Navigating the requirements for foreign nationals seeking to live and work in Uganda involves understanding a structured system of visas and work permits managed by the Directorate of Citizenship and Immigration Control (DCIC). Foreign individuals typically require an appropriate entry visa to enter the country, which then serves as the basis for applying for a work permit once employment has been secured or a business established. The process is designed to regulate foreign labor and ensure compliance with national immigration and employment laws.
Das System unterscheidet zwischen der initialen Einreisegenehmigung (Visum) und der anschließenden Erlaubnis, eine Erwerbstätigkeit auszuüben (Arbeitserlaubnis). Während einige Eintrittsvisa Geschäftsaktivitäten erlauben, ist die Aufnahme bezahlter Beschäftigung in der Regel die Voraussetzung für die Beantragung einer spezifischen Arbeitserlaubnisklasse, die der Art der Arbeit und den Qualifikationen der Person entspricht. Arbeitgeber spielen eine entscheidende Rolle bei der Sponsoring der Arbeitserlaubnisanträge und tragen die Verantwortung für die Einhaltung der Einwanderungsbestimmungen durch den ausländischen Mitarbeiter während seiner Tätigkeit in Uganda.
Häufige Visatypen für ausländische Arbeitnehmer
Ausländische Staatsangehörige, die in Uganda arbeiten möchten, müssen zunächst ein entsprechendes Eintrittsvisum sichern. Während ein Standard-Touristenvisum keine Beschäftigung erlaubt, erleichtern mehrere Visatypen den Prozess der Beantragung einer Arbeitserlaubnis bei Ankunft oder sind Voraussetzungen für bestimmte Arbeitserlaubnisklassen. Die relevanteste initiale Einreisegenehmigung für potenzielle Arbeitnehmer ist oft ein Standard-Einreisevisum, das online oder bei Ankunft (falls zutreffend) erworben werden kann, was der Person erlaubt, nach Uganda einzureisen und den Antrag auf Arbeitserlaubnis im Land weiterzuführen.
| Visatyp (Einreisegenehmigung) | Zweck | Typische Gültigkeit | Hinweise |
|---|---|---|---|
| Ordinary/Tourist Visa | Tourismus, Besuch von Familie/Freunden. Keine Beschäftigung erlaubt. | Variabel | Kann für die erste Einreise genutzt werden, bevor eine Arbeitserlaubnis beantragt wird. |
| Business Visa | Geschäftstreffen, Konferenzen, Erkundung von Investitionsmöglichkeiten. | Variabel | Keine Beschäftigung erlaubt, aber geschäftsbezogene Aktivitäten möglich. |
| East Africa Tourist Visa | Ermöglicht die Einreise nach Uganda, Kenia und Ruanda für Tourismus. Keine Beschäftigung erlaubt. | 90 Tage | Für Tourismus in den drei Ländern. |
Es ist entscheidend zu verstehen, dass die Erlangung eines Visums nur der erste Schritt ist; eine separate Arbeitserlaubnis ist verpflichtend, um jegliche Form der bezahlten Beschäftigung oder Geschäftsaktivität in Uganda auszuüben.
Anforderungen und Verfahren für die Beantragung der Arbeitserlaubnis
Arbeitserlaubnisse in Uganda werden in verschiedene Klassen eingeteilt, basierend auf der Art der Arbeit oder Investition. Die häufigste Klasse für beschäftigte ausländische Staatsangehörige ist Klasse G. Das Antragsverfahren erfolgt hauptsächlich online über das DCIC-Portal, meist initiiert durch den sponsoren Arbeitgeber oder den Antragsteller selbst, abhängig von der Klasse.
Arbeitserlaubnisklassen (relevant für Beschäftigung/Business)
- Klasse A: Regierung und diplomatischer Dienst
- Klasse B: Gesetzliche Dienste (z.B. UN, COMESA, AU)
- Klasse C: Missionarische Arbeit
- Klasse D: Bürger der East African Community (EAC)
- Klasse E: Investoren im Agrarsektor
- Klasse F: Investoren im Bergbau
- Klasse G: Personen, die in einem Unternehmen, Geschäft oder Organisation beschäftigt sind
- Klasse H: Investoren im Handel, Gewerbe oder Fertigung
- Klasse I: Investoren im Bereich professioneller Dienstleistungen
- Klasse J: Investoren im Forstwirtschaftssektor
Arbeitserlaubnis Klasse G (Beschäftigung)
Dies ist die relevanteste Erlaubnis für ausländische Arbeitnehmer. Voraussetzungen:
- Muss bei einem registrierten Unternehmen oder einer Organisation in Uganda beschäftigt sein.
- Muss die erforderlichen Fähigkeiten, Qualifikationen oder Erfahrungen besitzen, die auf dem lokalen Arbeitsmarkt nicht leicht verfügbar sind.
- Das beschäftigende Unternehmen muss den Bedarf nachweisen, einen ausländischen Staatsangehörigen für die spezifische Rolle einzustellen.
Erforderliche Dokumente (typisch):
- Ausgefülltes Antragsformular.
- Kopie des Reisepasses des Antragstellers (gültig für mindestens 6 Monate).
- Passfotos.
- Kopie des bei der Einreise nach Uganda genutzten Visums.
- Anschreiben des beschäftigenden Unternehmens mit Antrag auf die Arbeitserlaubnis.
- Arbeitsvertrag oder Angebotsschreiben.
- Kopien von akademischen Zeugnissen und beruflichen Qualifikationen.
- Lebenslauf (CV).
- Polizeiliches Führungszeugnis aus dem Heimatland oder letzten Aufenthaltsland des Antragstellers.
- Medizinischer Untersuchungsbericht.
- Nachweis der Registrierung und Einhaltung der Vorschriften des beschäftigenden Unternehmens (z.B. Gründungsurkunde, Steuer-Identifikationsnummer, NSSF-Registrierung).
- Begründung für die Beschäftigung eines ausländischen Staatsangehörigen (z.B. Skills-Gap-Analyse).
- Weitere vom DCIC angeforderte Dokumente.
Antragsverfahren:
- Der Antrag wird in der Regel online über das DCIC-e-Services-Portal eingereicht.
- Der Antragsteller oder der sponsoren Arbeitgeber erstellt ein Konto und füllt das Antragsformular aus, wobei alle erforderlichen Dokumente hochgeladen werden.
- Der Antrag wird elektronisch eingereicht.
- Die Gebühr für den Antrag wird online oder über ausgewählte Banken bezahlt.
- Der Antrag wird vom DCIC geprüft.
- Bei Genehmigung wird die Arbeitserlaubnis-Genehmigung ausgestellt und in den Reisepass des Antragstellers geklebt.
Gebühren: Die Gebühren für die Arbeitserlaubnis variieren erheblich je nach Klasse und Dauer (typischerweise 6 Monate, 1 Jahr oder 2 Jahre). Die Gebühren für Klasse G gehören zu den höheren Kategorien. Die Gebühren sind Änderungen unterworfen, liegen aber in der Regel zwischen USD 1.500 und USD 3.000 pro Jahr für Klasse G. Kürzere Laufzeiten werden anteilig berechnet.
Bearbeitungszeiten: Die Bearbeitungszeiten können je nach Antragsvolumen und Komplexität variieren. Während offizielle Richtlinien einige Wochen vorschlagen, sollte man mindestens 4-6 Wochen für die Bearbeitung einplanen. Verzögerungen können auftreten, wenn Dokumente unvollständig sind oder weitere Überprüfungen erforderlich sind.
Sponsoring-Anforderungen: Bei Klasse G fungiert das beschäftigende Unternehmen als Sponsor. Das Unternehmen muss rechtlich in Uganda registriert sein und seine Fähigkeit nachweisen, den ausländischen Staatsangehörigen zu beschäftigen. Der Arbeitgeber ist verantwortlich dafür, dass der Mitarbeiter eine gültige Arbeitserlaubnis besitzt und die Einwanderungsgesetze einhält.
Wege zur dauerhaften Aufenthaltserlaubnis
Die dauerhafte Aufenthaltserlaubnis in Uganda wird nicht automatisch nach einer bestimmten Dauer des Besitzes von Arbeitserlaubnissen gewährt. Sie wird in der Regel auf Grundlage spezifischer Kriterien erteilt, oft im Zusammenhang mit bedeutenden Investitionen, langfristigem Aufenthalt oder außergewöhnlichen Umständen.
Allgemeine Kriterien (können variieren):
- Rechtmäßiger und ununterbrochener Aufenthalt in Uganda über einen längeren Zeitraum (oft 10 Jahre oder mehr) mit gültigen Genehmigungen.
- Nachweis eines Beitrags zur ugandischen Wirtschaft oder Gesellschaft (z.B. substanzielle Investitionen, spezielle Fähigkeiten).
- Sauberes Führungszeugnis.
- Fähigkeit, sich selbst und Angehörige zu unterstützen.
- Integration in die ugandische Gesellschaft.
Der Antragsprozess umfasst die Einreichung eines formellen Antrags bei der DCIC mit umfangreichen Nachweisen zur Eignung, basierend auf der Kategorie, unter der die dauerhafte Aufenthaltserlaubnis beantragt wird. Die Entscheidung liegt im Ermessen der zuständigen Behörden.
Optionen für Dependents Visa
Ausländische Staatsangehörige mit gültiger Arbeitserlaubnis in Uganda können in der Regel Anträge auf Dependents Pass für ihre unmittelbaren Familienmitglieder stellen, einschließlich Ehepartner und abhängiger Kinder.
Voraussetzungen:
- Der Hauptantragsteller muss eine gültige Arbeitserlaubnis (z.B. Klasse G) besitzen.
- Dependents müssen der rechtliche Ehepartner oder unverheiratete Kinder unter einem bestimmten Alter sein (in der Regel 18 oder 21 Jahre, je nach Studentstatus).
- Der Hauptantragsteller muss die finanzielle Fähigkeit nachweisen, seine Dependents zu unterstützen.
Erforderliche Dokumente (typisch):
- Ausgefülltes Antragsformular für einen Dependents Pass.
- Kopie des Reisepasses des Dependents.
- Passfotos des Dependents.
- Kopie der gültigen Arbeitserlaubnis und des Reisepasses des Hauptantragstellers.
- Nachweis der Beziehung (z.B. Heiratsurkunde, Geburtsurkunden).
- Medizinischer Untersuchungsbericht für den Dependents.
- Weitere vom DCIC angeforderte Dokumente.
Antragsverfahren: Anträge auf Dependents Pässe werden in der Regel gleichzeitig mit oder nach dem Antrag auf die Arbeitserlaubnis des Hauptantragstellers über das DCIC-e-Services-Portal eingereicht.
Gebühren: Die Gebühren für Dependents Pässe sind getrennt von den Arbeitserlaubnisgebühren und in der Regel niedriger. Sie unterliegen ebenfalls Änderungen.
Gültigkeit: Dependents Pässe werden in der Regel mit einer Gültigkeitsdauer ausgestellt, die mit der Arbeitserlaubnis des Hauptantragstellers übereinstimmt.
Visa-Konformitätsverpflichtungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Die Einhaltung der ugandischen Einwanderungsgesetze ist eine gemeinsame Verantwortung zwischen dem ausländischen Arbeitnehmer und dem sponsoren Arbeitgeber.
Verpflichtungen des Arbeitgebers:
- Sicherstellen, dass alle ausländischen Mitarbeiter gültige Arbeitserlaubnisse besitzen, die für ihre Rollen geeignet sind.
- Den Antrag auf Arbeitserlaubnis und deren Erneuerung rechtzeitig initiieren und unterstützen.
- Aufzeichnungen über den Einwanderungsstatus der ausländischen Mitarbeiter führen.
- Das DCIC über Änderungen im Status des Mitarbeiters informieren (z.B. Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Rollenwechsel).
- Den Mitarbeiter bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus Uganda ausreisen lassen, falls die Erlaubnis nicht mehr gültig ist.
- Alle ugandischen Arbeitsgesetze bezüglich der Beschäftigung ausländischer Staatsangehöriger einhalten.
Pflichten des Mitarbeiters:
- Bei Ankunft einen gültigen Reisepass und das korrekte Eintrittsvisum besitzen.
- Während der Beschäftigungsdauer eine gültige Arbeitserlaubnis erhalten und aufrechterhalten.
- Die Bedingungen der Arbeitserlaubnis einhalten (z.B. nur für den sponsoren Arbeitgeber in der genehmigten Rolle arbeiten).
- Das Unternehmen und die zuständigen Behörden über Änderungen in den persönlichen Umständen informieren, die die Einwanderungsstatus beeinflussen könnten.
- Uganda bei Ablauf oder Stornierung der Arbeitserlaubnis verlassen, sofern keine Verlängerung oder Statusänderung genehmigt wurde.
- Kopien der Einwanderungsdokumente (Reisepass, Visum, Arbeitserlaubnis) bei sich führen und auf Anfrage der Einwanderungsbehörden vorzeigen.
Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen kann zu Strafen führen, einschließlich Geldstrafen, Abschiebung des Mitarbeiters und rechtlichen Schritten gegen den Arbeitgeber. Eine regelmäßige Überwachung der Ablaufdaten der Genehmigungen und proaktive Kommunikation mit dem DCIC sind für beide Parteien unerlässlich.
Stellen Sie Top-Talente in Uganda durch unseren Employer of Record Service ein.
Book a call with our EOR experts to learn more about how we can help you in Uganda







Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unseren EOR-Experten, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen in Uganda helfen können.
Von mehr als 1.000 Unternehmen weltweit genutzt.



