
Lucas Botzen.
Gründer
Last updated:
October 7, 2025
Was ist ein Employer of Record in Österreich?
Unsere Employer of Record-Dienstleistungen ansehenEin Employer of Record, oder EOR, ist ein Unternehmen, das rechtlich Mitarbeiter in Ihrem Namen in einem anderen Land einstellt. Stellen Sie es sich als Partner vor, der alle lokalen Beschäftigungsverantwortlichkeiten übernimmt. Wenn Sie jemanden in Österreich einstellen möchten, aber dort keine rechtliche Einheit haben, ist ein EOR Ihre Lösung. Er verwaltet alles von Verträgen und Gehaltsabrechnung bis hin zu Steuern und Sozialleistungen und stellt sicher, dass Sie alle österreichischen Vorschriften einhalten. So können Sie Ihr Team in Österreich aufbauen, ohne die Kopfschmerzen, eine lokale Firma zu gründen. Für eine vollständige Lösung sehen Sie sich an, was ein Employer of Record wie Rivermate für Sie tun kann.
Wie ein Employer of Record (EOR) in Österreich funktioniert
Die Nutzung eines EOR ist unkompliziert. Sie finden das Talent, und der EOR übernimmt den Rest. So funktioniert es in der Regel.
- Sie wählen Ihren Kandidaten. Sie rekrutieren und wählen die Person aus, die Sie in Österreich einstellen möchten. Sie einigen sich auf ihre Rolle, Gehalt und Startdatum.
- Der EOR erstellt einen konformen Vertrag. Der EOR entwirft einen Arbeitsvertrag, der dem österreichischen Arbeitsrecht entspricht. Dieser umfasst spezifische Anforderungen, die von Behörden wie dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (https://www.bmaw.gv.at/) festgelegt sind. Der Vertrag deckt alle lokalen Standards ab, von Urlaubstagen bis zu Kündigungsregeln.
- Der EOR integriert Ihren Mitarbeiter. Der EOR stellt den Mitarbeiter rechtlich ein. Er fügt ihn in seine Gehaltsabrechnung ein und verwaltet alle notwendigen Unterlagen, um ihn zu starten.
- Sie verwalten die tägliche Arbeit. Ihr neues Teammitglied arbeitet für Sie, genau wie jeder andere Mitarbeiter. Sie kümmern sich um ihre täglichen Aufgaben, Projekte und Leistung. Der EOR bleibt im Hintergrund der rechtliche Arbeitgeber.
- Der EOR kümmert sich um HR und Gehaltsabrechnung. Jeden Monat verarbeitet der EOR die Gehaltsabrechnung, zieht Steuern ab und leistet Sozialversicherungsbeiträge. Er verwaltet auch Leistungen und sorgt dafür, dass Sie alle österreichischen Vorschriften einhalten.
Warum einen Employer of Record in Österreich nutzen
Der Einstieg in ein neues Land kann komplex sein. Ein EOR vereinfacht den Prozess, sodass Sie sich auf das Wachstum Ihres Geschäfts konzentrieren können, anstatt sich mit administrativen Aufgaben zu beschäftigen. Es ist eine praktische Möglichkeit, international zu rekrutieren, ohne die große Verpflichtung, eine ausländische Niederlassung zu gründen.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Schneller auf den Markt kommen. Die Gründung einer rechtlichen Einheit in Österreich kann Monate dauern und erfordert erhebliche Kosten und Papierkram über Portale wie das Austrian Business Service Portal (https://www.usp.gv.at/). Ein EOR ermöglicht es Ihnen, Mitarbeiter in Tagen oder Wochen einzustellen, nicht in Monaten.
- Vollständige Compliance sicherstellen. Das österreichische Arbeitsrecht ist komplex, mit spezifischen Regeln zu Arbeitszeiten, bezahltem Urlaub und verpflichtenden 13. und 14. Monatsgehältern. Ein EOR ist ein Experte für diese lokalen Gesetze und sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen alle einhält, wodurch Ihre rechtlichen Risiken reduziert werden.
- Verwaltungsaufwand reduzieren. Der EOR übernimmt alle HR-Aufgaben. Dazu gehören die Gehaltsabrechnung, Steuerabzüge, Verwaltung der Sozialversicherungszahlungen und die Verwaltung der Mitarbeitervorteile. Sie müssen kein Experte für österreichische Verwaltung werden.
- Geld sparen. Sie vermeiden die hohen Kosten, die mit der Gründung eines Unternehmens im Ausland verbunden sind. Diese können Anwaltskosten, Registrierungskosten und Buchhaltungsausgaben umfassen. Ein EOR bietet eine kostengünstigere Möglichkeit, ein globales Team aufzubauen.
Aufgaben eines Employer of Record
Als Employer of Record in Österreich ist Rivermate dafür verantwortlich:
- Erstellung und Verwaltung der Arbeitsverträge
- Durchführung der monatlichen Gehaltsabrechnung
- Bereitstellung lokaler und globaler Vorteile
- Sicherstellung der 100-prozentigen lokalen Compliance
- Bereitstellung lokaler HR-Unterstützung
Verantwortlichkeiten des Unternehmens, das den Arbeitnehmer einstellt
Als das Unternehmen, das den Mitarbeiter durch den Employer of Record einstellt, sind Sie verantwortlich für:
- Die tägliche Betreuung des Mitarbeiters.
- Arbeitsaufträge
- Leistungsmanagement
- Aus- und Weiterbildung
Kosten der Nutzung von Employer of Record in Österreich
Rivermates transparentes Preismodell beseitigt Komplexität mit einer einzigen, wettbewerbsfähigen monatlichen Gebühr pro Mitarbeiter. Im Gegensatz zu traditionellen PEO-Anbietern umfasst unsere Preisgestaltung in Österreich umfassende HR-Unterstützung, Benefits-Verwaltung, Compliance-Management und den Zugriff auf unser firmeneigenes Dashboard für Analysen der Belegschaft in Echtzeit. Keine versteckten Kosten, keine Einrichtungsgebühren — einfach klare Preisgestaltung, die sich am Bedarf Ihres Unternehmens ausrichtet, während in Österreich gleichzeitig die vollständige rechtliche Konformität gewährleistet ist.
Stellen Sie in Österreich Top-Talente über unseren Employer of Record-Service ein.
Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unseren EOR-Experten, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen in Österreich helfen können.







Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren EOR-Experten, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen in Österreich helfen können.
Vertraut von mehr als 1.000 Unternehmen weltweit.
Einstellung in Österreich
Einstellung in Österreich bedeutet, auf eine stabile und hochqualifizierte Belegschaft zuzugreifen. Das Land verfügt über eine starke Wirtschaft und eine gut ausgebildete Bevölkerung, was es zu einem attraktiven Standort macht, um ein Team aufzubauen. Die Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist im Allgemeinen sehr gut. Allerdings kann die Navigation durch das österreichische Arbeitsrecht komplex sein. Es gibt keinen einzigen Arbeitskodex; stattdessen regeln mehrere Gesetze und Kollektivverträge die Beschäftigungsverhältnisse.
Arbeitsverträge & Must‑have Klauseln
Während schriftliche Arbeitsverträge üblich sind, sind sie in Österreich rechtlich nicht vorgeschrieben; mündliche Vereinbarungen sind ebenfalls gültig. Allerdings müssen Sie den Arbeitnehmern eine schriftliche Erklärung ihrer Hauptrechte und -pflichten, bekannt als Dienstzettel, ausstellen. Dieses Dokument sollte zu Beginn des Arbeitsverhältnisses bereitgestellt werden.
Hier sind die wesentlichen Klauseln, die im Dienstzettel enthalten sein müssen:
- Arbeitgeber- und Arbeitnehmerdetails: Vollständiger Name und Adresse beider Parteien.
- Startdatum: Das Datum, an dem das Arbeitsverhältnis beginnt.
- Stellenbeschreibung: Eine klare Beschreibung der Aufgaben des Arbeitnehmers und ihrer Eingruppierung.
- Arbeitsort: Der primäre Arbeitsort.
- Gehalt: Das Grundgehalt oder -lohn, etwaige Zusatzvergütungen und der Zahlungszeitpunkt.
- Arbeitszeit: Die normalen täglichen und wöchentlichen Arbeitsstunden.
- Urlaubsanspruch: Die Anzahl der jährlichen Urlaubstage.
- Kündigungsfristen: Die Fristen für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
- Kollektivvereinbarungen: Verweis auf etwaige anwendbare Kollektivverträge oder Betriebsvereinbarungen.
Probezeit
Sie können zu Beginn des Arbeitsverhältnisses eine Probezeit vereinbaren. Diese ermöglicht es sowohl Ihnen als auch dem Arbeitnehmer, die Arbeitsbeziehung zu beurteilen.
- Dauer: Die maximale Probezeit beträgt einen Monat. Für Lehrlinge kann sie bis zu drei Monate betragen.
- Kündigung: Während der Probezeit kann entweder Sie oder der Arbeitnehmer den Vertrag jederzeit ohne Angabe von Gründen oder Frist kündigen.
- Vereinbarung: Eine Probezeit ist nicht automatisch; sie muss ausdrücklich im Arbeitsvertrag vereinbart werden.
Arbeitszeit & Überstunden
Das österreichische Recht setzt klare Grenzen für die Arbeitszeit, um eine gesunde Work-Life-Balance zu gewährleisten.
Kategorie | Standardstunden | Maximalstunden (einschließlich Überstunden) |
---|---|---|
Täglich | 8 Stunden | 12 Stunden |
Wöchentlich | 40 Stunden | 60 Stunden |
- Überstunden: Über die reguläre 40-Stunden-Woche hinausgehende Stunden gelten als Überstunden. Überstunden werden in der Regel mit 150 % des regulären Stundenlohns vergütet.
- Durchschnittliche Wochenarbeitszeit: Über einen Zeitraum von 17 Wochen darf die durchschnittliche Wochenarbeitszeit eines Mitarbeiters 48 Stunden nicht überschreiten.
- Ablehnung von Überstunden: Arbeitnehmer haben das Recht, Überstunden abzulehnen, die ihren Arbeitstag über 10 Stunden oder ihre Arbeitswoche über 50 Stunden verlängern würden.
Öffentliche & regionale Feiertage
Österreich hat 13 nationale Feiertage. Fällt ein Feiertag auf einen regulären Arbeitstag, haben die Arbeitnehmer Anspruch auf einen bezahlten freien Tag. Einige Bundesländer haben zusätzlich regionale Feiertage.
Nationale Feiertage 2025:
- 1. Januar: Neujahr
- 6. Januar: Heilige Drei Könige
- 21. April: Ostermontag
- 1. Mai: Tag der Arbeit
- 29. Mai: Himmelfahrt
- 9. Juni: Pfingstmontag
- 19. Juni: Fronleichnam
- 15. August: Mariä Himmelfahrt
- 26. Oktober: Nationalfeiertag
- 1. November: Allerheiligen
- 8. Dezember: Mariä Unbefleckte Empfängnis
- 25. Dezember: Weihnachten
- 26. Dezember: Stephanitag
Contractors in Österreich einstellen
Die Beschäftigung von unabhängigen Contractors kann eine flexible Möglichkeit sein, auf spezialisierte Fähigkeiten für projektbasierte Arbeiten zuzugreifen. Contractors sind für ihre eigenen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge verantwortlich. Es ist jedoch entscheidend, Arbeiter korrekt zu klassifizieren, um erhebliche Risiken zu vermeiden.
Unabhängige Contractors vs. Arbeitnehmer
Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass unabhängige Contractors selbstständig sind und nicht der gleichen Kontrolle und Integration unterliegen wie Arbeitnehmer. Sie haben in der Regel mehr Autonomie bei der Ausführung ihrer Arbeit.
Risiken der Fehlklassifizierung
Die österreichischen Behörden prüfen die tatsächliche Arbeitsbeziehung, nicht nur den Vertrag, um den Status eines Arbeiters zu bestimmen. Wird ein Arbeiter fälschlicherweise als Contractor eingestuft, obwohl er ein Arbeitnehmer sein sollte, kann Ihr Unternehmen ernsthafte Konsequenzen haben, darunter:
- Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen und Lohnsteuern.
- Bußgelder und andere Strafen.
- Rechtliche Streitigkeiten und mögliche Neubewertung des Arbeiters als Arbeitnehmer, was ihm volle Arbeitnehmerrechte rückwirkend gewährt.
Ein Employer of Record (EOR) kann Ihnen helfen, diese Risiken zu minimieren. Durch die Zusammenarbeit mit einem EOR können Sie sicherstellen, dass Ihre Contractors korrekt klassifiziert werden und alle lokalen Arbeits- und Steuerrechtlinien eingehalten werden. So können Sie sich auf Ihre Geschäftsziele konzentrieren, ohne die administrativen und rechtlichen Belastungen internationaler Einstellungen.

Vergütung und Gehaltsabrechnung in Österreich
Die Bezahlung Ihres Teams in Österreich erfordert das Verständnis eines einzigartigen Systems aus Sozialversicherung, Kollektivverträgen und Sonderzahlungen. Die starke Wirtschaft und das soziale Gefüge des Landes bedeuten, dass die Gehaltsabrechnung mehr ist als nur ein monatliches Gehalt. Es ist eine umfassende Struktur, die robuste Sozialversicherungsbeiträge sowohl von Ihnen als Arbeitgeber of Record, als auch von Ihren Mitarbeitern, sowie Sonderzahlungen umfasst, die gängige Praxis sind.
Gehaltsabrechnungszyklen & Lohnstruktur
In Österreich zahlen Sie Ihre Mitarbeiter monatlich. Sie sollten sicherstellen, dass die Zahlung sie bis zum letzten Arbeitstag des Monats erreicht.
Ein wesentliches Merkmal der österreichischen Gehaltsabrechnung sind der 13. und 14. Monatsgehalt. Diese sind zusätzliche Zahlungen, die oft als Urlaubs- und Weihnachtsgeld bezeichnet werden, die Sie zusätzlich zum regulären Monatsgehalt zahlen. Diese Sonderzahlungen sind in der Regel im entsprechenden Kollektivvertrag (CBA) detailliert geregelt.
Sie müssen für jede Zahlung eine Gehaltsabrechnung bereitstellen. Diese kann in Papierform oder elektronisch erfolgen. Die Gehaltsabrechnung muss deutlich zeigen:
- Bruttogehalt
- Steuerabzüge
- Sozialversicherungsbeiträge
- Nettogehalt
Überstunden & Mindestlöhne
Die reguläre Vollzeitbeschäftigung beträgt typischerweise 40 Stunden pro Woche, aber viele Kollektivverträge reduzieren diese auf 38,5 Stunden. Überstunden werden mit einem Zuschlag von 150 % des normalen Gehalts vergütet.
Österreich hat keinen landesweiten gesetzlich festgelegten Mindestlohn. Stattdessen werden Mindestlohnregelungen durch Kollektivverträge festgelegt, die die meisten Branchen abdecken. Diese Vereinbarungen gewährleisten faire Löhne für nahezu alle Mitarbeitenden.
Arbeitgeberabgaben und Beiträge
Als Arbeitgeber sind Sie für mehrere Beiträge verantwortlich, die das soziale Wohlfahrtssystem Österreichs finanzieren. Diese werden als Prozentsatz des Bruttogehalts Ihrer Mitarbeiter berechnet.
Beitrag | Rate |
---|---|
Pensionsversicherung | 12,55 % |
Krankenversicherung | 3,78 % |
Arbeitslosenversicherung | 2,95 % |
Unfallversicherung | 1,1 % |
Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) | 3,7 % |
Kommunalsteuer | 3 % |
Abfertigungsfonds | 1,53 % |
Insolvenzfonds | 0,1 % |
Wirtschaftskammerbeitrag | 0,32 % - 0,42 % (je nach Bundesland) |
Mitarbeitende Steuern und Abzüge
Mitarbeitende leisten ebenfalls Beiträge zum Sozialversicherungssystem. Diese Beträge werden von ihrem Bruttogehalt einbehalten. Der wichtigste Abzug ist die Einkommenssteuer, die progressiv ist.
Hier sind die Beiträge der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung:
Beitrag | Rate |
---|---|
Pensionsversicherung | 10,25 % |
Krankenversicherung | 3,87 % |
Arbeitslosenversicherung | 2,95 % |
Die Einkommenssteuersätze für 2025 sind wie folgt:
Jahreinkommen | Steuersatz |
---|---|
Bis €13.308 | 0 % |
€13.308 - €21.558 | 20 % |
€21.558 - €35.930 | 30 % |
€35.930 - €68.811 | 40 % |
€68.811 - €98.300 | 48 % |
€98.300 - €1.000.000 | 50 % |
Über €1.000.000 | 55 % |
How an Employer of Record, like Rivermate can help with payroll taxes and compliance in Österreich
An Employer of Record (EOR) manages monthly payroll calculations, employer contributions, and tax filings in-country on your behalf. Rivermate handles registrations, payslips, statutory reporting, and remittances to authorities so you stay compliant with local rules and deadlines—without setting up a local entity. Our specialists monitor regulatory changes and ensure correct rates, thresholds, and caps are applied to every payroll cycle.
Loading calculator...
Leistungen und Urlaub in Österreich
In Österreich finden Sie ein starkes System von Mitarbeitervorteilen und Urlaubsansprüchen. Die Arbeitsgesetze des Landes konzentrieren sich darauf, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben für die Mitarbeitenden zu gewährleisten. Das bedeutet, dass Sie mit großzügigem bezahltem Urlaub und umfassender Sozialversicherung rechnen können. Das Verständnis dieser Vorteile ist entscheidend, um Ihre Belegschaft in Österreich erfolgreich zu verwalten.
Gesetzlicher Urlaub
Das österreichische Recht sieht mehrere Arten von verpflichtendem Urlaub für Mitarbeitende vor.
- Jahresurlaub Mitarbeitende haben Anspruch auf 25 bezahlte Urlaubstage pro Jahr, wenn sie eine typische Fünf-Tage-Woche arbeiten. Nach 25 Jahren Dienstzeit erhöht sich dieser Anspruch auf 30 Tage. Für diejenigen, die eine Sechs-Tage-Woche arbeiten, beträgt der Anspruch 30 Tage, der nach 25 Jahren Beschäftigung auf 36 Tage steigt.
- Krankheitstage Wenn Sie krank werden, haben Sie Anspruch auf bezahlten Krankheitsurlaub. Die Dauer der vollen Bezahlung hängt von Ihrer Dienstzeit ab und reicht von sechs bis zwölf Wochen. Nach diesem Zeitraum können Sie für weitere vier Wochen Teilzahlung erhalten.
- Mutterschutz Schwangere Mütter erhalten 16 Wochen Mutterschutz, der in der Regel acht Wochen vor dem Geburtstermin beginnt und acht Wochen nach der Geburt verlängert werden kann. In bestimmten Situationen wie Kaiserschnitten oder Frühgeburten kann dieser Zeitraum auf 12 Wochen nach der Geburt verlängert werden.
- Elternzeit Eltern haben Anspruch darauf, Elternzeit bis zum zweiten Geburtstag ihres Kindes zu nehmen.
- Pflegeurlaub Sie können bis zu einer Woche bezahlten Urlaub pro Jahr nehmen, um sich um ein krankes Familienmitglied in Ihrem Haushalt zu kümmern. Dieser Zeitraum kann um eine weitere Woche verlängert werden, wenn das Kind unter 12 Jahre alt ist.
Feiertage & regionale Feiertage
Österreich hat 13 nationale Feiertage. Mitarbeitende haben Anspruch auf einen bezahlten freien Tag an diesen Feiertagen.
Feiertag |
---|
Neujahr (1. Januar) |
Epiphanias (6. Januar) |
Ostermontag |
Tag der Arbeit (1. Mai) |
Christi Himmelfahrt |
Pfingstmontag |
Fronleichnam |
Mariä Himmelfahrt (15. August) |
Nationalfeiertag (26. Oktober) |
Allerheiligen (1. November) |
Mariä Unbefleckte Empfängnis (8. Dezember) |
Weihnachten (25. Dezember) |
Stephanitag (26. Dezember) |
Typische zusätzliche Leistungen
Neben den gesetzlichen Vorgaben bieten viele Arbeitgeber in Österreich zusätzliche Leistungen an, um Talente zu gewinnen und zu halten.
Gesetzliche Leistungen | Nicht-gesetzliche (ergänzende) Leistungen |
---|---|
Sozialversicherung (Kranken-, Pensions-, Arbeitslosenversicherung) | Firmenwagen und Kraftstoffzuschuss |
Bezahlter Jahresurlaub | Zusätzliche Kranken-, Seh- oder Zahnversicherung |
Bezahlte Krankentage | Erhöhte Urlaubsansprüche |
Mutterschafts- und Elternzeit | Home-Office-Zuschuss |
Unfallversicherung | Fitnessstudio-Mitgliedschaften |
Abfindung | Reisekostenzuschüsse |
Weihnachts- und Urlaubsgeld (oft durch Kollektivverträge vorgeschrieben) | Kinderbetreuungshilfe |
Wie ein EOR bei der Einrichtung von Vorteilen helfen kann
Die Navigation durch die Arbeitsgesetze und Erwartungshaltungen in einem neuen Land kann komplex sein. Ein Employer of Record (EOR) vereinfacht diesen Prozess für Sie.
Ein EOR fungiert als rechtlicher Arbeitgeber für Ihre Mitarbeitenden in Österreich. Er übernimmt alle administrativen Aufgaben, einschließlich Gehaltsabrechnung, Steuerabgaben und Benefits-Management. So stellen Sie sicher, dass Sie ab dem ersten Tag vollständig mit den österreichischen Arbeitsgesetzen konform sind. Ein EOR kann Ihnen auch dabei helfen, ein wettbewerbsfähiges Vorteilsangebot zu erstellen, das den lokalen Marktstandards entspricht. Dadurch können Sie Top-Talente gewinnen, ohne selbst Experte für österreichische Beschäftigungsregelungen sein zu müssen.
How an Employer of Record, like Rivermate can help with local benefits in Österreich
Rivermate provides compliant, locally competitive benefits—such as health insurance, pension, and statutory coverages—integrated into one EOR platform. We administer enrollments, manage renewals, and ensure contributions and withholdings meet country requirements so your team receives the right benefits without added overhead.
Beendigung und Offboarding in Österreich
Die Kündigung eines Mitarbeiters in Österreich folgt einem klaren Prozess. Sie können einen Arbeitsvertrag auf verschiedene Weisen beenden, zum Beispiel durch eine einvernehmliche Vereinbarung oder durch Kündigung. Es ist am besten, alles schriftlich festzuhalten, um Missverständnisse zu vermeiden. Wenn Ihr Unternehmen einen Betriebsrat hat, müssen Sie diesen vor der Kündigung eines Mitarbeiters informieren.
Kündigungsfristen
Wenn Sie einen Mitarbeiter kündigen, müssen Sie ihm eine Kündigungsfrist einräumen. Die Dauer dieser Kündigungsfrist hängt davon ab, wie lange er bei Ihnen beschäftigt ist.
Beschäftigungsdauer | Kündigungsfrist |
---|---|
Bis zu 2 Jahre | 6 Wochen |
2 bis 5 Jahre | 2 Monate |
5 bis 15 Jahre | 4 Monate |
Mehr als 25 Jahre | 5 Monate |
Ein Mitarbeiter, der kündigt, muss Ihnen eine Kündigungsfrist von einem Monat einräumen. In einigen Fällen, wie bei schwerwiegendem Fehlverhalten, können Sie einen Mitarbeiter sofort ohne Kündigungsfrist kündigen.
Abfindung
Österreich hat zwei Systeme für Abfindungen. Das anwendbare System hängt davon ab, wann der Mitarbeiter seine Stelle angetreten hat. Für Mitarbeiter, die vor 2003 begonnen haben, zahlt der Arbeitgeber eine Abfindung in Form einer Pauschale, basierend auf der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Diese kann bis zu zwölf Monatsgehälter für sehr langjährige Mitarbeiter betragen.
Für Mitarbeiter, die nach 2003 eingestellt wurden, gilt ein anderes System. In diesem System zahlen Arbeitgeber einen kleinen Prozentsatz des monatlichen Gehalts des Mitarbeiters in einen speziellen Fonds ein. Wenn der Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, kann er seine Abfindung aus diesem Fonds beanspruchen.
Wie Rivermate compliant Austritte handhabt
Die Mitarbeiterentlassung in einem anderen Land kann knifflig sein. Wir stellen sicher, dass jeder Schritt des Offboarding-Prozesses den österreichischen Gesetzen entspricht.
So helfen wir:
- Klare Kommunikation: Wir kümmern uns um alle notwendigen Unterlagen und die schriftliche Kommunikation.
- Korrekte Kündigungsfristen: Wir berechnen die richtige Kündigungsfrist basierend auf der Beschäftigungsdauer des Mitarbeiters.
- Abfindungsmanagement: Wir sorgen dafür, dass die Abfindung gemäß dem anwendbaren System korrekt abgewickelt wird.
- Betriebsrat: Falls Sie einen Betriebsrat haben, begleiten wir Sie durch den Konsultationsprozess.
Wir übernehmen diese Details, damit Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren können. Unser Ziel ist es, den Prozess reibungslos und gesetzeskonform für alle Beteiligten zu gestalten.
Visum und Arbeitserlaubnisse in Österreich
Das Navigieren durch Visa- und Arbeitserlaubnisse in Österreich kann komplex erscheinen, aber es ist einfach, sobald man das System versteht. Für alle außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gilt, dass die Sicherung des Arbeitsrechts einen spezifischen Prozess erfordert. Österreich verwendet ein punktebasiertes System, um qualifizierte Arbeitskräfte aus der ganzen Welt anzuziehen. Der gebräuchlichste Weg ist die Red-White-Red Card, die eine Aufenthaltserlaubnis und eine Arbeitserlaubnis kombiniert. Diese Erlaubnis ist in der Regel an einen bestimmten Arbeitgeber gebunden. Man kann sie als Ihren Schlüssel zum Leben und Arbeiten im Land betrachten.
Beschäftigungsvisa & Sponsoring-Realitäten
Ein Employer of Record (EOR) kann Ihr rechtlicher Arbeitgeber in Österreich sein, was den Prozess der Einstellung und des Sponsorings von Visa erheblich vereinfacht. Anstatt eine eigene lokale Einheit zu gründen, übernimmt ein EOR alle rechtlichen Anforderungen für Sie. Das bedeutet, dass sie die notwendigen Arbeitserlaubnisse für Ihre Mitarbeiter sponsern können, um sicherzustellen, dass alles korrekt und in Übereinstimmung mit österreichischem Recht durchgeführt wird.
Hier sind die praktischen Wege für die Beschäftigung:
- Red-White-Red Card: Dies ist die wichtigste Arbeitserlaubnis für qualifizierte Nicht-EU-Bürger. Sie ist für 24 Monate gültig und an den sponsorennden Arbeitgeber gebunden.
- EU Blue Card: Diese Erlaubnis ist für hochqualifizierte Fachkräfte mit einem Universitätsabschluss und einem Jobangebot, das eine Mindestgehaltsgrenze erfüllt.
- Jobseeker Visa: Hochqualifizierte Arbeiter können dieses Visum beantragen, um bis zu sechs Monate nach Österreich zu kommen, um eine Stelle zu finden.
Ein EOR vereinfacht dies, indem er den gesamten Antragsprozess verwaltet, von der Dokumentation bis zu Verlängerungen. Das spart Ihnen Zeit und reduziert das Risiko von Nicht-Compliance.
Geschäftsreise-Compliance
Für kurzfristige Geschäftsreisen müssen Sie eine andere Regelung beachten. Während eines Geschäftsbesuchs ist es Ihnen nicht gestattet, zu arbeiten. Diese Reisen dienen Aktivitäten wie Meetings, Verhandlungen oder Konferenzen.
Viele Nationalitäten können für bis zu 90 Tage innerhalb eines 180-Tage-Zeitraums ohne Visum nach Österreich und in den Schengen-Rraum einreisen. Dazu gehören Staatsangehörige aus Ländern wie den USA, Kanada und Australien. Wenn Sie jedoch aus einem Land kommen, das ein Visum erfordert, müssen Sie ein Schengen-C-Visum für Geschäftsreisen beantragen.
Hier ist eine Liste der typischen Dokumente, die für einen Antrag auf ein Geschäftsvisum benötigt werden:
- Ein gültiger Reisepass
- Ein ausgefülltes Antragsformular
- Ein aktuelles Passfoto
- Nachweis einer Reise-Krankenversicherung mit einer Mindestdeckung von €30.000
- Ein Einladungsschreiben des Unternehmens in Österreich
- Nachweis der Unterkunft, z.B. eine Hotelreservierung
- Ihr Flugplan
- Nachweis der finanziellen Mittel, z.B. ein aktueller Kontoauszug
How an Employer of Record, like Rivermate can help with work permits in Österreich
Rivermate koordiniert den gesamten Prozess von Anfang bis Ende: Bestimmung der passenden Visa-Kategorie, Erstellung von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerdokumenten, Abstimmung mit den lokalen Behörden und Gewährleistung der vollständigen Einhaltung landesspezifischer Regeln. Unsere Vor-Ort-Experten beschleunigen Zeitpläne, minimieren Ablehnungen und halten Sie zu jedem Meilenstein auf dem Laufenden, damit Ihre Einstellung pünktlich beginnen kann – rechtssicher und mit Zuversicht.
Häufig gestellte Fragen zu EOR in Österreich
About the author

Lucas Botzen.
Lucas Botzen ist der Gründer von Rivermate, einer globalen HR-Plattform, die auf internationale Gehaltsabrechnung, Compliance und Benefits-Management für Remote-Unternehmen spezialisiert ist. Zuvor war er Mitgründer von Boloo, das er erfolgreich aufbaute und später verkaufte, nachdem es einen Jahresumsatz von über 2 Millionen Euro erreicht hatte. Lucas begeistert sich für Technologie, Automatisierung und Remote-Arbeit und setzt sich für innovative digitale Lösungen ein, die die globale Beschäftigung vereinfachen.