Urlaubstage
In Peru sieht das Arbeitsgesetzdekret Nr. 713 vor, dass Arbeitnehmer nach einem vollen Jahr ununterbrochener Dienstzeit beim Arbeitgeber Anspruch auf 30 Kalendertage bezahlten Urlaub haben.
Urlaubsplanung
Die Planung der Urlaubszeit erfolgt in gegenseitigem Einvernehmen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Mindestens 15 Tage Urlaub müssen am Stück genommen werden. Die verbleibenden 15 Tage können verhandelt oder vom Arbeitgeber festgelegt werden.
Urlaubsauszahlung
Arbeitnehmer können ungenutzte Urlaubstage (bis zu 15 Tage) an ihre Arbeitgeber "verkaufen" und dafür eine finanzielle Entschädigung erhalten. Diese Option muss jedoch ausdrücklich vereinbart werden.
Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Urlaub
Wird das Arbeitsverhältnis vor Ablauf eines vollen Jahres beendet, haben Arbeitnehmer Anspruch auf anteilige Urlaubsvergütung. Diese wird gemäß der im Arbeitsgesetzdekret Nr. 713 festgelegten Dienstzeit berechnet.
Zusätzliche Überlegungen
Urlaubsansprüche können manchmal aufgrund von Tarifverträgen, die spezifisch für einen Arbeitsplatz oder eine Branche gelten, günstiger sein. Es kann auch Abweichungen bei den Urlaubsansprüchen in bestimmten Beschäftigungssektoren oder basierend auf individuellen Vertragsbedingungen geben.
Öffentliche Feiertage
Peru feiert das ganze Jahr über eine Vielzahl von nationalen, regionalen und religiösen Feiertagen.
Nationale Feiertage
Zu den nationalen Feiertagen Perus gehören:
- Neujahr am 1. Januar
- Tag der Arbeit am 1. Mai
- Peter-und-Paul-Tag am 29. Juni
- Nationalfeiertage (Fiestas Patrias) am 28. und 29. Juli
- Santa Rosa de Lima Tag am 30. August
- Schlacht von Angamos am 8. Oktober
- Allerheiligen am 1. November
- Unbefleckte Empfängnis am 8. Dezember
- Weihnachtstag am 25. Dezember
Regionale und lokale Feiertage
Zusätzlich zu diesen nationalen Feiertagen können einige Städte oder Regionen in Peru zusätzliche Feiertage begehen, die spezifisch für ihren Standort oder ihre Schutzheiligen sind.
Variable Daten
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Daten bestimmter religiöser Feiertage, wie Ostern und damit verbundene Feierlichkeiten, von Jahr zu Jahr variieren können.
Für den genauesten und aktuellsten Kalender der gesetzlichen Feiertage in Peru besuchen Sie die offizielle Website des Ministeriums für Arbeit und Beschäftigungsförderung (Peru).
Urlaubsarten
In Peru haben Arbeitnehmer Zugang zu verschiedenen Arten von Urlaub, jede mit ihren eigenen Regeln und Ansprüchen.
Jahresurlaub
Arbeitnehmer haben Anspruch auf 30 Kalendertage bezahlten Urlaub pro Jahr nach einem Jahr ununterbrochener Dienstzeit beim selben Arbeitgeber. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen sich gegenseitig über die Urlaubsplanung einigen, wobei mindestens 15 aufeinanderfolgende Tage obligatorisch sind. Die verbleibenden Tage können nach Vereinbarung aufgeteilt werden.
Krankheitsurlaub
Arbeitnehmer haben Anspruch auf bezahlten Krankheitsurlaub bei Vorlage eines ärztlichen Attests. Die ersten 20 Tage werden vom Arbeitgeber bezahlt. Bei längeren Krankheitszeiten greift die Sozialversicherung (ESSALUD).
Mutterschaftsurlaub
Der Mutterschaftsurlaub in Peru besteht aus 98 Tagen bezahltem Urlaub, aufgeteilt in 49 Tage vorgeburtlichen Urlaub und 49 Tage nachgeburtlichen Urlaub. Dieser Urlaub wird vollständig von der peruanischen Sozialversicherung (ESSALUD) bezahlt.
Vaterschaftsurlaub
Väter von Neugeborenen haben Anspruch auf 10 aufeinanderfolgende Arbeitstage Vaterschaftsurlaub. Der volle Lohn für diese Tage wird vom Arbeitgeber gezahlt. Es gibt eine Verlängerung von bis zu 30 Kalendertagen zusätzlichen Urlaubs in folgenden Fällen: Frühgeburt, Mehrlingsgeburten, geburtsbedingte Komplikationen für das Kind und Behinderung der Mutter.
Andere Arten von Urlaub
Andere Arten von Urlaub umfassen den Hochzeitsurlaub, bei dem Arbeitnehmer Anspruch auf 3 aufeinanderfolgende Arbeitstage bezahlten Urlaub bei Eheschließung haben. Trauerurlaub ist ebenfalls verfügbar, geregelt durch Arbeitsvorschriften und Unternehmensrichtlinien nach dem Tod eines unmittelbaren Familienmitglieds. Urlaub kann auch in besonderen Umständen wie der Pflege eines schwerkranken Familienmitglieds, Stillpausen, Arztterminen und mehr je nach gesetzlichen Bestimmungen und Unternehmensrichtlinien verfügbar sein.