Pflichtleistungen
In Russland schreibt das Arbeitsrecht eine umfassende Reihe von Leistungen vor, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern gewähren müssen. Diese Leistungen gewährleisten ein grundlegendes Maß an Sicherheit und Wohlbefinden für die Arbeitnehmer.
Paid Time Off
- Annual Leave: Alle Arbeitnehmer haben Anspruch auf mindestens 28 Kalendertage (20 Arbeitstage) bezahlten Jahresurlaub pro Jahr. Mindestens eine ununterbrochene Urlaubsperiode muss mindestens 14 Tage dauern, wobei die verbleibenden Tage als einzelne Tage oder zusammenhängend genommen werden können. Bestimmte Berufe, wie Lehrer und solche, die unter gefährlichen Bedingungen arbeiten, können Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage haben.
- Public Holidays: Arbeitnehmer haben Anspruch auf bezahlten Urlaub an allen offiziellen russischen Nationalfeiertagen, die von Jahr zu Jahr variieren.
- Sick Leave: Arbeitgeber müssen krankenversicherte Krankentage gewähren, wenn Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit oder Verletzung arbeitsunfähig sind. Dauer und Höhe der Zahlung für Krankentage hängen vom Zustand des Arbeitnehmers und der Dauer der Betriebszugehörigkeit ab.
- Maternity Leave: Weibliche Arbeitnehmer haben Anspruch auf 140 Tage bezahlten Mutterschaftsurlaub, sowohl vor als auch nach der Geburt. Sie sind außerdem berechtigt, eine einmalige Geburtsbeihilfe und eine Kinderbetreuungsgeld zu erhalten.
- Parental Leave: Väter haben Anspruch auf zehn Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub bei der Geburt eines Kindes. Zusätzlich kann entweder ein Elternteil (oder ein anderer autorisierter Betreuer) bis zu drei Jahre nach der Geburt Kinderbetreuungsgeld beziehen und eine staatliche Leistung erhalten.
- Other Leaves: Arbeitnehmer können auch Anspruch auf zusätzlichen bezahlten Urlaub aus anderen Gründen haben, wie Studienurlaub, Militärurlaub und Trauerurlaub.
Social Security Benefits
Das russische Recht schreibt ein umfassendes Sozialsystem vor, das Leistungen für Arbeitnehmer in verschiedenen Situationen bereitstellt. Arbeitgeber sind verpflichtet, Beiträge zu den Sozialversicherungskassen im Namen ihrer Arbeitnehmer zu leisten. Diese Leistungen umfassen:
- Pension: Arbeitnehmer erwerben Rentenansprüche basierend auf ihren Einkünften und Beiträgen zum Sozialsystem.
- Disability Benefits: Arbeitnehmer, die aufgrund von Krankheit oder Verletzung behindert werden, können Anspruch auf Invaliditätsleistungen haben.
- Unemployment Benefits: Arbeitslose Arbeitnehmer können für einen begrenzten Zeitraum Anspruch auf Arbeitslosengeld haben.
Optionale Leistungen
In Russland bieten viele Unternehmen zusätzliche Vorteile an, um Top-Talente anzuziehen und zu halten, über die obligatorischen Leistungen hinaus.
Gesundheit und Wohlbefinden
-
Private Krankenversicherung: Private Versicherungspläne bieten Zugang zu qualitativ besseren Krankenhäusern, kürzere Wartezeiten und eine größere Auswahl an Spezialisten.
-
Gesundheits- und Wellness-Programme: Unternehmen können vor Ort Fitness-Einrichtungen, Fitnessstudio-Mitgliedschaften oder Subventionen für die Teilnahme an Wellness-Programmen anbieten, um einen gesunden Lebensstil zu fördern.
Finanzielle Sicherheit
-
Lebensversicherung: Arbeitgeber könnten Gruppenlebensversicherungen anbieten, um der Familie des Mitarbeiters im Todesfall finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
-
Invaliditätsversicherung: Dieser Vorteil kann finanzielle Unterstützung für Mitarbeiter bieten, die aufgrund von Krankheit oder Verletzung nicht arbeiten können.
Work-Life-Balance
-
Flexible Arbeitszeiten: Moderne Unternehmen können flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Optionen oder verkürzte Arbeitswochen anbieten, um die Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu verbessern.
-
Bezahlter Urlaub: Arbeitgeber könnten zusätzlichen bezahlten Urlaub über die gesetzlich vorgeschriebenen Mindesturlaubstage hinaus anbieten.
-
Kinderbetreuung: Unternehmen könnten vor Ort Kinderbetreuungseinrichtungen, Kinderbetreuungssubventionen oder Partnerschaften mit Kinderbetreuungsanbietern eingehen, um Mitarbeiter mit kleinen Kindern zu unterstützen.
Weitere Vorteile
-
Firmenwagen oder Fahrtkostenzuschuss: Einige Arbeitgeber könnten Firmenwagen oder Fahrtkostenzuschüsse anbieten, um den Transport der Mitarbeiter zu erleichtern.
-
Bildungsförderung: Unternehmen können finanzielle Unterstützung oder Studiengebühren-Erstattungsprogramme anbieten, um Mitarbeitern bei der Weiterbildung zu helfen.
-
Mobiltelefon- und WLAN-Zuschuss: Um für Arbeitszwecke verbunden zu bleiben, könnten einige Unternehmen den Mitarbeitern Mobilfunktarife oder WLAN-Zuschüsse bereitstellen.
Anforderungen an die Krankenversicherung
In Russland funktioniert die Krankenversicherung auf einem dualen System: obligatorische staatlich finanzierte Versicherung und freiwillige private Versicherung.
Obligatorische staatlich finanzierte Krankenversicherung (OMI)
Alle russischen Bürger und rechtmäßigen ausländischen Einwohner, die in Russland arbeiten, haben Anspruch auf eine kostenlose Grundversorgung im Rahmen des Obligatory Medical Insurance (OMI)-Programms. Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, ihre Mitarbeiter beim OMI-System zu registrieren und 2-3 % der Mitarbeitergehälter an den nationalen Gesundheitsfonds beizutragen. OMI bietet Zugang zu einem Netzwerk von staatlichen Krankenhäusern, Kliniken und Spezialisten. Allerdings können Wartezeiten lang sein, und der Zugang zu fortgeschrittenen Behandlungen könnte eingeschränkt sein.
Freiwillige private Krankenversicherung (VHI)
Private Krankenversicherung (VHI) ist nicht verpflichtend, wird aber häufig von Arbeitgebern als Vorteil angeboten oder individuell für zusätzlichen Schutz abgeschlossen. VHI-Pläne bieten Vorteile gegenüber OMI, einschließlich kürzerer Wartezeiten für Termine und Verfahren, Zugang zu einer breiteren Palette von Spezialisten und Krankenhäusern, einschließlich privater Einrichtungen, und Deckung für Leistungen, die in OMI nicht enthalten sind, wie z.B. Zahn- oder Sehversorgung.
Rolle der Arbeitgeber bei VHI
Obwohl nicht verpflichtend, bieten viele Arbeitgeber in Russland VHI als Teil ihres Mitarbeitervorteilspakets an, insbesondere um qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen und zu halten. Einige Arbeitgeber könnten teilweise oder vollständig die Kosten für die VHI-Prämien ihrer Mitarbeiter übernehmen.
Ausländische Staatsangehörige und VHI
Hochqualifizierte Spezialisten (HQS) mit temporären Arbeitserlaubnissen in Russland sind gesetzlich verpflichtet, private Krankenversicherung zu haben, die in Russland gültig ist.
Altersvorsorgepläne
Russland betreibt ein zweisäuliges Rentensystem, das eine staatlich verwaltete Rente mit Optionen für zusätzliche Ersparnisse kombiniert.
Staatliche Rente
Die staatlich verwaltete Rente ist die primäre Einkommensquelle im Ruhestand für die meisten Russen. Sie wird durch verpflichtende Beiträge von Arbeitgebern und individuellen Beiträgen finanziert. Das Renteneintrittsalter steigt allmählich an: 61,5 Jahre für Männer und 56,5 Jahre für Frauen im Jahr 2020, und erreicht 65 bzw. 60 Jahre bis 2028. Die Höhe der staatlichen Rente hängt von Faktoren wie Gehaltsgeschichte, Dauer der Beiträge und der Anzahl der erworbenen Rentenpunkte ab.
Kapitalgedeckte Rente
Eingeführt im Jahr 2002, ermöglicht das kapitalgedeckte Rentensystem freiwillige Beiträge in private Investmentkonten. Dieses System war für einige jüngere Arbeitnehmer verpflichtend, ist aber für diejenigen, die nach 1966 geboren wurden, nicht mehr verpflichtend. Einzelpersonen können ein staatlich verwaltetes oder privates Investmentfonds für ihre Beiträge wählen. Die Fonds werden an den Finanzmärkten investiert, mit Potenzial für höhere Renditen im Vergleich zur staatlichen Rente, aber auch mit Investitionsrisiko.
Arbeitgeberfinanzierte Rentenpläne
Einige Arbeitgeber in Russland bieten zusätzliche freiwillige Rentenpläne an, um die staatliche Rente zu ergänzen. Diese Pläne können durch Beiträge sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern finanziert werden. Die spezifischen Leistungen und Beitragsstrukturen können je nach Unternehmensplan variieren.
Wahl eines Rentenplans
Der am besten geeignete Rentenplan für einen Arbeitnehmer hängt von seinen individuellen Umständen, Risikotoleranz und gewünschtem Ruhestandsleben ab. Es ist wichtig, Faktoren wie das erwartete Renteneintrittsalter, das gewünschte Renteneinkommen, die Risikotoleranz und die Verfügbarkeit von employer-sponsored Plans zu berücksichtigen.