Arbeitgebersteuerpflichten
In Bhutan stehen Arbeitgeber vor mehreren Steuerpflichten, einschließlich Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Lohnsteuer, sowie Umsatzsteuer.
Körperschaftsteuer (CIT)
- CIT wird auf den Nettogewinn von eingetragenen Unternehmen mit einem Satz von 30 % erhoben.
- Die Frist für die Einreichung der CIT-Erklärung ist der 31. März des Jahres nach dem Einkommensjahr.
Gewerbesteuer (BIT)
- BIT gilt für nicht eingetragene Unternehmen und wird auf Nettogewinne mit einem Satz von 30 % erhoben.
- Die Frist für die Einreichung von BIT ist der 31. März des Jahres nach dem Einkommensjahr.
Personal Income Tax (PIT)
- Arbeitgeber sind verantwortlich für die Einbehaltung der PIT von den Gehältern ihrer Mitarbeiter.
- PIT wird auf Grundlage eines progressiven Steuersystems mit unterschiedlichen Sätzen je nach Einkommensniveau berechnet.
- Die Frist für die PIT-Einreichung der Mitarbeiter ist der 28. Februar des folgenden Jahres.
Umsatzsteuer
- Eine Umsatzsteuer von 50 % wird auf den Kaufpreis bestimmter Waren und Dienstleistungen angewendet. Dies ist im Allgemeinen eine Verbrauchersteuer, aber Unternehmen sind verantwortlich für die Erhebung.
Taxpayer Identification Number (TPN)
- Alle Unternehmen und Firmen müssen eine TPN vom Revenue and Customs Office (RCO) erhalten. Diese Nummer ist für alle steuerbezogenen Interaktionen unerlässlich.
Tax Deduction at Source (TDS)
- TDS gilt für verschiedene Einkommensarten, wie Mieteinnahmen, Dividenden und Zinsen.
- Für jede Einkommenskategorie gelten spezifische TDS-Sätze, und Arbeitgeber oder andere Zahler sind verantwortlich für die Abzug und Abführung der Steuer.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Informationen aktuell sind per 5. Februar 2025 und Änderungen unterliegen können. Es wird empfohlen, einen Steuerfachmann zu konsultieren oder offizielle Regierungsquellen zu Rate zu ziehen, um die neuesten Updates und spezifische Details zu erhalten. Zusätzliche Steuern und Vorschriften können je nach Art des Geschäfts und den jeweiligen Umständen gelten.
Arbeitnehmersteuerabzüge
Arbeitnehmersteuerabzüge in Bhutan werden durch das Income Tax Act von 2001 festgelegt und umfassen verschiedene Abzüge und Befreiungen.
Direktsteuern
Persönliche Einkommenssteuer (PIT)
Bhutan verwendet ein progressives Einkommensteuersystem, bei dem die Sätze bis zu 30 % steigen. Ein steuerfreier persönlicher Freibetrag von Nu 300.000 ist anwendbar. Abzüge und Befreiungen vom PIT-Programm umfassen Beiträge zum Provident Fund (PF) und zur Gratuity Insurance Scheme (GIS), Versicherungsprämien sowie spezifische Zulagen für Bildung und Mietkosten. Der Abgabetermin für die PIT-Erklärungen ist in der Regel das Ende Februar des folgenden Jahres (z.B. 28. Februar 2025 für das Einkommensjahr 2024).
Zulässige Abzüge & Befreiungen
- Provident Fund (PF) und GIS Beiträge: Diese Beiträge sind vom Gehalt abziehbar.
- Mietinkommensabzüge: 20 % des Mietinkommens können für Reparaturen, Wartung, Zinszahlungen, Stadtsteuern und Versicherungsprämien abgezogen werden.
- Dividendenfreistellung: Die ersten Nu 10.000 Dividenden sind steuerfrei. Zinsen auf für Aktien gehaltene Kredite sind ebenfalls abziehbar. Jegliche Dividenden über Nu 30.000 unterliegen einer Quellensteuer von 10 % (TDS).
- Sonstige Einkommensabzüge: Ein Abzug von 30 % ist auf das Bruttoeinkommen aus anderen Quellen erlaubt.
- Versicherungsprämien: Prämien, die an anerkannte Versicherungsunternehmen gezahlt werden, sind abziehbar.
- Bildungszulage: Tatsächliche Bildungskosten für Angehörige (innerhalb Bhutans) bis zu Nu 50.000 pro Kind sind abziehbar. Unterstützende Dokumente, wie Schulbescheinigungen, sind erforderlich.
- Cash Crop Income Deduction: 30 % des Einkommens aus Cash Crops sind abziehbar.
Quellensteuer (TDS)
TDS gilt für verschiedene Einkommenskategorien, einschließlich Gehalt, Mietinkommen, das einen bestimmten Schwellenwert übersteigt, Dividenden über Nu 30.000 und Zinsen aus bestimmten Quellen. Arbeitgeber sind verantwortlich für die Abführung des entsprechenden Steuerbetrags vom Gehalt der Arbeitnehmer und die Überweisung an das Revenue & Customs Office.
Indirekte Steuern
Umsatzsteuer
Das Sales Tax, Customs and Excise Act von 2000 regelt die Umsatzsteuer in Bhutan. Verschiedene Waren und Dienstleistungen unterliegen der Umsatzsteuer, wobei die Sätze je nach Artikel variieren. Es gibt einige Befreiungen und nullbesteuerte Lieferungen.
Zölle
Zölle werden auf importierte Waren erhoben, wobei die Sätze durch das Customs Act von 2017 festgelegt sind. Die Fiscal Incentives Acts von 2017 und 2021 legen spezifische Befreiungen von Zöllen für bestimmte Sektoren fest.
Unternehmens- und Einkommensteuer
Corporate Income Tax (CIT)
CIT wird auf den Nettogewinn von Unternehmen mit einem Satz von 25 % ab 2025 erhoben. Verschiedene Abzüge sind erlaubt, einschließlich Beschäftigungskosten, Abschreibungen und Zinsaufwendungen. Das Fiscal Incentives Act gewährt bestimmte Steuerbefreiungen und -erleichterungen für förderfähige Unternehmen. Der Abgabetermin für CIT-Erklärungen ist in der Regel das Ende März des folgenden Jahres (z.B. 31. März 2025 für das Einkommensjahr 2024).
Business Income Tax (BIT)
BIT gilt für nicht eingetragene Unternehmen, mit ähnlichen Abzugsregeln wie CIT. Der Abgabetermin für BIT-Erklärungen ist ebenfalls in der Regel das Ende März des folgenden Jahres (z.B. 31. März 2025 für das Einkommensjahr 2024).
Steuerverwaltung
Das Department of Revenue and Customs (DRC) ist für die Steuerverwaltung in Bhutan verantwortlich. Steuerpflichtige müssen sich beim DRC registrieren und Steuererklärungen gemäß den vorgeschriebenen Fristen einreichen. Bei Nichteinhaltung können Strafen verhängt werden. Ab 2025 erhebt Bhutan auch eine Goods and Services Tax (GST), eine Verbrauchssteuer auf die meisten Waren und Dienstleistungen.
Diese Informationen sind aktuell bis zum 5. Februar 2025 und können Änderungen unterliegen. Es wird empfohlen, einen Steuerfachmann zu konsultieren oder die neuesten offiziellen Veröffentlichungen des bhutanischen Finanzministeriums zu Rate zu ziehen, um die aktuellsten Informationen zu erhalten.
Mehrwertsteuer
Bhutans Waren- und Dienstleistungssteuer (GST) Einführung, die ursprünglich für Juli 2022 geplant war, wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Während der beabsichtigte GST-Rahmen darauf abzielte, die bestehende Verkaufssteuer durch einen Satz von 7 % auf die meisten Waren und Dienstleistungen zu ersetzen, verzögerte sich die Einführung aufgrund von IT-Infrastrukturproblemen und den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.
Aktuelles Steuersystem in Bhutan (Stand 5. Februar 2025)
Da die GST-Einführung auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, bleibt das aktuelle Steuersystem, das hauptsächlich auf Verkaufssteuer basiert, in Kraft. Einzelheiten zu spezifischen Sätzen und Ausnahmen im aktuellen System sollten beim Department of Revenue and Customs überprüft werden.
Geplanter GST-Rahmen (Einführung verschoben)
Der beabsichtigte GST-Rahmen, obwohl noch nicht in Kraft, wurde mit den folgenden Schlüsselelementen entworfen:
- Standardrate: 7 % auf die meisten Waren und Dienstleistungen.
- Ausnahmen: Bestimmte Waren und Dienstleistungen sollten von der Steuer befreit oder nullbesteuert werden, einschließlich bestimmter Grundnahrungsmittel, Exporte und möglicherweise Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen. Details zu diesen Ausnahmen wären in den GST-Gesetzesplänen aufgeführt worden.
- Registrierungsschwelle: Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als Nu. 5 Millionen sollten sich für GST registrieren müssen.
- Abgabe und Zahlung: Monatliche Abgabe und Zahlung der GST wurden erwartet, mit Fristen, die wahrscheinlich um den 15. des folgenden Monats gesetzt wurden.
- E-Rechnungen: Elektronische Rechnungsstellung wäre unter dem GST-Regime verpflichtend gewesen.
Weitere Steuern
Bhutans Steuersystem umfasst auch andere Steuern wie:
- Körperschaftsteuer (CIT): Wird mit 30 % auf den Nettogewinn für eingetragene Unternehmen erhoben.
- Gewerbesteuer (BIT): Wird mit 30 % auf den Nettogewinn für nicht eingetragene Unternehmen erhoben.
- Einkommensteuer (PIT): Gilt für das Einkommen von Einzelpersonen.
- Grundstücksübertragungssteuer: Wird mit 5 % erhoben.
- Zölle: Gelten für importierte Waren zu unterschiedlichen Sätzen.
- Verbrauchssteuern: Gelten für bestimmte Waren.
Zukunft der GST in Bhutan
Während die Einführung der GST derzeit ausgesetzt ist, bleibt sie ein zentrales Ziel für die Modernisierung des Steuersystems in Bhutan. Updates zum überarbeiteten Implementierungszeitplan und Details des GST-Rahmens sollten über offizielle Regierungsstellen verfolgt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Informationen aktuell sind, Stand heute, 5. Februar 2025, und sich ändern können, wenn die bhutanische Regierung weitere Updates zu ihren Steuerreformen veröffentlicht. Es wird empfohlen, einen Steuerberater zu konsultieren, der auf bhutanisches Steuerrecht spezialisiert ist, für eine individuelle Beratung.
Steuervorteile
Bhutan bietet verschiedene Steueranreize, um Investitionen anzuziehen und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Bis heute, den 5. Februar 2025, gelten die untenstehenden Details, wobei zu beachten ist, dass sich Incentive-Strukturen ändern können. Überprüfen Sie stets die aktuellen Vorschriften bei offiziellen bhutanischen Regierungsquellen.
Allgemeine Anreize
Diese Anreize gelten für alle Sektoren der bhutanischen Wirtschaft.
-
Steuerfreie Zeiten: Bhutan bietet steuerfreie Zeiten von bis zu 10 Jahren, abhängig vom Sektor und Standort der Investition.
-
Zoll- und Verkaufssteuerbefreiungen: Befreiungen bei importierten Anlagen, Maschinen und Rohstoffen sind verfügbar.
-
Steuerrückerstattung für die Beschäftigung bhutanischer Staatsbürger: Unternehmen, die 100 % bhutanischer Staatsbürger beschäftigen (mindestens 20 Mitarbeiter), könnten für eine Steuerrückerstattung in Frage kommen.
-
Weitere Anreize: Reinvestitionszulage und beschleunigte Abschreibung werden ebenfalls gewährt.
Sektorenspezifische Anreize
Diese Anreize gelten für Prioritätssektoren, wie sie in Bhutans Economic Development Policy festgelegt sind, die sich auf Bereiche wie Wasserkraft, Tourismus und Fertigung konzentrieren.
-
Fertigung und IT-Dienstleistungen: Eine 10-jährige Einkommensteuerbefreiung auf konvertierbare Währungserträge aus Exporten kann für Unternehmen mit mindestens 40 % Wertschöpfung gelten. Bestimmte Rohstoffe und Verpackungsmaterialien sind ebenfalls für CD-Befreiungen qualifiziert.
-
Tourismus: Anreize zielen auf Infrastrukturentwicklung ab und umfassen indirekte Steuerbefreiungen für Hotels auf Einrichtungsgegenstände sowie CD- und ST-Befreiungen für Tourveranstalter bei bestimmten Fahrzeugen und Wanderausrüstung.
-
Wasserkraft: Anreize sind darauf ausgelegt, Baukosten zu senken und die Verwendung hochwertiger Produkte zu fördern.
-
Landwirtschaft: Anreize fördern die inländische Produktion durch Befreiungen bei Samen und Werkzeugen.
-
Bergbau: CD-Befreiungen für Geräte und Maschinen sind verfügbar, um die Wertschöpfung bei inländisch gewonnenen Mineralien zu fördern.
Antragsverfahren
Während die spezifischen Verfahren je nach Anreiz variieren, beinhalten sie in der Regel die Beantragung bei der entsprechenden Regierungsstelle, wie dem Economic Development Board (EDB) oder dem Department of Revenue and Customs (DRC). Klare Dokumentation und die Einhaltung der Zulassungskriterien sind entscheidend für erfolgreiche Anträge.
Weitere Überlegungen
-
Ausländische Direktinvestitionen (FDI): Bhutan erlaubt in bestimmten Sektoren bis zu 100 % ausländisches Eigentum, was internationale Investitionen zusätzlich fördert.
-
Digitalisierung der Steuerprozesse: Online-Plattformen erleichtern jetzt die Einreichung von Unternehmens- und Einkommensteuererklärungen und vereinfachen die Steuerkonformität.
Es ist entscheidend, die neuesten offiziellen Ressourcen der bhutanischen Regierung, wie das Department of Revenue and Customs (DRC) und das Economic Development Board (EDB), zu konsultieren, um die genauesten und aktuellsten Informationen zu Steueranreizen und -vorschriften zu erhalten.
Einkommensteuersätze für Einzelpersonen
Stand 2011 waren die allgemeinen Einkommensteuersätze in Bhutan:
- Erster Nu. 100.000: 0%
- Bis Nu. 250.000: 10%
- Bis Nu. 500.000: 15%
- Bis Nu. 1.000.000: 20%
- Über Nu. 1.000.000: 25%
Zusätzlich wird eine Steuer von 5 % auf Eigentumsübertragungen erhoben.
Vergessen Sie nicht, diese Informationen mit den offiziellen Aktualisierungen für das aktuelle Haushaltsjahr abzugleichen.