Rivermate logo
Flag of Schweiz

Employer of Record in Schweiz

Employer of Record in Schweiz: Ein kurzer Überblick

Ihr Leitfaden für internationale Personalbeschaffung in Schweiz, einschließlich Arbeitsrecht, Arbeitskultur und employer of record Unterstützung.

Kapital
Bern
Währung
Swiss Franc
Sprache
Deutsch
Bevölkerung
8,654,622
BIP-Wachstum
1.09%
Weltanteil am BIP
0.84%
Gehaltsabrechnungsfrequenz
Monthly
Arbeitszeiten
41.7 hours/week
Schweiz hiring guide
Lucas Botzen.

Lucas Botzen.

Gründer

Last updated:
October 7, 2025

Was ist ein Employer of Record in Schweiz?

Unsere Employer of Record-Dienstleistungen ansehen

Ein Employer of Record (EOR) in der Schweiz ist ein Unternehmen, das legal Mitarbeiter in Ihrem Namen einstellt. Das bedeutet, dass Sie in der Schweiz ein Team aufbauen können, ohne eine lokale Gesellschaft zu gründen. Ein EOR übernimmt alle lokalen HR-Aufgaben wie Gehaltsabrechnung, Steuern, Sozialleistungen und die Einhaltung der schweizerischen Arbeitsgesetze. So können Sie sich auf die tägliche Führung Ihres Teams konzentrieren. Wenn Sie einen EOR-Anbieter benötigen, sollten Sie Rivermate (https://rivermate.com/employer-of-record) in Betracht ziehen.

Wie ein Employer of Record (EOR) in der Schweiz funktioniert

Die Nutzung eines EOR in der Schweiz vereinfacht die Einstellung. So funktioniert es:

  • Sie finden den Kandidaten: Sie rekrutieren und wählen die Person aus, die Sie in der Schweiz einstellen möchten.
  • Der EOR stellt sie ein: Der EOR stellt Ihren gewählten Kandidaten rechtlich unter seiner Schweizer Gesellschaft ein.
  • Ein Vertrag wird unterzeichnet: Es wird eine Dreiecksvereinbarung getroffen. Diese verbindet Sie, den EOR und den Mitarbeiter.
  • Der EOR verwaltet HR: Der EOR übernimmt alle administrativen und rechtlichen Aufgaben. Dazu gehören Gehaltsabrechnung, Sozialversicherungsbeiträge, Steuern und Leistungen.
  • Sie verwalten den Mitarbeiter: Sie sind für die täglichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten Ihres Mitarbeiters zuständig, genau wie bei jedem anderen Teammitglied.

Warum einen Employer of Record in der Schweiz nutzen

Die Nutzung eines EOR in der Schweiz macht die Expansion Ihres Geschäfts dort schneller und einfacher. Es entfernt die große Hürde, eine rechtliche Gesellschaft zu gründen, was ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess sein kann. Ein EOR verfügt bereits über den rechtlichen Rahmen, sodass Sie neue Mitarbeiter schnell und konform onboarden können.

Hier sind einige wichtige Gründe, einen EOR zu verwenden:

  • Schneller in den Markt eintreten: Sie können Mitarbeiter einstellen und in Wochen statt Monaten operieren.
  • Rechtssicherheit gewährleisten: EORs sind Experten im schweizerischen Arbeitsrecht. Sie kümmern sich um alle rechtlichen Anforderungen und minimieren Ihr Risiko.
  • Geld sparen: Sie vermeiden die hohen Kosten, die mit der Gründung einer rechtlichen Gesellschaft in der Schweiz verbunden sind.
  • Attraktive Benefits anbieten: EORs können Ihren Mitarbeitern attraktive und rechtskonforme Benefits-Pakete bieten.
  • Gehaltsabrechnung vereinfachen: Sie kümmern sich um die gesamte Gehalts- und Steuerverwaltung gemäß den schweizerischen Vorschriften.

Aufgaben eines Employer of Record

Als Employer of Record in Schweiz ist Rivermate dafür verantwortlich:

  • Erstellung und Verwaltung der Arbeitsverträge
  • Durchführung der monatlichen Gehaltsabrechnung
  • Bereitstellung lokaler und globaler Vorteile
  • Sicherstellung der 100-prozentigen lokalen Compliance
  • Bereitstellung lokaler HR-Unterstützung

Verantwortlichkeiten des Unternehmens, das den Arbeitnehmer einstellt

Als das Unternehmen, das den Mitarbeiter durch den Employer of Record einstellt, sind Sie verantwortlich für:

  • Die tägliche Betreuung des Mitarbeiters.
  • Arbeitsaufträge
  • Leistungsmanagement
  • Aus- und Weiterbildung

Kosten der Nutzung von Employer of Record in Schweiz

Rivermates transparentes Preismodell beseitigt Komplexität mit einer einzigen, wettbewerbsfähigen monatlichen Gebühr pro Mitarbeiter. Im Gegensatz zu traditionellen PEO-Anbietern umfasst unsere Preisgestaltung in Schweiz umfassende HR-Unterstützung, Benefits-Verwaltung, Compliance-Management und den Zugriff auf unser firmeneigenes Dashboard für Analysen der Belegschaft in Echtzeit. Keine versteckten Kosten, keine Einrichtungsgebühren — einfach klare Preisgestaltung, die sich am Bedarf Ihres Unternehmens ausrichtet, während in Schweiz gleichzeitig die vollständige rechtliche Konformität gewährleistet ist.

EOR-Preise in Schweiz
499 EURper employee per month

Stellen Sie in Schweiz Top-Talente über unseren Employer of Record-Service ein.

Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unseren EOR-Experten, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen in Schweiz helfen können.

martijn
terry
lucas
sonia
james
harvey
daan

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren EOR-Experten, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen in Schweiz helfen können.

Vertraut von mehr als 1.000 Unternehmen weltweit.

G24.9/5 on G2
Trustpilot4.8/5 on Trustpilot
Capterra4.8/5 on Capterra
Google4.6/5 on Google

Einstellung in Schweiz

Die Einstellung in der Schweiz bedeutet, auf eine hochqualifizierte Arbeitskraft direkt im Herzen Europas zuzugreifen. Das Land ist bekannt für seine starke Wirtschaft, sein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben sowie hohe Gehälter. Aber der Arbeitsmarkt ist wettbewerbsintensiv, und Sie müssen die lokalen Regeln verstehen. Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Punkte, die Sie wissen müssen, um Talente in der Schweiz zu rekrutieren.

Arbeitsverträge & Must-Have-Klauseln

Während Sie eine mündliche Vereinbarung treffen können, ist ein schriftlicher Arbeitsvertrag immer die beste Vorgehensweise für Klarheit und rechtlichen Schutz. Das Schweizer Recht bietet Flexibilität, aber einige Klauseln sind unerlässlich.

Hier sind die wichtigsten Details, die Ihr Arbeitsvertrag enthalten sollte:

  • Namen: Der Name Ihres Unternehmens und der Name des Mitarbeiters.
  • Startdatum: Der offizielle erste Arbeitstag.
  • Stellenbezeichnung: Eine klare Beschreibung der Rolle und Verantwortlichkeiten.
  • Gehalt: Das vereinbarte Gehalt und etwaige weitere Vergütungen.
  • Arbeitszeiten: Die erwarteten Wochenstunden.
  • Probezeit: Die Dauer der Probephase.
  • Kündigungsfrist: Wie viel Vorlaufzeit erforderlich ist, um den Vertrag zu beenden.

Probezeiten

Die Probezeit ist eine Testphase zu Beginn des Arbeitsverhältnisses. Sie ermöglicht es sowohl Ihnen als auch dem neuen Mitarbeiter zu sehen, ob es passt.

  • Standardlänge: Der erste Monat eines unbefristeten Vertrags ist automatisch eine Probezeit.
  • Verlängerung: Sie können schriftlich vereinbaren, sie auf maximal drei Monate zu verlängern.
  • Kündigungsfrist: Während der Probezeit kann jede Partei den Vertrag mit sieben Tagen Kündigungsfrist beenden.
  • Befristete Verträge: Für befristete Verträge gibt es keine automatische Probezeit, aber Sie können eine im Vertrag hinzufügen.

Arbeitszeiten & Überstunden

Die Schweiz hat klare Regeln bezüglich der Arbeitszeiten, um ein gesundes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu gewährleisten.

Kategorie Richtlinie
Standardarbeitswoche Typischerweise 40 bis 42 Stunden pro Woche.
Maximale Arbeitswoche Begrenzung auf 45 Stunden für Industrie- und Büromitarbeiter, und 50 Stunden für andere.
Überstundenvergütung Muss mit mindestens 125 % des normalen Gehalts vergütet werden.
Überstundenbegrenzung Jährlich auf 170 Stunden bei einer 45-Stunden-Woche oder 140 Stunden bei einer 50-Stunden-Woche begrenzt.

Öffentliche & regionale Feiertage

Die Schweiz hat nur einen nationalen Feiertag, aber jeder der 26 Kantone hat seine eigenen offiziellen Feiertage.

  • Nationalfeiertag: Der Schweizer Nationalfeiertag ist am 1. August und wird landesweit gefeiert.
  • Kantonsfeiertage: Diese variieren erheblich von Region zu Region.
  • Gängige Feiertage: Viele Kantone begehen Feiertage wie Neujahr, Ostern, Christi Himmelfahrt und Weihnachten.

Es ist wichtig, die spezifischen Feiertage des Kantons zu prüfen, in dem Ihr Mitarbeiter arbeitet.

Contractors in der Schweiz einstellen

Sie können unabhängige Contractors für bestimmte Projekte einstellen, aber Sie müssen vorsichtig sein, wie Sie sie klassifizieren.

Ein independent contractor ist eine selbstständige Person, die autonom arbeitet. Sie steuern ihren eigenen Arbeitsplan und arbeiten oft für mehrere Kunden. Sie sind verantwortlich für ihre eigenen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.

Das größte Risiko ist die Fehlklassifizierung. Wenn ein Contractor wie ein Arbeitnehmer behandelt wird (zum Beispiel, wenn Sie seine Arbeitszeiten kontrollieren und er in Ihre Unternehmensstruktur integriert ist), können die Schweizer Behörden ihn neu klassifizieren als Arbeitnehmer. Dies kann zu erheblichen Strafen führen, einschließlich Nachzahlungen für Sozialversicherungen und andere Leistungen.

Ein Employer of Record (EOR) kann Ihnen helfen, dieses Risiko zu vermeiden. Ein EOR beschäftigt den Worker rechtlich in Ihrem Auftrag und kümmert sich um alle lokalen Beschäftigungsanforderungen. Dazu gehören:

  • Sicherstellung rechtskonformer Arbeitsverträge.
  • Verwaltung von Gehaltsabrechnung, Steuern und Leistungen.
  • Minimierung des Risikos der Fehlklassifizierung von Arbeitern.

Die Nutzung eines EOR ermöglicht es Ihnen, Talente in der Schweiz einzustellen, ohne eine rechtliche Einheit im Land zu gründen, was Zeit spart und Compliance-Probleme reduziert.

Schweiz featured

Vergütung und Gehaltsabrechnung in Schweiz

Die Bezahlung Ihres Teams in der Schweiz erfordert das Verständnis eines Systems, das in Europa einzigartig ist. Das Land ist in 26 Kantone oder Staaten unterteilt, und viele Beschäftigungsregeln ändern sich je nachdem, wo Ihr Mitarbeiter lebt. Das bedeutet, dass Sie die lokalen Gesetze genau beachten müssen. Während die Schweizer Gehaltsabrechnung ihre Komplexitäten hat, ist die Wirtschaft stabil und es ist ein attraktiver Ort zum Einstellen.

Gehaltsabrechnungszyklen & Lohnstruktur

In der Schweiz müssen Sie die Gehaltsabrechnung jeden Monat durchführen. Sie sollten Ihre Mitarbeiter bis zum Ende jedes Monats bezahlen, wobei der 25. ein gängiger Zahltag ist. Jede Zahlung muss mit einer detaillierten Gehaltsabrechnung erfolgen, die das Gehalt des Mitarbeiters und alle Abzüge aufschlüsselt.

Obwohl es gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, bieten viele Unternehmen in der Schweiz einen 13. Monatsbonus an. Die Bedingungen für dieses zusätzliche Gehalt sind in der Regel im Arbeitsvertrag festgelegt.

Überstunden & Mindestlöhne

Die Schweiz hat keinen landesweiten Mindestlohn. Stattdessen legen einige Kantone ihre eigenen Mindestlohnanforderungen fest. Zum Beispiel haben Kantone wie Genf, Jura und Neuchâtel ihre eigenen Stundenmindestsätze.

Alle Stunden, die ein Mitarbeiter über seine vereinbarten Wochenstunden hinaus arbeitet, gelten als Überstunden. Diese zusätzliche Zeit muss mit einem Satz von 125 % ihres normalen Lohns vergütet werden. Alternativ können Sie und der Mitarbeiter eine Vergütung mit zusätzlicher Freizeit vereinbaren.

Arbeitgebersteuern und Beiträge

Als Arbeitgeber sind Sie verantwortlich für die Beiträge zu den Sozialversicherungsfonds im Namen Ihrer Mitarbeiter. Diese Beiträge sind ein Prozentsatz des Bruttogehalts des Mitarbeiters.

Beitrag Arbeitgeberanteil
Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV/EO) 5,3 %
Arbeitslosenversicherung (ALV) 1,1 % (auf Einkommen bis CHF 148.200)
Familienausgleichskasse Variiert nach Kanton (z.B. 2,45 % in Genf)
Mutterschaftsversicherung Variiert nach Kanton (z.B. 0,043 % in Genf)

Hinweis: Die Sätze können je nach Kanton variieren.

Arbeitnehmersteuern und Abzüge

Mitarbeiter leisten ebenfalls Beiträge zum Sozialversicherungssystem. Diese Beträge werden direkt von ihrem Gehalt abgezogen.

Abzug Arbeitnehmeranteil
Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV/EO) 5,3 %
Arbeitslosenversicherung (ALV) 1,1 % (auf Einkommen bis CHF 148.200)
Mutterschaftsversicherung Variiert nach Kanton (z.B. 0,043 % in Genf)
Pensionskasse (BVG) Variiert nach Alter und Pensionsplan
Nichtberufliche Unfallversicherung (NBUV) Variiert nach Branche und Kanton
Einkommenssteuer Variiert nach Kanton, Gemeinde und Einkommenshöhe

Hinweis: Die Sätze können je nach Standort und persönlicher Situation erheblich variieren.

How an Employer of Record, like Rivermate can help with payroll taxes and compliance in Schweiz

An Employer of Record (EOR) manages monthly payroll calculations, employer contributions, and tax filings in-country on your behalf. Rivermate handles registrations, payslips, statutory reporting, and remittances to authorities so you stay compliant with local rules and deadlines—without setting up a local entity. Our specialists monitor regulatory changes and ensure correct rates, thresholds, and caps are applied to every payroll cycle.

Loading calculator...

Leistungen und Urlaub in Schweiz

In der Schweiz finden Sie ein starkes System von Mitarbeitervorteilen und Urlaubsansprüchen. Dies spiegelt den hohen Lebensstandard des Landes und den Fokus auf soziale Wohlfahrt wider. Als Arbeitgeber ist das Verständnis dieser Vorteile entscheidend, um Top-Talente zu gewinnen und die Einhaltung der Gesetze sicherzustellen. Das System ist eine Mischung aus Bundesgesetzen und regionalen Regelungen, die von den Kantonen festgelegt werden, die wie Bundesstaaten sind. Das bedeutet, wo Ihr Mitarbeiter lebt, kann einige Details verändern.

Gesetzlicher Urlaub

Das Schweizer Recht legt Mindesturlaubsansprüche für alle Mitarbeitenden fest.

  • Jahresurlaub: Alle Mitarbeitenden erhalten mindestens vier Wochen bezahlten Urlaub pro Jahr. Wenn Ihr Mitarbeiter unter 20 Jahre alt ist, stehen ihm fünf Wochen zu.
  • Mutterschaftsurlaub: Neue Mütter erhalten 14 Wochen Urlaub, der mit 80 % ihres Gehalts bezahlt wird.
  • Vaterschaftsurlaub: Neue Väter bekommen zwei Wochen Urlaub, ebenfalls mit 80 % ihres Gehalts bezahlt.
  • Krankheit: Die Dauer des bezahlten Krankheitsurlaubs hängt davon ab, wie lange der Mitarbeiter bei Ihrem Unternehmen ist. Im ersten Jahr sind es typischerweise drei Wochen. Viele Arbeitgeber haben eine tägliche Krankentaggeldversicherung, die 80 % des Gehalts des Mitarbeiters für einen längeren Zeitraum abdecken kann.
  • Betreuung: Sie müssen bezahlten Urlaub gewähren, damit Mitarbeitende sich um ein krankes Familienmitglied kümmern können. Dies ist in der Regel bis zu drei Tage pro Ereignis, mit maximal zehn Tagen pro Jahr. Für ein schwer krankes Kind kann dieser Urlaub auf bis zu 14 Wochen verlängert werden.

Feiertage & regionale Feiertage

Nur ein nationaler Feiertag gilt für das ganze Land: Der Schweizer Nationalfeiertag am 1. August. Alle anderen Feiertage variieren je nach Kanton. Das bedeutet, Ihre Mitarbeitenden in verschiedenen Teilen des Landes haben unterschiedliche freie Tage.

Hier ist eine Liste einiger nationaler und häufiger regionaler Feiertage für 2025:

Feiertag Datum in 2025 Kantone
Neujahr 1. Januar National
Berchtoldstag 2. Januar Aargau, Bern, Fribourg, Glarus, Jura, Luzern, Obwalden, Schaffhausen, Thurgau, Waadt
Epiphanias 6. Januar Graubünden, Luzern, Schwyz, Tessin, Uri
Karfreitag 18. April Alle Kantone außer Tessin und Wallis
Ostermontag 21. April Alle Kantone außer Neuenburg, Solothurn, Wallis und Zug
Tag der Arbeit 1. Mai Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Jura, Luzern, Neuenburg, Schaffhausen, Solothurn, Thurgau, Tessin, Zürich
Christi Himmelfahrt 29. Mai National
Pfingstmontag 9. Juni Alle Kantone außer Neuenburg, Solothurn, Wallis und Zug
Fronleichnam 19. Juni Aargau, Appenzell Innerrhoden, Fribourg, Jura, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Tessin, Uri, Wallis, Zug
Schweizer Nationalfeiertag 1. August National
Mariä Himmelfahrt 15. August Aargau, Appenzell Innerrhoden, Fribourg, Jura, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Solothurn, Schwyz, Tessin, Uri, Wallis, Zug
Weihnachten 25. Dezember National
Stephanstag 26. Dezember Alle Kantone außer Genf, Jura, Neuenburg, Solothurn, Wallis, Waadt, Zug

Typische Zusatzleistungen

Um die besten Mitarbeitenden zu gewinnen und zu halten, bieten viele Unternehmen mehr als das gesetzliche Minimum an. Hier ein Blick auf den Unterschied zwischen gesetzlicher Verpflichtung und häufig angebotenen Extras.

Gesetzliche Leistungen (gesetzlich vorgeschrieben) Nicht-gesetzliche Leistungen (übliche Extras)
Sozialversicherungsbeiträge (Rente, Invalidität) 13. Monatsgehalt (ein üblicher Jahresendbonus)
Beiträge zur Berufspension (für Gehälter über einem bestimmten Betrag) Zusätzliche Urlaubstage (oft insgesamt 5-6 Wochen)
Berufsunfallversicherung Private Krankenversicherungen
Arbeitslosenversicherung Subventionierte Mahlzeiten oder Essenszulagen
Mindestens 4 Wochen bezahlter Jahresurlaub Subventionen für den öffentlichen Nahverkehr
Bezahlter Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub Flexible Arbeitszeiten
Bezahlter Krankheitsurlaub Mitgliedschaften im Fitnessstudio oder Wellnessprogramme

Wie ein EOR bei der Einrichtung von Vorteilen helfen kann

Die Einrichtung und Verwaltung von Mitarbeitervorteilen in der Schweiz kann komplex sein, insbesondere mit den unterschiedlichen kantonalen Gesetzen. Ein Employer of Record (EOR) vereinfacht dies für Sie.

Ein EOR agiert als rechtlicher Arbeitgeber für Ihr Team in der Schweiz. Das bedeutet, sie übernehmen alle administrativen und rechtlichen Aufgaben der Beschäftigung.

So kann ein EOR Ihnen bei Vorteilen helfen:

  • Sicherstellung der Einhaltung: Ein EOR stellt sicher, dass Sie alle obligatorischen Vorteilsanforderungen der Schweiz erfüllen. Dazu gehören alles von Pensionsbeiträgen bis hin zu bezahltem Urlaub.
  • Verwaltung: Sie kümmern sich um die Papierarbeit und Berichterstattung für Vorteile. Das spart Ihnen Zeit und reduziert Ihre administrative Arbeitsbelastung.
  • Angebot attraktiver Pakete: Ein EOR kann Ihnen helfen, ein Vorteilsangebot zu erstellen, das für Schweizer Mitarbeitende attraktiv ist. Sie kennen den lokalen Markt und welche Extras in Ihrer Branche üblich sind.
  • Risiken minimieren: Durch die Einhaltung der Vorschriften minimiert ein EOR das Risiko von Bußgeldern oder rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit Mitarbeitervorteilen.
  • Einstellung vereinfachen: Sie können Mitarbeitende in der Schweiz einstellen, ohne eine lokale juristische Person zu gründen. Der EOR kümmert sich um alle rechtlichen Anforderungen für Sie.

How an Employer of Record, like Rivermate can help with local benefits in Schweiz

Rivermate provides compliant, locally competitive benefits—such as health insurance, pension, and statutory coverages—integrated into one EOR platform. We administer enrollments, manage renewals, and ensure contributions and withholdings meet country requirements so your team receives the right benefits without added overhead.

Beendigung und Offboarding in Schweiz

Wenn Sie sich in der Schweiz dazu entscheiden, sich von einem Mitarbeiter zu trennen, müssen Sie einen klaren und fairen Prozess befolgen. Das Schweizer Recht ist im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern flexibel, schützt jedoch die Mitarbeitenden vor ungerechtfertigter Kündigung. Sie benötigen nicht immer einen bestimmten Grund, um einen Vertrag zu kündigen, aber Sie müssen die vereinbarten Kündigungsfristen einhalten. Wenn ein Mitarbeiter nach einem Grund fragt, sind Sie verpflichtet, einen anzugeben.

Der Offboarding-Prozess umfasst mehrere wichtige Schritte. Sie müssen eine schriftliche Kündigung ausstellen, alle letzten Zahlungen begleichen und notwendige Dokumente wie ein Arbeitszeugnis ausstellen. Es ist ein Prozess, der sorgfältige Handhabung erfordert, um alle rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen und einen positiven Ruf zu bewahren.

Kündigungsfristen

Kündigungsfristen sind ein wesentlicher Bestandteil des Kündigungsprozesses in der Schweiz. Sie gelten sowohl für Sie als auch für Ihren Mitarbeitenden und hängen von der Dauer der Beschäftigung ab.

Hier eine einfache Übersicht der gesetzlichen Kündigungsfristen:

Dauer der Beschäftigung Kündigungsfrist
Während des ersten Jahres Ein Monat
2 bis 9 Jahre Zwei Monate
10 Jahre oder mehr Drei Monate

Während der Probezeit, die typischerweise die ersten ein bis drei Monate der Beschäftigung umfasst, beträgt die Kündigungsfrist sieben Tage.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies Mindestfristen sind. Ihr Arbeitsvertrag oder ein Gesamtarbeitsvertrag kann längere Fristen vorsehen. Die Kündigung ist zum Ende des Monats wirksam, in dem sie ausgesprochen wird.

Abfindung

In der Schweiz ist eine Abfindung grundsätzlich keine gesetzliche Pflicht.

Es gibt jedoch spezielle Situationen, in denen sie verpflichtend wird:

  • Der Mitarbeitende ist mindestens 50 Jahre alt.
  • Er oder sie hat mindestens 20 Jahre für Ihr Unternehmen gearbeitet.

In diesen Fällen beträgt die Abfindung typischerweise zwischen zwei und acht Monatsgehältern.

Wie Rivermate rechtskonforme Austritte handhabt

Die Navigation durch die Feinheiten des Schweizer Arbeitsrechts kann komplex sein, insbesondere für internationale Unternehmen. Hier kann ein Employer of Record wie Rivermate unterstützen.

Wir agieren als rechtlicher Arbeitgeber und stellen sicher, dass jeder Schritt des Kündigungsprozesses korrekt und in Übereinstimmung mit dem Schweizer Recht durchgeführt wird.

So unterstützen wir Sie:

  • Dokumentation: Wir erstellen und übermitteln gültige Kündigungsschreiben und alle anderen notwendigen Unterlagen.
  • Berechnungen: Wir berechnen die Kündigungsfristen und Schlusszahlungen genau, inklusive ausstehendem Gehalt, nicht genutztem Urlaub und Boni.
  • Compliance: Wir stellen sicher, dass Sie vollständig mit allen lokalen Arbeitsgesetzen konform sind, um rechtliche Streitigkeiten zu minimieren.

Durch die Zusammenarbeit mit uns können Sie Mitarbeiteraustritte reibungslos und mit Vertrauen managen, in dem Wissen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.

Visum und Arbeitserlaubnisse in Schweiz

Das Navigieren durch Schweizer Visa- und Arbeitserlaubnisse kann komplex erscheinen. Die Schweiz verwendet ein duales System. Das bedeutet, dass die Regeln für Bürger der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) anders sind als für Bürger aller anderen Länder, die oft als Drittstaatsangehörige bezeichnet werden. Für EU/EFTA-Bürger ist der Prozess aufgrund der Freizügigkeitsabkommen einfacher. Für Drittstaatsangehörige ist die Erlangung einer Arbeitserlaubnis anspruchsvoller und hängt oft von Quoten, spezifischen Qualifikationen und dem Nachweis eines Bedarfs ab, der nicht durch die lokale oder EU/EFTA-Arbeitskraft gedeckt werden kann.

Beschäftigungsvisa & Sponsoring-Realitäten

Ein Employer of Record (EOR) kann Ihr rechtlicher Arbeitgeber in der Schweiz sein und den Sponsoring-Prozess für Arbeitserlaubnisse übernehmen. Dies ist eine praktische Lösung, wenn Ihr Unternehmen keine rechtliche Einheit im Land hat.

Hier ist, was ein EOR typischerweise sponsern kann:

  • Permit L (Kurzfristig): Für Verträge mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr.
  • Permit B (Langfristig): Für Verträge von 12 Monaten oder mehr. Diese Erlaubnis ist verlängerbar.

Ein EOR kann nicht jede Art von Rolle sponsern. Die Schweizer Behörden priorisieren hochqualifizierte Arbeitskräfte, Manager und Spezialisten mit Universitätsabschlüssen und Berufserfahrung.

Der Sponsoring-Prozess für Nicht-EU/EFTA-Nationals umfasst diese wichtigen Schritte:

  1. Arbeitsmarktprüfung: Der Arbeitgeber (Ihr EOR) muss nachweisen, dass er keinen qualifizierten Kandidaten aus der Schweiz oder einem EU/EFTA-Land finden konnte.
  2. Quoten-Einhaltung: Die Schweiz legt jährliche Grenzen für die Anzahl der ausgestellten Permits an Drittstaatsangehörige fest.
  3. Kantonale Genehmigung: Der Antrag wird zunächst bei den Behörden des jeweiligen Kantons (Bundesland) eingereicht, in dem Sie arbeiten werden.

Ein EOR vereinfacht diesen Prozess, indem er die Antragstellung übernimmt, die Einhaltung der lokalen Gesetze sicherstellt und alle administrativen Arbeiten erledigt.

Compliance bei Geschäftsreisen

Für Kurzzeitreisen müssen Sie die Regeln für Geschäftsreisende befolgen. Das bedeutet in der Regel, dass Sie bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen ohne Arbeitserlaubnis in der Schweiz bleiben können. Viele Nationalitäten können aus geschäftlichen Gründen ohne vorherigen Visumantrag in die Schweiz einreisen.

Es gibt jedoch strenge Grenzen dafür, was Sie auf einer Geschäftsreise tun dürfen. Sie dürfen keine produktive oder gewinnbringende Arbeit ausüben.

Erlaubte Aktivitäten umfassen:

  • Teilnahme an Geschäftstreffen
  • Verhandlungen über Verträge
  • Teilnahme an Seminaren oder Konferenzen

Aktivitäten wie die Erbringung praktischer Dienstleistungen oder direkte Projektarbeit sind in der Regel nicht erlaubt und würden eine Arbeitserlaubnis erfordern, selbst bei kurzer Dauer. Überprüfen Sie stets, ob Ihre geplanten Aktivitäten konform sind, um Probleme zu vermeiden.

How an Employer of Record, like Rivermate can help with work permits in Schweiz

Rivermate koordiniert den gesamten Prozess von Anfang bis Ende: Bestimmung der passenden Visa-Kategorie, Erstellung von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerdokumenten, Abstimmung mit den lokalen Behörden und Gewährleistung der vollständigen Einhaltung landesspezifischer Regeln. Unsere Vor-Ort-Experten beschleunigen Zeitpläne, minimieren Ablehnungen und halten Sie zu jedem Meilenstein auf dem Laufenden, damit Ihre Einstellung pünktlich beginnen kann – rechtssicher und mit Zuversicht.

Häufig gestellte Fragen zu EOR in Schweiz

About the author

Lucas Botzen.

Lucas Botzen.

Lucas Botzen ist der Gründer von Rivermate, einer globalen HR-Plattform, die auf internationale Gehaltsabrechnung, Compliance und Benefits-Management für Remote-Unternehmen spezialisiert ist. Zuvor war er Mitgründer von Boloo, das er erfolgreich aufbaute und später verkaufte, nachdem es einen Jahresumsatz von über 2 Millionen Euro erreicht hatte. Lucas begeistert sich für Technologie, Automatisierung und Remote-Arbeit und setzt sich für innovative digitale Lösungen ein, die die globale Beschäftigung vereinfachen.