellung eines Notfallplans.

Arbeitszeiten in Liechtenstein

Mehr erfahren
  • Arbeitszeitbegrenzungen: In Liechtenstein ist die reguläre Arbeitswoche für die meisten Arbeitnehmer auf 45 Stunden begrenzt, kann jedoch für bestimmte Kategorien auf 48 Stunden verlängert werden, im Durchschnitt über bestimmte Zeiträume.
  • Jugendarbeitszeitbegrenzungen: Arbeitnehmer im Alter von 15 bis 18 Jahren dürfen maximal 40 Stunden pro Woche arbeiten.
  • Tägliche Arbeitszeiten: Die Arbeit ist generell zwischen 6:00 Uhr und 23:00 Uhr beschränkt, mit möglichen Verlängerungen von 5:00 Uhr bis Mitternacht unter bestimmten Bedingungen.
  • Überstundenregelungen: Überstunden sind unter bestimmten Umständen wie dringender Arbeit oder außergewöhnlicher Arbeitsbelastung zulässig, mit einer Begrenzung von zwei zusätzlichen Stunden pro Tag und dürfen im Durchschnitt 48 Stunden pro Woche über vier Monate nicht überschreiten.
  • Überstundenvergütung: Arbeitgeber müssen Überstunden mit mindestens 25 % über dem regulären Lohn vergüten oder Ausgleichszeit gewähren, mit Einschränkungen der gesamten Überstundenstunden.
  • Ruhezeiten und Pausen: Arbeitnehmer müssen täglich mindestens 11 aufeinanderfolgende Stunden Ruhezeit erhalten, mit vorgeschriebenen Pausen von 15 Minuten bis zu einer Stunde, abhängig von der Länge des Arbeitstages.
  • Wöchentlicher Ruhetag: Ein wöchentlicher Ruhetag, typischerweise Sonntag, ist vorgeschrieben, um ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu gewährleisten.
  • Nacht- und Wochenendarbeit: Strenge Vorschriften begrenzen Nachtarbeit auf wesentliche Fälle mit strengen Stundenbegrenzungen, während Wochenendarbeit generell auf außergewöhnliche Umstände beschränkt ist, beide unterliegen spezifischen Genehmigungen und Bedingungen.

Gehalt in Liechtenstein

Mehr erfahren

Das Verständnis von wettbewerbsfähigen Gehältern auf dem Markt in Liechtenstein ist entscheidend, um Top-Talente anzuziehen und zu halten. Die starke Wirtschaft des Landes spiegelt sich in den Gehaltsspannen wider, die typischerweise zwischen CHF 3.016 und CHF 9.235 pro Monat liegen, obwohl die tatsächlichen Gehälter je nach Berufsbezeichnung, Branche, Erfahrung, Qualifikationen, Unternehmensgröße, Standort und Sprachkenntnissen variieren können.

Schlüsselfaktoren, die die Gehälter beeinflussen, sind:

  • Berufsbezeichnung und Branche: Höhere Gehälter in Sektoren wie Finanzen, Gesundheitswesen und Ingenieurwesen.
  • Erfahrung und Qualifikationen: Erfahrenere und qualifiziertere Personen verdienen höhere Löhne.
  • Unternehmensgröße und Standort: Größere und multinationale Unternehmen neigen dazu, höhere Gehälter zu bieten.
  • Fremdsprachenkenntnisse: Fließende Deutschkenntnisse werden hoch geschätzt.

Liechtenstein hat keinen gesetzlichen Mindestlohn; stattdessen werden Löhne oft durch Tarifverträge (Collective Bargaining Agreements, CBAs) oder individuelle Verhandlungen festgelegt. CBAs spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung branchenspezifischer Mindestlöhne und anderer Arbeitsbedingungen.

Arbeitgeber in Liechtenstein bieten auch verschiedene Boni und Zulagen an, darunter leistungsabhängige Boni, Jahresendboni, Gewinnbeteiligungspläne und Zulagen für Umzug, Wohnen, Transport, Mahlzeiten und Familienunterstützung.

Für ein umfassendes Verständnis wettbewerbsfähiger Gehälter werden Ressourcen wie Gehaltsumfragen und Plattformen, die Vergütungen nach Berufskategorie und Branche detailliert darstellen, empfohlen. Arbeitgeber sollten darauf abzielen, wettbewerbsfähige Vergütungspakete zu erstellen, um eine motivierte und engagierte Belegschaft im dynamischen Arbeitsmarkt Liechtensteins zu erhalten.

Kündigung in Liechtenstein

Mehr erfahren

In Liechtenstein schreibt das Gesetz spezifische Mindestkündigungsfristen für die Beendigung unbefristeter Arbeitsverträge vor, die sich nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers richten. Während der Probezeit ist eine Kündigungsfrist von sieben Tagen erforderlich. Nach der Probezeit verlängert sich die Kündigungsfrist auf einen Monat im ersten Dienstjahr, zwei Monate vom zweiten bis zum neunten Jahr und drei Monate ab dem zehnten Jahr. Diese Fristen können durch Arbeitsverträge oder Tarifverträge verlängert, aber nicht verkürzt werden.

Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung zur Abfindungszahlung, es sei denn, dies ist in Arbeitsverträgen oder Tarifverträgen festgelegt. Eine Kündigung kann ordentlich, fristlos aus "wichtigem Grund" oder im gegenseitigen Einvernehmen erfolgen. Eine schriftliche Kündigung ist erforderlich, und Arbeitnehmer genießen Kündigungsschutz während Krankheit, Unfällen, Schwangerschaft, Militärdienst und anderen gesetzlich geschützten Zeiten. Arbeitgebern wird empfohlen, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften bei der Kündigung eines Arbeitnehmers eingehalten werden.

Freiberuflichkeit in Liechtenstein

Mehr erfahren

In Liechtenstein ist die Unterscheidung zwischen Arbeitnehmern und unabhängigen Auftragnehmern aufgrund rechtlicher und finanzieller Auswirkungen wesentlich. Arbeitnehmer stehen unter direkter Kontrolle des Arbeitgebers und sind in das Unternehmen integriert, wobei sie Leistungen und Schutz wie Mindestlohn und Sozialversicherungsbeiträge erhalten. Unabhängige Auftragnehmer hingegen arbeiten mit mehr Autonomie, sind nicht in die Unternehmensstruktur integriert und kümmern sich selbst um ihre Werkzeuge und Leistungen.

Eine Fehlklassifizierung von Arbeitnehmern kann zu rechtlichen Problemen und finanziellen Strafen führen. Für unabhängige Auftragnehmer ist ein gut definierter Vertrag entscheidend, der Aspekte wie Arbeitsumfang, Zahlungsbedingungen und Vertraulichkeit abdeckt. Verträge sollten auf Deutsch verfasst sein, um rechtliche Gültigkeit zu gewährleisten.

Verhandlungsmethoden für Auftragnehmer umfassen die Recherche von Marktpreisen, die klare Definition von Umfang und Ergebnissen sowie die Wahrung der Professionalität. Wichtige Branchen für unabhängige Auftragnehmer in Liechtenstein sind IT, Finanzdienstleistungen, Ingenieurwesen und Marketing.

Freiberufler müssen auch ihre geistigen Eigentumsrechte verwalten, indem sie sicherstellen, dass Verträge den IP-Besitz spezifizieren, und könnten in Erwägung ziehen, Urheberrechte für zusätzlichen Schutz zu registrieren. Das Verständnis der Steuerpflichten und die Erkundung von Versicherungsoptionen wie Kranken- und Haftpflichtversicherung sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung für Freiberufler in Liechtenstein.

Gesundheit & Sicherheit in Liechtenstein

Mehr erfahren

Überblick über die Gesundheits- und Sicherheitsgesetze für Arbeitnehmer in Liechtenstein

Die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für Arbeitnehmer in Liechtenstein werden durch drei Hauptgesetze geregelt: das Arbeitsgesetz, das Beschäftigungsgesetz und das Gleichbehandlungsgesetz. Diese Gesetze decken alles ab, von sicheren Arbeitsbedingungen und Antidiskriminierungsmaßnahmen bis hin zu spezifischen Branchenvorschriften und Anforderungen an die Schulung der Mitarbeiter.

Verpflichtungen des Arbeitgebers

Arbeitgeber sind verpflichtet, Risikoanalysen durchzuführen, Sicherheitsausrüstung bereitzustellen, sichere Arbeitsumgebungen zu erhalten und die Mitarbeiter in die Sicherheitsplanung einzubeziehen. Sie müssen auch Aufzeichnungen über arbeitsbedingte Verletzungen führen und sicherstellen, dass einige Mitarbeiter in Erster Hilfe ausgebildet sind.

Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer

Arbeitnehmer haben das Recht, unsichere Arbeit zu verweigern, über Gefahren am Arbeitsplatz informiert zu werden und müssen mit Sicherheitsmaßnahmen kooperieren. Sie sind auch verpflichtet, Unfälle oder unsichere Bedingungen sofort zu melden.

Spezifische Vorschriften und Durchsetzung

Liechtenstein hat detaillierte Vorschriften für spezifische Gefahren und Branchen, wie Bauwesen und den Umgang mit Chemikalien. Das Amt für Volkswirtschaft überwacht die Einhaltung, führt Inspektionen durch und verhängt Geldstrafen oder Sanktionen bei Nichteinhaltung.

Arbeitsplatzgestaltung und Sicherheitsausrüstung

Es werden Richtlinien für die Arbeitsplatzgestaltung bereitgestellt, um ergonomische und sichere Umgebungen zu gewährleisten. Arbeitgeber müssen persönliche Schutzausrüstung bereitstellen und sicherstellen, dass Maschinen und Gebäude den Sicherheitsstandards entsprechen.

Schulung und branchenspezifische Vorschriften

Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, Sicherheitsschulungen bereitzustellen und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter über Risiken am Arbeitsplatz informiert sind. Bestimmte Branchen, wie Bauwesen und Gesundheitswesen, haben zusätzliche Sicherheitsvorschriften.

Mitarbeitereinbindung und Überwachung

Größere Unternehmen müssen möglicherweise Gesundheits- und Sicherheitsausschüsse einrichten. Das Amt für Volkswirtschaft nutzt Inspektionen zur Überwachung der Einhaltung, wobei die Häufigkeit der Inspektionen auf Risikoanalysen basiert.

Inspektionsergebnisse und gesetzliche Anforderungen

Inspektionen können zu Verbesserungshinweisen, Geldstrafen oder sogar zu Strafverfolgung bei schweren Verstößen führen. Arbeitgeber müssen mit den Inspektoren kooperieren und sind gesetzlich verpflichtet, schwere Unfälle zu melden.

Entschädigung und Unfalluntersuchung

Liechtenstein schreibt eine Berufsunfallversicherung vor, die Verletzungen und Krankheiten abdeckt. Arbeitgeber müssen Unfälle untersuchen, um Ursachen zu identifizieren und zukünftige Vorfälle zu verhindern, unter Aufsicht des Amtes für Volkswirtschaft.

Fazit

Liechtensteins umfassender Ansatz für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz umfasst strenge Verpflichtungen der Arbeitgeber, Rechte der Arbeitnehmer, spezifische Branchenvorschriften und robuste Durchsetzungsmechanismen, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Streitbeilegung in Liechtenstein

Mehr erfahren

Arbeitsgerichte und Schiedsstellen sind wesentlich für die Lösung von Arbeitskonflikten in Liechtenstein, wobei das Arbeitsgericht die primäre Instanz für die Beurteilung individueller Arbeitsstreitigkeiten ist. Dieses Gericht, das Teil des Landgerichts ist, befasst sich mit Fällen im Zusammenhang mit Arbeitsverträgen, Lohnstreitigkeiten, Diskriminierung und mehr, wobei die Möglichkeit besteht, Entscheidungen an höhere Gerichte zu appellieren. Schiedsverfahren sind weniger verbreitet und werden hauptsächlich dann genutzt, wenn sie von den Parteien vereinbart wurden, oft im Kontext von Tarifverhandlungen.

Der Prozess am Arbeitsgericht beginnt mit einer Klage und versucht oft eine Mediation, bevor, falls notwendig, eine formelle Anhörung stattfindet. Schiedsverfahren folgen einem ähnlichen Prozess, sind jedoch im Allgemeinen weniger formal und führen zu einer verbindlichen Entscheidung durch die Schiedsrichter.

Arbeitsinspektionen sind entscheidend für die Durchsetzung von Arbeitsgesetzen und werden vom Amt für Volkswirtschaft und anderen Regulierungsbehörden durchgeführt. Sie konzentrieren sich auf die Einhaltung von Arbeitszeiten, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften und anderen Arbeitsstandards. Inspektionen können geplant, beschwerdeausgelöst, gezielt oder nachfolgend sein, wobei die Strafen für Nichteinhaltung von Verwarnungen bis hin zu strafrechtlicher Haftung reichen.

Der Schutz von Whistleblowern in Liechtenstein ist begrenzt, mit einigen Schutzmaßnahmen gegen Vergeltungsmaßnahmen, aber ohne umfassendes Gesetz speziell zum Schutz von Whistleblowern. Verbesserungen könnten ein spezielles Gesetz, sichere Meldewege und ein erhöhtes öffentliches Bewusstsein umfassen.

Liechtenstein hat mehrere wichtige ILO-Konventionen ratifiziert, die sich auf die nationale Gesetzgebung zu Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Diskriminierung und Tarifverhandlungen auswirken. Es bleiben jedoch Herausforderungen bei der vollständigen Einhaltung internationaler Arbeitsstandards, mit laufenden Bemühungen zur Verbesserung der gesetzlichen Angleichung und Durchsetzung.

Kulturelle Überlegungen in Liechtenstein

Mehr erfahren

Liechtensteins Arbeitsplatzkommunikation ist formell und indirekt und spiegelt die kulturellen Werte und Geschäftspraktiken wider. Wichtige Aspekte sind:

  • Indirektheit: Die Kommunikation ist oft subtil und nutzt Körpersprache, Ton und Kontext, um Botschaften zu vermitteln. Direkte Kritik wird vermieden, um Harmonie zu bewahren, und Entscheidungen werden durch Konsens getroffen.

  • Formalität: Formelle Titel werden konsequent verwendet, Besprechungen sind mit klaren Agenden strukturiert und Präsentationen sollen professionell sein. Schriftliche Dokumentation ist üblich, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Nonverbale Hinweise: Augenkontakt, feste Händedrücke und eine korrekte Körperhaltung sind wichtig. Subtile Gesichtsausdrücke und Stille sind ebenfalls bedeutend, um Botschaften zu übermitteln.

  • Kulturelle Einflüsse: Hohe Werte in Hofstedes Kontextdimension weisen auf eine Abhängigkeit von gemeinsamem kulturellem Verständnis und indirekter Kommunikation hin. Formalität und Hierarchie werden betont und stehen im Einklang mit den breiteren germanischen Praktiken.

  • Effektive Kommunikationsstrategien: Geduld ist entscheidend, ebenso wie eine gründliche Vorbereitung auf Besprechungen. Das Verständnis und der Respekt vor der Hierarchie sowie die Aufmerksamkeit für nonverbale Hinweise sind wichtig für eine erfolgreiche Kommunikation.

Bei Verhandlungen bevorzugen Liechtensteiner einen Win-Win-Ansatz, legen Wert auf gründliche Vorbereitung und betonen den Aufbau langfristiger Beziehungen. Die Entscheidungsfindung umfasst oft das höhere Management mit einer Präferenz für Konsens innerhalb der Teams, was einen hierarchischen, aber dennoch kollaborativen Ansatz widerspiegelt. Führung neigt dazu, direktiv zu sein, mit einem Fokus auf Kompetenz und manchmal paternalistischen Zügen.

Das Verständnis lokaler Feiertage und Gedenktage ist ebenfalls entscheidend für Unternehmen, um zu planen und Störungen zu minimieren. An wichtigen Feiertagen wie Neujahr, Nationalfeiertag und Weihnachten sind weit verbreitete Geschäftsschließungen zu erwarten, während andere Gedenktage zu verkürzten Öffnungszeiten führen können.

Rivermate | A 3d rendering of earth

Stellen Sie Ihre Mitarbeiter weltweit mit Vertrauen ein

Wir sind hier, um Ihnen bei Ihrer globalen Einstellungsreise zu helfen.