Rivermate | Deutschland flag

Deutschland

Steuerpflichten Detailliert

Erfahren Sie mehr über die Steuerpflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Deutschland

Steuerpflichten des Arbeitgebers

In Deutschland spielen Arbeitgeber eine bedeutende Rolle bei der Einbehaltung und Überweisung von Steuern im Namen ihrer Mitarbeiter. Dazu gehören Aufgaben wie die Einbehaltung der Einkommensteuer und des Solidaritätszuschlags, die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen und die Zahlung der Gewerbesteuer.

Einbehaltung von Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag

Arbeitgeber sind verpflichtet, die Einkommensteuer und den Solidaritätszuschlag vom Bruttogehalt ihrer Mitarbeiter einzubehalten. Die genaue Höhe der einbehaltenen Beträge hängt von der Steuerklasse und dem Steuersatz des Mitarbeiters ab. Diese Steuern werden dann direkt an das Finanzamt für alle Mitarbeiter überwiesen.

Sozialversicherungsbeiträge

Deutschland hat ein umfassendes Sozialversicherungssystem, das durch Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert wird. Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, den Anteil des Arbeitnehmers einzubehalten und ihren eigenen Anteil zusätzlich zu leisten. Die wichtigsten Sozialversicherungsbeiträge umfassen:

  • Rentenversicherung (Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen jeweils 9,3%, begrenzt auf eine Einkommensgrenze)
  • Arbeitslosenversicherung (Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen jeweils 1,2%, begrenzt auf eine Einkommensgrenze)
  • Krankenversicherung (Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen jeweils 7,3%, begrenzt auf eine Einkommensgrenze)
  • Pflegeversicherung (Arbeitgeber zahlt 1,525%, Arbeitnehmer zahlt 1,525% oder 1,875% für Kinderlose, begrenzt auf eine Einkommensgrenze)
  • Unfallversicherung (wird ausschließlich vom Arbeitgeber getragen, der Satz variiert je nach Branche und Risiko)
  • Insolvenzgeldumlage (nur Arbeitgeber, derzeit 0,09%, begrenzt auf eine Einkommensgrenze)

Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer ist eine lokale Unternehmenssteuer, die jährlich auf den Gewinn eines Unternehmens erhoben wird. Der Satz variiert je nach Gemeinde und kann zwischen 7% und 20,3% liegen. Unternehmen müssen eine jährliche Gewerbesteuererklärung abgeben und einreichen.

Dies ist ein allgemeiner Überblick, und spezifische Steuersätze und Vorschriften können sich ändern. Es ist ratsam, einen deutschen Steuerberater zu konsultieren oder offizielle Regierungsressourcen für die neuesten Informationen zu Rate zu ziehen.

Steuerabzüge für Arbeitnehmer

Deutschland betreibt ein progressives Einkommensteuersystem, was bedeutet, dass Ihr Steuersatz mit steigendem Einkommen zunimmt. Die Einkommensteuer wird auf Basis Ihres zu versteuernden Einkommens berechnet, wobei Abzüge und Freibeträge berücksichtigt werden. Ihr Arbeitgeber behält Ihre Einkommensteuer und den Solidaritätszuschlag direkt von Ihrem Gehalt ein und überweist diese in Ihrem Namen an die Steuerbehörden. Obwohl die Steuern an der Quelle einbehalten werden, sind Sie in der Regel verpflichtet, eine jährliche Steuererklärung abzugeben, um endgültige Berechnungen vorzunehmen und festzustellen, ob Sie zusätzliche Steuern schulden oder eine Rückerstattung erhalten. Die Steuererklärung berücksichtigt verschiedene Abzüge.

Pauschalabzüge

Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf einen Pauschalabzug von 1.230 € pro Jahr zur Deckung allgemeiner arbeitsbezogener Ausgaben. Für diesen Abzug sind keine Belege erforderlich. Ein Teil Ihres Einkommens ist steuerfrei. Dieser Freibetrag stellt ein steuerfreies Existenzminimum sicher. Der Betrag wird periodisch angepasst.

Abzugsfähige Ausgaben

Sie können möglicherweise Ausgaben abziehen, die den Pauschalabzug übersteigen, wenn Sie entsprechende Belege vorlegen können. Dazu gehören:

  • Arbeitsbezogene Ausgaben:
    • Beruflich bedingte Reisekosten (ohne Pendeln)
    • Berufswerkzeuge und Arbeitsgeräte
    • Arbeitskleidung (wenn nicht alltagstauglich)
    • Fort- und Weiterbildungskurse
    • Kosten für das Homeoffice (wenn es der Mittelpunkt Ihrer beruflichen Tätigkeit ist)
  • Gesundheitsausgaben:
    • Außergewöhnliche Krankheitskosten, die eine zumutbare Belastung basierend auf Ihrem Einkommen übersteigen
    • Behinderungsbedingte Ausgaben
  • Versicherungsprämien: Prämien für Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Haftpflichtversicherung usw. (innerhalb bestimmter Grenzen)
  • Spenden: Spenden an gemeinnützige Organisationen
  • Kinderbetreuungskosten: Kosten für Kinderbetreuung oder Ausbildung (bis zu bestimmten Grenzen)

Besondere Umstände

Zusätzliche Abzüge können unter bestimmten Umständen gelten, wie zum Beispiel:

  • Alleinerziehendenentlastungsbetrag: Verfügbar für Alleinerziehende
  • Ausgaben für Pflegepersonen: Wenn Sie eine pflegebedürftige Person unterstützen
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen: Für Dienstleistungen wie Reinigung oder Gartenarbeit, die in Ihrem Haushalt erbracht werden.

Mehrwertsteuer

Der Standard-Mehrwertsteuersatz in Deutschland beträgt derzeit 19 % und gilt für die meisten im Land erbrachten Dienstleistungen.

Ermäßigter Mehrwertsteuersatz

Allerdings gilt ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 7 % für bestimmte Dienstleistungen, darunter der Eintritt zu kulturellen Veranstaltungen (Theater, Konzerte, Museen usw.), die Lieferung von Lebensmitteln (mit einigen Ausnahmen), Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, lokale öffentliche Verkehrsmittel und Hotelunterkünfte. Es ist wichtig zu beachten, dass der vorübergehend ermäßigte Mehrwertsteuersatz für Restaurant- und Catering-Dienstleistungen am 31. Dezember 2023 endete.

Mehrwertsteuerbefreiungen

Bestimmte Dienstleistungen sind in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit. Dazu gehören Gesundheitsdienstleistungen, die von Ärzten und Krankenhäusern erbracht werden, Bildungsdienstleistungen, die von staatlich anerkannten Institutionen erbracht werden, bestimmte Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie die Vermietung von Wohnimmobilien.

Mehrwertsteuerpflicht

Unternehmen, die in Deutschland steuerpflichtige Dienstleistungen erbringen, sind in der Regel mehrwertsteuerpflichtig, wenn ihr Jahresumsatz €22.000 (oder €50.000 für bestimmte Berufe) übersteigt. Diese Unternehmen müssen Mehrwertsteuer auf ihre Dienstleistungen erheben, sie von ihren Kunden einziehen und regelmäßig Mehrwertsteuererklärungen bei den Finanzbehörden (Finanzamt) einreichen.

Ort der Leistungserbringung

Der Ort, an dem eine Dienstleistung für Mehrwertsteuerzwecke erbracht wird, ist entscheidend, da er bestimmt, ob die deutsche Mehrwertsteuer gilt. Im Allgemeinen ist der Ort der Leistungserbringung dort, wo der Anbieter seinen Geschäftssitz hat. Für Business-to-Business (B2B)-Dienstleistungen gelten besondere Regeln (z. B. kann das Reverse-Charge-Verfahren angewendet werden). Für Business-to-Consumer (B2C)-Dienstleistungen ist häufig der Ort des Kunden relevant.

Mehrwertsteuer-Rechnungsstellung

Unternehmen sind verpflichtet, ordnungsgemäße Mehrwertsteuerrechnungen an ihre Kunden auszustellen. Diese Rechnungen müssen bestimmte Informationen enthalten, darunter Rechnungsdatum und fortlaufende Nummer, Angaben zu Anbieter und Kunde (Name, Adresse, Steuer-IDs), Beschreibung der Dienstleistung, Nettobetrag, Mehrwertsteuerbetrag und Bruttobetrag sowie den angewendeten Mehrwertsteuersatz.

Innergemeinschaftliche Lieferungen

Für Dienstleistungen, die an Unternehmen in anderen EU-Ländern erbracht werden, gelten besondere Regeln hinsichtlich der Mehrwertsteuer. Innergemeinschaftliche Lieferungen von Dienstleistungen sind in Deutschland in der Regel mehrwertsteuerfrei. Der Kunde im anderen EU-Land rechnet die Mehrwertsteuer normalerweise im Rahmen des Reverse-Charge-Verfahrens ab.

Steuervergünstigungen

Deutschland bietet im Gegensatz zu einigen anderen Ländern relativ wenige allgemeine Steuervergünstigungen für Unternehmen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, insbesondere für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E) und für Unternehmen, die in wirtschaftlich benachteiligten Regionen tätig sind.

Forschungszulage

Der bedeutendste Steueranreiz, der den meisten Unternehmen in Deutschland zur Verfügung steht, ist die Forschungszulage. Diese Zulage, die 2019 durch das Forschungszulagengesetz eingeführt wurde, ermöglicht es Unternehmen, einen Teil ihrer F&E-Ausgaben mit ihrer Steuerrechnung zu verrechnen.

Wichtige Merkmale der Forschungszulage umfassen:

  • Fördersatz: Unternehmen können eine Zulage von 25 % der förderfähigen F&E-Ausgaben bis zu einem Höchstbetrag von 1 Million Euro pro Jahr beantragen.
  • Erhöhter Höchstbetrag: Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Bemessungsgrundlage für die Forschungszulage vorübergehend erhöht. Bis zum 30. Juni 2026 kann die jährliche Höchstzulage bis zu 1 Million Euro betragen.
  • Förderfähige Ausgaben: Die Zulage gilt für Personalkosten, die mit F&E-Aktivitäten verbunden sind, einschließlich Gehältern und Sozialversicherungsbeiträgen.
  • Zertifizierungspflicht: Um die Zulage zu erhalten, müssen Unternehmen ein Zertifikat von einer benannten Stelle einholen, das die Förderfähigkeit ihrer F&E-Projekte bestätigt.

Regionale Förderungen und Investitionsanreize

Deutschland bietet regionale Förderungen und Investitionsanreize für Unternehmen, die bereit sind, sich in wirtschaftlich benachteiligten Gebieten anzusiedeln. Diese Programme werden von den einzelnen Bundesländern verwaltet und können erheblich variieren.

Allgemeine Details umfassen:

  • Fördersätze: Je nach Region und Unternehmensgröße können Zuschüsse bis zu 45 % der förderfähigen Ausgaben für kleine Unternehmen und 25 % für große Unternehmen abdecken.
  • Programmberechtigung: Die spezifischen Kriterien für den Erhalt regionaler Förderungen variieren je nach Programm, konzentrieren sich jedoch oft auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und Investitionen in die Infrastruktur.

Es ist wichtig, sich bei den zuständigen Behörden oder Wirtschaftsförderungsagenturen in der spezifischen deutschen Region, an der Sie interessiert sind, zu erkundigen, um die Verfügbarkeit und die Berechtigungsvoraussetzungen für regionale Förderprogramme zu bestimmen.

Rivermate | A 3d rendering of earth

Stellen Sie Ihre Mitarbeiter weltweit mit Vertrauen ein

Wir sind hier, um Ihnen bei Ihrer globalen Einstellungsreise zu helfen.