Rivermate | Österreich landscape
Rivermate | Österreich

Rekrutierung in Österreich

Erfahren Sie mehr über Rekrutierungsstrategien und Einstellungsprozesse in Österreich

Updated on July 15, 2025

Austria's Arbeitsmarkt im Jahr 2025 entwickelt sich weiterhin, was sowohl Chancen als auch Komplexitäten für Unternehmen schafft, die im Land expandieren oder einstellen möchten. Die Navigation durch die lokale Landschaft erfordert ein Verständnis der spezifischen Arbeitsgesetze, kultureller Nuancen und des Wettbewerbsumfelds bei der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte. Während Unternehmen zunehmend auf internationales Wachstum setzen, erfordert die Etablierung einer Präsenz und der Aufbau eines Teams in Österreich einen strategischen Ansatz bei Recruitment und Einstellung, der mit den lokalen Erwartungen und rechtlichen Rahmenbedingungen übereinstimmt.

Erfolgreiches Hiring in Österreich bedeutet mehr als nur die Identifizierung von Kandidaten; es erfordert ein tiefgehendes Verständnis des aktuellen wirtschaftlichen Klimas, der Verfügbarkeit spezifischer Fähigkeiten und der effektivsten Kanäle, um potenzielle Mitarbeitende zu erreichen. Unternehmen müssen auch bereit sein, wettbewerbsfähige Vergütungs- und Sozialleistungen anzubieten, die den lokalen Standards und den Erwartungen der Kandidaten entsprechen oder diese übertreffen.

Der österreichische Arbeitsmarkt und Schlüsselindustrien im Jahr 2025

Der österreichische Arbeitsmarkt im Jahr 2025 bleibt in mehreren Schlüsselbranchen robust. Während das gesamtwirtschaftliche Klima die Recruitment-Trends beeinflusst, zeigen bestimmte Branchen konstant eine starke Nachfrage nach Talenten. Dazu gehören Technologie und IT, insbesondere in Bereichen wie Softwareentwicklung, Cybersicherheit und Data Science. Die Gesundheits- und Life-Science-Branche wächst ebenfalls weiter, angetrieben durch eine alternde Bevölkerung und Fortschritte in der Medizintechnik. Tourismus und Gastgewerbe, ein traditionelles Standbein der österreichischen Wirtschaft, erholen sich und wachsen, was zu erhöhtem Hiring führt. Zudem expandieren die Sektoren erneuerbare Energien und Umwelttechnologien erheblich, was globale Trends und nationale Initiativen widerspiegelt.

Regionale Unterschiede bestehen, wobei Wien das größte Zentrum für vielfältige Branchen ist, darunter Finanzen, Technologie und internationale Organisationen. Andere Regionen wie Oberösterreich verfügen über starke Fertigungs- und Industriesektoren, während Gebiete wie Tirol und Salzburg stark vom Tourismus abhängen. Das Verständnis dieser regionalen Spezialisierungen ist entscheidend für gezielte Recruitment-Maßnahmen.

Talentpools und Verfügbarkeit von Fähigkeiten

Österreich profitiert von einer hochqualifizierten Arbeitskraft mit starken technischen und sprachlichen Fähigkeiten. Dennoch bestehen spezifische Fachkräftemangel, insbesondere in spezialisierten IT-Rollen, bestimmten Ingenieurdisziplinen und im Handwerk. Die Verfügbarkeit von Talenten kann je nach Region und Branche erheblich variieren.

Österreichische Kandidaten schätzen oft Jobsicherheit, eine gute Work-Life-Balance, Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und wettbewerbsfähige Vergütungspakete. Unternehmenskultur und soziale Leistungen spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Gewinnung und Bindung von Talenten. Remote-Arbeit wird zwar beliebter, kann aber je nach Branche und Rolle unterschiedlich gewünscht sein.

Effektive Methoden und Kanäle für Recruitment

Effektives Recruitment in Österreich erfolgt typischerweise über einen Multi-Channel-Ansatz. Online-Jobbörsen werden breit genutzt, wobei Plattformen wie karriere.at, StepStone.at und LinkedIn populär sind. Professionelle Netzwerkveranstaltungen, branchenspezifische Jobmessen und Karrieredienste von Universitäten sind ebenfalls wertvoll, insbesondere für Einstiegs- oder Spezialistenrollen. Mitarbeitendenempfehlungsprogramme können sehr effektiv sein, da sie auf starken beruflichen Netzwerken basieren.

Direktansprache und die Zusammenarbeit mit renommierten lokalen Recruitment-Agenturen sind gängige Strategien, um Führungs- oder hochspezialisierte Positionen zu besetzen. Der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke ist ebenfalls essenziell, um passive Kandidaten in einem wettbewerbsintensiven Markt anzuziehen.

Typische Hiring-Zeiträume in Österreich variieren, liegen aber oft zwischen 4 und 8 Wochen vom ersten Stellenangebot bis zur Annahme des Angebots durch den Kandidaten. Für hochspezialisierte oder leitende Rollen kann sich dieser Zeitraum auf 3-4 Monate verlängern.

Vorteile eines effektiven Recruitment

Die Umsetzung effektiver Recruitment-Strategien in Österreich bietet zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht es Unternehmen, hochqualifizierte Kandidaten zu gewinnen, die die erforderlichen Fähigkeiten und die kulturelle Passung mitbringen, was zu erhöhter Produktivität und Innovation führt. Ein optimierter Prozess reduziert die Time-to-Hire und die damit verbundenen Kosten. Zudem verbessert eine positive Candidate Experience den Ruf des Unternehmens als Arbeitgeber, was die Gewinnung zukünftiger Talente erleichtert. Effektives Recruitment trägt auch zu niedrigeren Fluktuationsraten bei, indem es bessere Passungen zwischen Kandidaten und Rollen sicherstellt.

Herausforderungen beim Recruitment und praktische Lösungen

Das Recruitment in Österreich kann Herausforderungen mit sich bringen, wie die Navigation durch komplexe Arbeitsgesetze, den Wettbewerb um begrenzte Talente in gefragten Branchen und die Einhaltung lokaler Vorschriften bezüglich Verträgen, Sozialleistungen und Gehaltsabrechnung. Kulturelle Unterschiede in Kommunikations- und Verhandlungsstilen sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Praktische Lösungen umfassen die Zusammenarbeit mit lokalen Experten, wie einem Employer of Record (EOR), der die rechtliche Konformität, Gehaltsabrechnung und HR-Funktionen übernimmt. Ein tiefgehendes Verständnis des österreichischen Arbeitsrechts oder die Hinzuziehung eines Rechtsberaters ist unerlässlich. Die Angebotserstellung mit wettbewerbsfähigen Gehältern und umfassenden Sozialleistungen ist entscheidend, um Talente in umkämpften Branchen zu gewinnen. Die Anpassung der Recruitment-Botschaften, um Aspekte hervorzuheben, die österreichische Kandidaten schätzen, wie Work-Life-Balance und berufliche Entwicklung, kann die Erfolgschancen ebenfalls verbessern. Für regionale Unterschiede sollten lokal angepasste Stellenanzeigen geschaltet und die Vergütung gegebenenfalls an die regionalen Lebenshaltungskosten und Marktpreise angepasst werden.

Wie man in Österreich rekrutiert

Das Recruitment in Österreich umfasst mehrere wichtige Schritte:

  1. Rolle definieren: Klare Darstellung der Aufgaben, erforderlichen Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen.
  2. Vergütung festlegen: Recherche zu typischen Gehaltsspannen für ähnliche Rollen in Österreich, unter Berücksichtigung von Branche, Standort und Erfahrungsniveau. Bereits sein, ein wettbewerbsfähiges Paket inklusive Benefits anzubieten.
  3. Stellenbeschreibung vorbereiten: Eine klare, prägnante und attraktive Stellenbeschreibung auf Deutsch (und ggf. Englisch, abhängig von Rolle und Zielgruppe), die die Unternehmenskultur und Vorteile hervorhebt.
  4. Recruitment-Kanäle auswählen: Die passendsten Online-Jobbörsen, professionelle Netzwerke oder Agenturen basierend auf der Rolle und dem Ziel-Talentpool.
  5. Kandidaten sichten: Bewerbungen prüfen und erste Screening-Interviews durchführen (oft remote).
  6. Interviews führen: Vertiefte Interviews, eventuell inklusive technischer Assessments oder Panel-Interviews.
  7. Referenzen prüfen: Kandidateninformationen und beruflichen Werdegang verifizieren.
  8. Angebot unterbreiten: Ein formelles Angebotsschreiben gemäß österreichischem Arbeitsrecht vorbereiten, das Gehalt, Benefits und Beschäftigungsbedingungen detailliert beschreibt.
  9. Onboarding: Einen reibungslosen Onboarding-Prozess gestalten, um den neuen Mitarbeitenden ins Unternehmen zu integrieren.

Gehaltsvorstellungen in Österreich variieren erheblich nach Branche, Rolle, Erfahrung und Standort. Als grobe Orientierung können Einstiegsgehälter bei etwa €35.000 - €45.000 jährlich liegen, während erfahrene Fachkräfte und Managementpositionen deutlich höhere Gehälter erzielen können, oft über €60.000 bis €100.000+ je nach Spezialisierung und Unternehmensgröße. Das Angebot umfassender Benefits, inklusive Krankenversicherung, Pensionsbeiträge und bezahlter Urlaubstage, ist Standard und wird von Kandidaten erwartet.

Auswahl der besten Recruitment-Agentur

Die Wahl der richtigen Recruitment-Agentur in Österreich ist entscheidend für eine effiziente und rechtssichere Einstellung. Achten Sie auf Agenturen mit nachweislicher Erfolgsbilanz in Ihrer Branche und tiefem Verständnis des österreichischen Arbeitsmarktes. Suchen Sie nach Agenturen, die transparente Kommunikation, eine klare Gebührenstruktur und einen robusten Kandidatenscreening-Prozess bieten. Das Einholen von Fallstudien oder Referenzen kann Einblick in ihre Erfolgsquote und Kundenzufriedenheit geben. Stellen Sie sicher, dass die Agentur mit den österreichischen Arbeitsgesetzen vertraut ist und Sie bei der rechtlichen Abwicklung des Recruitment unterstützen kann. Eine Partnerschaft mit einer Agentur, die gut in Ihre internen HR-Prozesse integriert werden kann, erleichtert zudem den gesamten Hiring-Prozess.

Gewinnen Sie Top-Talente in Österreich durch unseren Employer of Record Service

Vereinbaren Sie einen Anruf mit unseren EOR-Experten, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen in Österreich helfen können

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren EOR-Experten, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen in Österreich helfen können.

Martijn
Daan
Harvey

Bereit, Ihr globales Team zu erweitern?

Demo vereinbaren