Rivermate | Thailand landscape
Rivermate | Thailand

Freelancing in Thailand

399 EURpro Mitarbeiter/Monat

Learn about freelancing and independent contracting in Thailand

Updated on April 16, 2025

Unterschied zwischen Employees und Contractors

In Thailand ist die Unterscheidung zwischen Arbeitnehmern und unabhängigen Auftragnehmern entscheidend aufgrund ihrer Auswirkungen auf Rechte, Leistungen und Sozialversicherungsbeiträge.

Kontrolle und Leitung

Gemäß dem Arbeitschutzgesetz (LPA) (B.E. 2533 (1990)) wird ein Arbeitnehmer als jemand definiert, der unter der Leitung und Aufsicht eines Arbeitgebers arbeitet. Dies könnte feste Arbeitszeiten, die Nutzung bestimmter Werkzeuge oder Ausrüstungen und das Befolgen detaillierter Anweisungen umfassen. Ein unabhängiger Auftragnehmer hingegen arbeitet autonom und bestimmt seine Arbeitsmethoden selbst. Sie sind für das Erreichen eines bestimmten Ergebnisses verantwortlich, haben jedoch mehr Flexibilität, wie sie es erreichen.

Zum Beispiel ist ein Fabrikarbeiter, der den Anweisungen eines Vorgesetzten folgt und von der Firma bereitgestellte Werkzeuge verwendet, wahrscheinlich ein Arbeitnehmer. Im Gegensatz dazu wäre ein freiberuflicher Grafikdesigner, der die Projektbedingungen aushandelt und seine Designsoftware auswählt, wahrscheinlich als unabhängiger Auftragnehmer einzustufen.

Integration vs. Unabhängigkeit

Das LPA erwähnt Integration nicht explizit als entscheidendes Unterscheidungsmerkmal. Gerichte könnten jedoch berücksichtigen, wie stark die Arbeit in das Kerngeschäft des Kunden integriert ist. Ein Arbeiter, der Aufgaben ausführt, die für die Kernoperationen des Unternehmens wesentlich sind, ist wahrscheinlich ein Arbeitnehmer. Jemand, der eine Dienstleistung erbringt, die ergänzend zur Kernfunktion ist, könnte als unabhängiger Auftragnehmer angesehen werden.

Zum Beispiel ist ein Bauarbeiter, der Teile an einer Produktionslinie montiert, wahrscheinlich ein Arbeitnehmer, da seine Dienstleistung für das Kerngeschäft wesentlich ist. Im Gegensatz dazu erbringt ein von einer Firma beauftragter Sicherheitsdienst eine ergänzende Dienstleistung und könnte als unabhängiger Auftragnehmer angesehen werden.

Vergütung und Sozialversicherung

Das Arbeitschutzgesetz legt Mindestlohnanforderungen und Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer fest. Arbeitgeber ziehen Steuern ein und leisten Beiträge zu Sozialversicherungssystemen im Namen der Arbeitnehmer. Unabhängige Auftragnehmer sind jedoch typischerweise dafür verantwortlich, ihre eigene Arbeit zu finden, ihre Gebühren festzulegen und ihre eigenen Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen. Sie könnten einer Quellensteuer auf Zahlungen unterliegen, die sie von bestimmten Entitäten erhalten.

Auftragnehmer in Thailand konform einstellen

In Thailand zieht das Arbeitschutzgesetz klare Unterscheidungen zwischen Arbeitnehmern und unabhängigen Auftragnehmern. Eine Fehlklassifizierung von Arbeitnehmern als Auftragnehmer kann zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen, einschließlich Haftungen für nicht gezahlte Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Arbeitnehmerleistungen. Um die Einhaltung der thailändischen Arbeitsgesetze sicherzustellen und diese Risiken zu vermeiden, ist es entscheidend, Arbeitnehmer basierend auf ihrem tatsächlichen Arbeitsverhältnis korrekt zu klassifizieren. Der Contractor of Record (COR) Service von Rivermate kann dabei helfen, unabhängige Auftragnehmer korrekt zu engagieren, die Einhaltung lokaler Vorschriften sicherzustellen und Risiken der Fehlklassifizierung zu mindern.

Unabhängige Vertragsarbeit

Unabhängige Vertragsarbeit bietet in Thailand eine flexible Arbeitsgestaltung, aber das Verständnis ihrer Feinheiten ist entscheidend für den Erfolg.

Vertragsstrukturen

Obwohl gesetzlich nicht vorgeschrieben, schützt ein klar definierter schriftlicher Vertrag beide Parteien. Der Zivil- und Handelskodex Thailands bietet den allgemeinen Rahmen für Verträge. Ein gut ausgearbeiteter Vertrag für unabhängige Vertragsarbeit sollte Folgendes beinhalten:

  • Umfang der Arbeit und Ergebnisse
  • Zahlungsbedingungen und Gebühren (Festpreis, Stundensatz usw.)
  • Mechanismen zur Streitbeilegung
  • Kündigungsklauseln (einschließlich Kündigungsfristen)

Der Vertrag sollte ausdrücklich die Einstufung des Arbeitnehmers als unabhängiger Auftragnehmer festlegen. Dies hilft, das Risiko einer Fehleinstufung und potenzieller rechtlicher Probleme zu minimieren. Die Aufnahme einer Klausel, die auf die Verantwortung für die Selbstzahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen verweist, stärkt den Status des unabhängigen Auftragnehmers.

Verhandlungspraktiken

Unabhängige Auftragnehmer legen ihre eigenen Preise fest und berücksichtigen dabei Faktoren wie Fachwissen, Erfahrung, Projektkomplexität und Marktpreise in Thailand. Die Recherche von Branchenbenchmarks und Wettbewerberpreisen kann hilfreich sein. Verhandeln Sie wichtige Bedingungen wie Projektzeitpläne, Zahlungsstrukturen (Festpreis, Meilenstein-basierte Zahlungen), Erstattung von arbeitsbezogenen Ausgaben und Mechanismen zur Streitbeilegung. Klare Kommunikation und das Festlegen von Erwartungen im Vertrag sind entscheidend.

Thailändische Unternehmen könnten aufgrund der sich entwickelnden Rechtslage mit der Einbindung unabhängiger Auftragnehmer nicht vertraut sein. Das Hervorheben Ihrer Expertise, nachgewiesener Erfolgsbilanz und der Bereitschaft, die Arbeitsbeziehung in einem Vertrag klar zu definieren, kann bei Verhandlungen von Vorteil sein.

Häufige Branchen für unabhängige Auftragnehmer

Der IT-Sektor floriert mit freiberuflichen Talenten, mit Möglichkeiten für Webentwickler, Softwareentwickler und IT-Berater. Schriftsteller, Redakteure, Grafikdesigner, Fotografen und Videografen können in Thailands wachsendem Kreativmarkt freiberufliche Arbeit finden. Thailands Tourismusbranche bietet freiberufliche Möglichkeiten für Reiseleiter, Übersetzer und Social-Media-Berater. Freiberufliche Pädagogen, Trainer und Ersteller von Online-Kursen können in verschiedenen Bereichen Möglichkeiten finden. Diese Liste ist nicht erschöpfend, und Möglichkeiten für unabhängige Vertragsarbeit können in verschiedenen Sektoren entstehen, während sich die thailändische Wirtschaft entwickelt.

Durch das Verständnis dieser Nuancen können unabhängige Auftragnehmer in Thailand die Landschaft effektiv navigieren und ihre Fähigkeiten zur wachsenden Gig-Economy beitragen.

Rechte an geistigem Eigentum

Geistige Eigentumsrechte (IP-Rechte) sind ein kritischer Aspekt für Freiberufler und unabhängige Auftragnehmer in Thailand, insbesondere im wachsenden Freiberuflersektor. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Überlegungen, die zu beachten sind:

Urheberrechtsinhaberschaft: Standard vs. Vertraglich

Das Urheberrechtsgesetz (B.E. 2537 (1994)) in Thailand gewährt dem Schöpfer des Originalwerks das Urheberrecht. Dies umfasst die kreativen Leistungen von Freiberuflern wie Schreiben, Design, Fotografie und Softwarecode. Ein gut ausgearbeiteter schriftlicher Vertrag kann jedoch die Urheberrechtsinhaberschaft auf den Kunden übertragen, oft als "work made for hire"-Klausel bezeichnet. Es wird empfohlen, dass Freiberufler sich nicht ausschließlich auf die Standardregel verlassen, sondern immer einen schriftlichen Vertrag haben sollten, der die Inhaberschaft des Arbeitsergebnisses ausdrücklich festlegt und sich auf das Urheberrechtsgesetz bezieht.

Urheberpersönlichkeitsrechte

Das Urheberrechtsgesetz erkennt auch die Urheberpersönlichkeitsrechte des Schöpfers an, wie das Recht, als Autor identifiziert zu werden, und das Recht, gegen eine entstellende Behandlung des Werks Einspruch zu erheben. Diese Rechte können nicht in einem Vertrag abgetreten werden und verbleiben beim Freiberufler. Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl Thailand ein Urheberrechtsgesetz hat, die Durchsetzungsmechanismen komplex sein können. Daher wird dringend empfohlen, sich von einem Anwalt beraten zu lassen, um Ihre Urheberpersönlichkeitsrechte zu schützen, insbesondere bei der Bewältigung von Komplexitäten oder potenziellen internationalen Streitigkeiten.

Verhandlung von Eigentums- und Nutzungsrechten

Wenn es um die Verhandlung von Eigentums- und Nutzungsrechten geht, ist Klarheit entscheidend. Der Vertrag sollte diese Rechte klar definieren. Es sollte spezifiziert werden, ob dem Kunden exklusive Rechte (alleinige Nutzung) oder nicht-exklusive Rechte (kann von anderen genutzt werden) gewährt werden. Der Nutzungsumfang sollte ebenfalls umrissen werden, wobei detailliert wird, wie der Kunde das Werk nutzen kann (z. B. online, Druck, territoriale Beschränkungen). Verhandlungen können bestimmen, ob der Kunde eine einmalige Lizenz oder fortlaufende Rechte erwirbt. Zukünftige Nutzungen, die der Kunde für das Werk haben könnte, sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Werden sie Modifikationen benötigen? Potenzielle zusätzliche Gebühren für solche Szenarien sollten verhandelt werden.

Durch das Verständnis dieser Überlegungen und die aktive Verhandlung von Eigentums- und Nutzungsrechten in Verträgen können thailändische Freiberufler sicherstellen, dass sie fair für ihre kreative Arbeit entschädigt werden und eine gewisse Kontrolle über ihr geistiges Eigentum behalten.

Steuern und Versicherungen

Freiberufliche Tätigkeit in Thailand bietet die Freiheit, sein eigener Chef zu sein, bringt jedoch auch besondere Steuer- und Versicherungsüberlegungen mit sich.

Steuerpflichten

Freiberufler sind dafür verantwortlich, Einkommensteuer auf ihre Einkünfte in Thailand zu zahlen. Der Revenue Code of Thailand legt Steuersätze und Einreichungsanforderungen fest. Freiberufler reichen in der Regel jährlich Einkommensteuererklärungen ein. Im Gegensatz zu Angestellten, deren Arbeitgeber die Einkommensteuer einbehalten, müssen Freiberufler ihr Einkommen selbst melden und ihre Steuerschuld berechnen. Dies erfordert die genaue Führung von Aufzeichnungen über Einkommen und Ausgaben.

Freiberufler, deren Jahreseinkommen 1,8 Millionen Baht (ungefähr 52.000 USD) übersteigt, müssen sich für die Mehrwertsteuer (VAT) registrieren und VAT auf ihre Dienstleistungen erheben. Sie müssen dann regelmäßig VAT-Erklärungen einreichen. Steuerregelungen können komplex sein, und es wird Freiberuflern dringend empfohlen, sich mit einem qualifizierten Steuerberater zu beraten, um sicherzustellen, dass sie alle Steuerpflichten erfüllen und die richtigen Steuererklärungen einreichen.

Versicherungsoptionen

Thailand hat ein Sozialversicherungssystem, aber der Schutz für unabhängige Auftragnehmer ist begrenzt. Es könnte Optionen für freiwillige Beiträge zu Programmen wie Renten geben, aber die Navigation durch diese kann komplex sein.

Thailand hat kein obligatorisches nationales Krankenversicherungsprogramm. Freiberufler können private Krankenversicherungsoptionen erkunden, aber die Auswahl könnte je nach Faktoren wie Alter, Vorerkrankungen und Budget begrenzt sein.

Je nach Ihrer Risikotoleranz und finanziellen Situation kann es vorteilhaft sein, freiwillige private Krankenversicherungen sowie Unfall- oder Invaliditätsversicherungen zu erkunden. Die Beratung mit einem Versicherungsberater kann Ihnen helfen, Ihre Bedürfnisse zu bewerten und verfügbare Optionen zu erkunden. Durch das Verständnis dieser Steuerpflichten und das Erkunden begrenzter Versicherungsoptionen können thailändische Freiberufler ihre finanzielle Landschaft effektiv navigieren und fundierte Entscheidungen über das Management potenzieller Risiken treffen.

Martijn
Daan
Harvey

Bereit, Ihr globales Team zu erweitern?

Sprechen Sie mit einem Experten