Unterschied zwischen Employees und Contractors
In Neuseeland ist die Unterscheidung zwischen einem Arbeitnehmer und einem unabhängigen Auftragnehmer entscheidend für Unternehmen und Arbeitnehmer, da sie die Rechte, Pflichten und Ansprüche nach dem Arbeitsrecht bestimmt.
Arbeitnehmer
Ein Arbeitnehmer ist jemand, der für einen Arbeitgeber unter einem Dienstvertrag arbeitet, auch bekannt als Arbeitsvertrag. Dieser Vertrag legt die Arbeitsbedingungen fest, einschließlich Stellenbeschreibung, Arbeitszeiten, Lohnsatz, Urlaubsansprüche, Streitbeilegungsverfahren und Kündigungsverfahren.
Arbeitnehmer sind durch Mindestarbeitsrechte geschützt, die durch wichtige Gesetze wie das Employment Relations Act 2000 (ERA), das Mindestlohngesetz 1983 und das Feiertagsgesetz 2003 festgelegt sind. Diese Gesetze legen Mindestarbeitsbedingungen, Schutz vor ungerechtfertigter Entlassung, Streitbeilegungsmechanismen fest, garantieren einen Mindeststundenlohn für Arbeitnehmer und berechtigen Arbeitnehmer zu bezahltem Jahresurlaub, Krankheitsurlaub und Feiertagen.
Unabhängiger Auftragnehmer
Ein unabhängiger Auftragnehmer, auch bekannt als Freiberufler, ist eine selbstständige Person, die Dienstleistungen für einen Auftraggeber unter einem Dienstleistungsvertrag erbringt. Dieser Vertrag spezifiziert den Umfang, die Dauer und die Vergütung der Dienstleistung.
Im Gegensatz zu Arbeitnehmern genießen Auftragnehmer nicht die gleichen Arbeitsrechte. Sie haben jedoch mehr Kontrolle über ihre Arbeit, wie z.B. die Wahl, wann, wo und wie sie arbeiten, die Festlegung ihrer eigenen Tarife und die Rechnungsstellung für Dienstleistungen, das Management ihrer eigenen Ausgaben und Risiken sowie den Besitz ihrer eigenen Werkzeuge und Ausrüstung.
Auftragnehmer sind dafür verantwortlich, ihre eigenen Steuern (Einkommensteuer und ggf. GST) und ihre eigenen ACC-Abgaben (Unfallversicherung) zu zahlen. Sie sind nicht durch die meisten arbeitsbezogenen Gesetze abgedeckt und hätten keinen Anspruch auf Jahres- oder Krankheitsurlaub, das Einreichen persönlicher Beschwerden oder vom Arbeitgeber geführte Arbeitsunterlagen.
Unterscheidung zwischen Arbeitnehmer und Auftragnehmer
Die Unterscheidung zwischen Arbeitnehmer und Auftragnehmer kann manchmal verschwommen sein. Neuseeländische Gerichte berücksichtigen mehrere Faktoren, um die Art der Beziehung zu bestimmen, einschließlich Kontrolle, Absicht, Integration und Vorteile.
Auftragnehmer in Neuseeland konform einstellen
In Neuseeland legt das Employment Relations Act 2000 die Kriterien zur Unterscheidung zwischen Arbeitnehmern und unabhängigen Auftragnehmern fest. Eine Fehlklassifizierung von Arbeitnehmern als Auftragnehmer kann zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen, einschließlich Haftung für nicht gezahlte Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Arbeitnehmerleistungen. Um die Einhaltung der neuseeländischen Arbeitsgesetze sicherzustellen und diese Risiken zu vermeiden, ist es entscheidend, Arbeitnehmer basierend auf ihrer tatsächlichen Arbeitsbeziehung genau zu klassifizieren. Der Contractor of Record (COR) Service von Rivermate kann dabei helfen, unabhängige Auftragnehmer korrekt zu engagieren, die Einhaltung lokaler Vorschriften sicherzustellen und Fehlklassifizierungsrisiken zu mindern.
Unabhängige Vertragsarbeit
Unabhängige Vertragsarbeit in Neuseeland bietet Flexibilität und Autonomie für qualifizierte Personen. Allerdings erfordert das Verständnis ihrer Komplexitäten ein Verständnis von Vertragsstrukturen, Verhandlungspraktiken und den Branchen, in denen Vertragsarbeit verbreitet ist.
Vertragsstrukturen für unabhängige Auftragnehmer
Unabhängige Vertragsvereinbarungen sollten klar und gut definiert sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Hier sind einige gängige Strukturen:
- Festpreisverträge: Der Auftragnehmer erhält eine vorab festgelegte Gebühr für die Erledigung einer bestimmten Aufgabe oder eines Projekts. Dies ist geeignet für gut definierte Projekte mit klaren Ergebnissen.
- Zeitbasierte Verträge: Der Auftragnehmer wird mit einem Stunden- oder Tagessatz für seine Arbeitszeit bezahlt. Dies ist geeignet für laufende Projekte, bei denen sich der Umfang entwickeln kann.
- Retainer-Vereinbarungen: Der Auftragnehmer verpflichtet sich, eine bestimmte Anzahl von Stunden pro Woche oder Monat für eine feste Gebühr für den Kunden zu arbeiten. Dies bietet kontinuierliche Unterstützung, ermöglicht jedoch Flexibilität bei der Arbeitslastverwaltung.
Es ist wichtig, einen Anwalt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die gewählte Struktur den spezifischen Anforderungen der Zusammenarbeit entspricht.
Verhandlungspraktiken für unabhängige Auftragnehmer
Im Gegensatz zu festangestellten Mitarbeitern haben Auftragnehmer mehr Verhandlungsspielraum in Bezug auf ihre Sätze und Bedingungen.
- Marktsätze recherchieren: Das Verständnis der aktuellen Sätze für ähnliche Dienstleistungen in Ihrer Branche ist entscheidend. Dieses Wissen befähigt Sie, eine faire Gebühr zu verhandeln.
- Ihren Wert darlegen: Kommunizieren Sie klar die Fachkenntnisse und Erfahrungen, die Sie mitbringen, und wie diese dem Kunden zugutekommen.
- Umfang der Arbeit berücksichtigen: Definieren Sie klar die Ergebnisse, Fristen und Überarbeitungsprozesse, um Projektveränderungen zu vermeiden und eine faire Vergütung sicherzustellen.
- Zahlungsbedingungen: Verhandeln Sie klare und rechtzeitige Zahlungsbedingungen, um Cashflow-Probleme zu vermeiden. Erwägen Sie die Anforderung von Meilensteinzahlungen für größere Projekte.
Eine starke Verhandlungsstrategie fördert eine für beide Seiten vorteilhafte und professionelle Arbeitsbeziehung.
Häufige Branchen für unabhängige Auftragnehmer in Neuseeland
Unabhängige Vertragsarbeit ist in verschiedenen Branchen in Neuseeland weit verbreitet. Einige prominente Beispiele sind:
- Informationstechnologie (IT): Webentwickler, Softwareingenieure und IT-Berater arbeiten oft als unabhängige Auftragnehmer.
- Kreativbranchen: Grafikdesigner, Schriftsteller, Fotografen und Videografen arbeiten häufig als unabhängige Auftragnehmer.
- Bauwesen: Auftragnehmer werden häufig für spezialisierte Handwerke wie Tischlerei, Elektroarbeiten und Klempnerei eingesetzt.
- Marketing und Kommunikation: Marketingberater, Social-Media-Spezialisten und Texter arbeiten oft auf freiberuflicher Basis.
- Professionelle Dienstleistungen: Anwälte, Buchhalter und Managementberater arbeiten manchmal als unabhängige Auftragnehmer.
Viele andere Branchen nutzen unabhängige Auftragnehmer, um auf spezialisierte Fähigkeiten zuzugreifen oder projektbasierte Arbeiten zu verwalten.
Rechte an geistigem Eigentum
Freiberufliche Tätigkeit in Neuseeland bietet eine Fülle von Möglichkeiten, aber es ist entscheidend, die Rechte an geistigem Eigentum (IP) zu verstehen, um Ihre kreativen Leistungen zu schützen. Dieser Leitfaden untersucht wichtige Überlegungen für Freiberufler und unabhängige Auftragnehmer.
Verständnis der Urheberrechtsinhaberschaft
In Neuseeland gilt das Urheberrecht automatisch für originelle kreative Werke, einschließlich schriftlicher Inhalte, Designs und Softwarecode. Als Schöpfer besitzen Sie im Allgemeinen das Urheberrecht an den von Ihnen erstellten Werken, auch als Freiberufler.
Es gibt jedoch Ausnahmen:
- Wenn Ihr Vertrag festlegt, dass Sie Arbeiten "im Rahmen Ihrer Anstellung" erstellen, könnte das Urheberrecht dem Kunden gehören. Ein klarer Vertrag, der die Inhaberschaft umreißt, ist entscheidend.
- Wenn Sie etwas speziell im Auftrag eines Kunden erstellen, könnte er das Urheberrecht besitzen, wenn dies ausdrücklich in einer schriftlichen Vereinbarung festgelegt ist.
Schutz Ihres geistigen Eigentums durch Verträge
Freiberufliche Verträge sollten die IP-Inhaberschaft klar ansprechen, um Streitigkeiten zu vermeiden. Folgendes sollte berücksichtigt werden:
- Geben Sie an, ob Sie standardmäßig das Urheberrecht an den von Ihnen erstellten Arbeiten behalten.
- Wenn der Kunde spezifische Nutzungsrechte benötigt (z.B. Modifikation oder Verbreitung), kann eine Lizenzklausel aufgenommen werden, die den Umfang und die Dauer umreißt.
- Als Schöpfer behalten Sie moralische Rechte, einschließlich des Rechts auf Namensnennung und des Widerspruchs gegen eine herabwürdigende Behandlung Ihrer Arbeit. Sie können sich entscheiden, diese Rechte im Vertrag zu verzichten.
Die Konsultation eines Anwalts kann sicherstellen, dass Ihr Vertrag Ihre IP-Rechte effektiv schützt und gleichzeitig die Bedürfnisse des Kunden erfüllt.
Teilen von bereits bestehendem geistigem Eigentum
Freiberufler könnten bereits bestehendes geistiges Eigentum (z.B. Stockfotos, benutzerdefinierter Softwarecode) zu einem Projekt beitragen. So können Sie dies verwalten:
- Sie können dem Kunden eine spezifische Lizenz erteilen, um Ihr bereits bestehendes geistiges Eigentum für die Dauer des Projekts zu nutzen.
- Geben Sie klar an, dass Sie das Eigentum an dem bereits bestehenden geistigen Eigentum und alle nicht ausdrücklich in der Lizenz gewährten Rechte behalten.
Dies schützt Ihre breitere Nutzung des geistigen Eigentums über das spezifische Projekt hinaus.
Steuern und Versicherungen
Freelancing in Neuseeland bietet Flexibilität und Kontrolle, bringt aber auch die Verantwortung mit sich, die eigenen Steuern und Versicherungen zu verwalten.
Steuerverpflichtungen für Freelancer
Als selbstständiger Auftragnehmer sind Sie dafür verantwortlich, Einkommensteuer auf Ihren Nettogewinn (Einkommen minus abzugsfähige Geschäftsausgaben) zu zahlen. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Steuerverpflichtungen:
- Einkommensteuer: Reichen Sie jährlich eine IR3-Steuererklärung ein, in der Sie Ihr Einkommen und Ihre Ausgaben angeben.
- Vorläufige Steuer: Leisten Sie im Laufe des Jahres geschätzte Steuerzahlungen, um Strafen zur Steuerzeit zu vermeiden. Das Inland Revenue Department (IRD) bietet Tools zur Berechnung Ihrer vorläufigen Steuerverpflichtungen an.
- GST (Goods and Services Tax): Wenn Ihr Jahresumsatz 60.000 $ übersteigt, müssen Sie sich registrieren und GST auf Ihre Dienstleistungen erheben.
Die Konsultation eines Steuerberaters kann sicherstellen, dass Sie korrekt einreichen und Abzüge maximieren.
Versicherungsoptionen für Freelancer
Auch wenn sie nicht obligatorisch sind, können geeignete Versicherungen finanziellen Schutz bei unerwarteten Ereignissen bieten. Hier sind einige gängige Versicherungsoptionen für Freelancer:
- Haftpflichtversicherung: Schützt Sie vor rechtlichen Ansprüchen, wenn jemand verletzt wird oder sein Eigentum aufgrund Ihrer Fahrlässigkeit während der Arbeit beschädigt wird.
- Berufshaftpflichtversicherung: Deckt Sie ab, wenn ein Kunde aufgrund Ihrer beruflichen Fahrlässigkeit (Fehler oder Unterlassungen) einen finanziellen Verlust erleidet.
- Einkommensschutzversicherung: Bietet finanzielle Unterstützung, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Verletzung nicht arbeiten können.
Die spezifischen Versicherungsbedürfnisse variieren je nach Branche und Art Ihrer Arbeit. Die Konsultation eines qualifizierten Versicherungsbrokers kann Ihnen helfen, Ihre Risiken zu bewerten und die am besten geeignete Deckung auszuwählen.