Unterschied zwischen Employees und Contractors
In Griechenland ist die Unterscheidung zwischen Arbeitnehmern und unabhängigen Auftragnehmern von großer Bedeutung, da sie die Rechte, Vorteile und Verpflichtungen beider beteiligter Parteien beeinflusst.
Der Kontrolltest
Das griechische Arbeitsrecht bietet keinen einzigen, definitiven Test zur Unterscheidung zwischen Arbeitnehmern und Auftragnehmern. Die Gerichte stützen sich jedoch häufig auf den in der Rechtsprechung etablierten Kontrolltest. Dieser Test bewertet das Maß an Kontrolle, das ein Arbeitgeber über den Arbeitnehmer ausübt.
Arbeitnehmer
Ein Arbeitgeber hat das Recht, verschiedene Aspekte der Arbeit eines Arbeitnehmers zu kontrollieren, einschließlich der Methode und Art der Arbeitsausführung (z. B. spezifische Werkzeuge, Arbeitszeiten), der Integration in das Unternehmen (Ausführung von Kernfunktionen des Unternehmens) und der Bereitstellung von Ausrüstung und Materialien.
Unabhängiger Auftragnehmer
Ein unabhängiger Auftragnehmer hingegen hat mehr Autonomie und Kontrolle über seine Arbeit. Der Arbeitgeber ist hauptsächlich an dem Endergebnis interessiert, nicht an den spezifischen Methoden, die zur Erreichung dieses Ergebnisses verwendet werden.
Zusätzliche Faktoren
Neben der Kontrolle berücksichtigen die Gerichte auch andere Faktoren bei der Bewertung der Arbeitsklassifizierung. Dazu gehören wirtschaftliche Abhängigkeit (ist der Arbeitnehmer auf den Arbeitgeber für einen wesentlichen Teil seines Einkommens angewiesen?), Investitionen (investiert der Arbeitnehmer eigene Ressourcen wie Ausrüstung und Werkzeuge in die Arbeitsausführung?) und die Möglichkeit von Gewinn oder Verlust (kann der Arbeitnehmer zusätzliche Kunden oder Projekte übernehmen, oder ist er darauf beschränkt, ausschließlich für den Arbeitgeber zu arbeiten?).
Bedeutung der Klassifizierung
Die korrekte Klassifizierung von Arbeitnehmern ist sowohl für Arbeitgeber als auch für Auftragnehmer entscheidend. Eine falsche Klassifizierung eines Arbeitnehmers als Auftragnehmer kann zu Haftungen für unbezahlte Löhne, Sozialversicherungsbeiträge und andere Vorteile für Arbeitgeber führen. Für Auftragnehmer kann eine falsche Klassifizierung als Arbeitnehmer ihnen Steuervergünstigungen verwehren, die mit der Führung ihres eigenen Unternehmens verbunden sind, und ihre Kontrolle über ihre Arbeit einschränken.
Vermeidung von Fehlklassifizierungen bei der Einstellung von Freiberuflern in Griechenland
Der griechische Zivilkodex unterscheidet zwischen Arbeitnehmern und unabhängigen Auftragnehmern. Arbeitnehmer erfüllen Verpflichtungen, die in Arbeitsverträgen festgelegt sind, während unabhängige Auftragnehmer selbstständig sind und als eigenes rechtliches Unternehmen agieren. Eine Fehlklassifizierung eines Arbeitsverhältnisses kann zu Strafen führen, einschließlich Verwaltungsgelder, Steuernachzahlungen und sogar einem Verlust des Schutzes geistigen Eigentums. Griechische Behörden bewerten sowohl die schriftliche Vereinbarung als auch die Fakten der Arbeitsbeziehung, um eine Fehlklassifizierung festzustellen. Um die Einhaltung der griechischen Arbeitsgesetze sicherzustellen und diese Risiken zu vermeiden, ist es entscheidend, Arbeitnehmer basierend auf ihrer tatsächlichen Arbeitsbeziehung korrekt zu klassifizieren. Der Contractor of Record (COR) Service von Rivermate kann dabei helfen, unabhängige Auftragnehmer ordnungsgemäß zu engagieren, die Einhaltung lokaler Vorschriften sicherzustellen und Fehlklassifizierungsrisiken zu mindern.
Unabhängige Vertragsarbeit
Unabhängige Vertragsarbeit ist ein flexibler und autonomer Weg für qualifizierte Fachkräfte in der wachsenden Wirtschaft Griechenlands. Das Verständnis von Vertragsstrukturen, Verhandlungspraktiken und vorherrschenden Branchen für unabhängige Auftragnehmer ist entscheidend, um diesen Weg erfolgreich zu beschreiten.
Vertragsstrukturen
Ein gut definierter Vertrag ist für unabhängige Auftragnehmer in Griechenland unerlässlich. Hier sind einige gängige Strukturen, die in Betracht gezogen werden sollten:
- Festpreisverträge: Diese Verträge legen eine im Voraus festgelegte Gebühr für das gesamte Projekt fest, unabhängig von der benötigten Zeit zur Fertigstellung. Diese Struktur fördert Effizienz für den Auftragnehmer, kann jedoch riskant sein, wenn unvorhergesehene Herausforderungen auftreten.
- Zeitbasierte Verträge: Diese Verträge legen einen Stundensatz, Tagessatz oder Wochensatz für die Dienstleistungen des Auftragnehmers fest. Dieser Ansatz bietet Flexibilität in der Projektdauer, erfordert jedoch klare Zeiterfassungsunterlagen.
- Leistungsbasierte Verträge: Die Zahlung hängt von der Erreichung spezifischer Meilensteine oder Liefergegenstände ab, die im Vertrag festgelegt sind. Diese Struktur kann qualitativ hochwertige Arbeit fördern, erfordert jedoch klar definierte Leistungskennzahlen.
Die am besten geeignete Vertragsstruktur hängt vom Projektumfang, der Risikotoleranz und den gewünschten Zahlungsbedingungen beider Parteien ab.
Verhandlungspraktiken
Effektive Verhandlung ist der Schlüssel, um als unabhängiger Auftragnehmer günstige Bedingungen zu sichern:
- Liefergegenstände und Zeitpläne klar definieren: Setzen Sie klare Erwartungen an den Projektumfang, den Zeitrahmen und die erwarteten Ergebnisse, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Gebühren verhandeln: Recherchieren Sie Branchenstandards für ähnliche Dienstleistungen in Griechenland und verhandeln Sie einen fairen Satz, der Ihre Expertise und Erfahrung widerspiegelt.
- Zahlungsbedingungen: Etablieren Sie klare Zahlungspläne, einschließlich Meilensteinzahlungen, falls zutreffend, und sichern Sie eine zuverlässige Zahlungsmethode.
- Kündigungsklauseln: Legen Sie die Bedingungen fest, unter denen jede Partei den Vertrag kündigen kann, sowie alle damit verbundenen Gebühren oder Strafen.
Häufige Branchen für unabhängige Auftragnehmer
Unabhängige Vertragsarbeit floriert in verschiedenen Sektoren der griechischen Wirtschaft:
- Informationstechnologie (IT): Webentwickler, Software-Ingenieure und IT-Sicherheitsspezialisten sind für projektbasierte Arbeiten stark gefragt.
- Kreativwirtschaft: Grafikdesigner, Schriftsteller, Redakteure und Fotografen finden freiberufliche Möglichkeiten in Werbung, Marketing und Medien.
- Beratung: Unternehmensberater, Finanzberater und HR-Spezialisten bieten ihre Expertise auf Projekt- oder Retainer-Basis an.
- Tourismus und Gastgewerbe: Reiseleiter, freiberufliche Übersetzer und saisonale Gastgewerbearbeiter können ihre Fähigkeiten durch unabhängige Vertragsarbeit nutzen.
Der Aufstieg der Gig-Economy in Griechenland öffnet Türen für unabhängige Auftragnehmer in verschiedenen Branchen.
Rechte an geistigem Eigentum
In Griechenland haben Freiberufler zahlreiche Möglichkeiten, aber es ist entscheidend, ihre geistigen Eigentumsrechte (IP) zu schützen. Das Verständnis von Eigentums- und Nutzungsrechten gewährleistet eine faire Vergütung für kreative Arbeit.
Standardmäßiges Eigentum
Das griechische Urheberrecht (Gesetz 2121/1993 über Urheberrechte) gewährt im Allgemeinen dem Autor (Freiberufler) standardmäßig das Eigentum an originären kreativen Werken. Dies gilt für verschiedene Ausgaben, wie schriftliche Werke (Artikel, Berichte, Drehbücher), künstlerische Schöpfungen (Illustrationen, Fotografien, Designs) und Softwarecode. Dieses rechtliche Rahmenwerk befähigt Freiberufler als ursprüngliche Rechteinhaber und ermöglicht ihnen, die Nutzung ihrer Werke zu kontrollieren.
Vertragliche Vereinbarungen
Freiberuflerverträge spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des IP-Eigentums in Griechenland. Beide Parteien können durch eine schriftliche Vereinbarung von der Standardregelung abweichen. Wenn der Kunde das Eigentum an den Arbeiten des Freiberuflers wünscht, sollte der Vertrag eine Klausel enthalten, die die Übertragung des Urheberrechtseigentums ausdrücklich regelt. Dies sollte den Umfang der übertragenen Rechte (exklusiv oder nicht exklusiv) spezifizieren. Selbst wenn der Kunde nicht das Urheberrecht besitzt, kann der Vertrag ihm spezifische Nutzungsrechte gewähren. Dies könnte das Recht umfassen, das Werk zu reproduzieren, zu verbreiten oder für einen bestimmten Zweck zu modifizieren. Selbst bei der Übertragung des Urheberrechtseigentums erlaubt das griechische Recht Freiberuflern in der Regel, bestimmte moralische Rechte zu behalten, wie das Recht, als Autor identifiziert zu werden. Ein gut ausgearbeiteter Vertrag sorgt für Klarheit und schützt die Interessen beider Parteien. Es wird dringend empfohlen, einen auf IP-Recht spezialisierten Anwalt zu konsultieren, wenn Freiberufler mit komplexen Projekten oder wertvollen Schöpfungen zu tun haben.
Zusätzliche Überlegungen
Freiberufler sollten auch die folgenden Punkte berücksichtigen:
- Wenn ein Freiberufler bereits bestehendes urheberrechtlich geschütztes Material verwendet (z.B. Stockfotos), muss er sicherstellen, dass er die entsprechenden Lizenzen besitzt, um solches Material im Endprodukt, das dem Kunden geliefert wird, zu verwenden.
- In bestimmten Situationen könnte das griechische Recht ein Werk als "Auftragsarbeit" klassifizieren, wenn es bestimmte gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllt. Unter solchen Umständen könnte das Eigentum automatisch auf die beauftragende Partei übergehen. Die Konsultation eines Anwalts kann Freiberuflern helfen, dieses Risiko einzuschätzen.
- Freiberufler gehen oft mit vertraulichen Informationen ihrer Kunden um. Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) sind entscheidende Werkzeuge, um solche Informationen zu schützen und deren unbefugte Offenlegung zu verhindern.
Steuern und Versicherungen
Freiberuflichkeit in Griechenland bietet einen Weg zur Autonomie, bringt jedoch auch eigene Steuer- und Versicherungsverpflichtungen mit sich.
Steuerverpflichtungen für Freiberufler
Als Freiberufler in Griechenland sind Sie für die Verwaltung Ihrer eigenen Steuern verantwortlich. Hier ist ein Überblick:
- Einkommensteuer: Freiberufler zahlen Einkommensteuer auf ihren Nettogewinn, also Einkommen minus abzugsfähige Geschäftsausgaben. Die Steuersätze sind progressiv und reichen von 0% bis 44%, abhängig von Ihrem jährlichen Einkommensniveau. Diese Sätze sind im Einkommensteuergesetz (Ν. 4172/2013) festgelegt.
- Sozialversicherungsbeiträge: Freiberufler sind nicht automatisch in der Sozialversicherung eingeschrieben. Sie können jedoch freiwillig Beiträge zur Sozialversicherungsanstalt (EFKA) leisten, um Leistungen wie Rente und Krankenversicherung zu erhalten.
- Registrierung: Wenn Sie über einem bestimmten Schwellenwert verdienen (derzeit 30.000 € pro Jahr), sind Sie verpflichtet, sich bei den Steuerbehörden zu registrieren und eine Steuernummer (ΑΦΜ) zu erhalten.
Versicherungsoptionen für Freiberufler
Als Freiberufler haben Sie mehr Flexibilität bei den Versicherungsoptionen:
- Krankenversicherung: Die öffentliche Krankenversicherung ist über EFKA verfügbar. Sie können jedoch auch eine private Krankenversicherung für möglicherweise umfassendere Leistungen wählen.
- Rentenversicherung: Die Beitragszahlung an EFKA ist für Freiberufler freiwillig. Sie können auch einen privaten Rentenplan wählen, um Ihre Altersvorsorge aufzubauen.
- Weitere Versicherungen: Abhängig von Ihren Bedürfnissen können Sie zusätzliche Versicherungen wie Berufshaftpflichtversicherung oder Betriebsunterbrechungsversicherung in Betracht ziehen.