Rivermate | Südkorea flag

SüdkoreaSteuerpflichten Detailliert

Erfahren Sie mehr über die Steuerpflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Südkorea

Steuerpflichten des Arbeitgebers

In Südkorea stehen Arbeitgeber vor verschiedenen Steuerverpflichtungen, einschließlich der Einkommensteuerabzugsverpflichtung, Sozialversicherungsbeiträgen und der lokalen Einkommensteuer.

Einkommensteuer

  • Abzug: Arbeitgeber ziehen die Einkommensteuer monatlich vom Gehalt der Mitarbeiter ab. Der Steuersatz ist progressiv und reicht von 6% bis 45%, ohne die 10% lokale Einkommensteuer. Ein Pauschalsatz von 19% (ohne lokale Steuer) gilt für ausländische Arbeitnehmer mit weniger als fünf Jahren Wohnsitz, vorausgesetzt, sie haben vor Ende 2026 mit der Arbeit begonnen. Die endgültige Steuerschuld wird bis Februar des folgenden Jahres festgelegt und muss bis zum 10. März eingereicht werden.
  • Lokale Einkommensteuer: Diese Zusatzabgabe wird mit 10% des Einkommensteuerbetrags erhoben, was die gesamte Steuerschuld auf einen Bereich von 6,6% bis 49,5% ansteigen lässt.

Sozialversicherungsbeiträge

  • Nationale Rente (NP): Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen jeweils 4,5% des Gehalts des Arbeitnehmers, bis zu einer monatlichen Gehaltsobergrenze von KRW 6,170,000. Der maximale monatliche Beitrag beträgt von Juli 2024 bis Juni 2025 KRW 277,650.
  • Nationale Krankenversicherung (NHI): Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer leisten Beiträge zur NHI. Die spezifischen Sätze hängen von verschiedenen Faktoren ab und erfordern weitere Untersuchungen für genaue Zahlen.
  • Arbeitslosenversicherung (EI): Arbeitgeber und Arbeitnehmer leisten Beiträge zur EI. Beitragsraten und Details erfordern zusätzliche Recherchen.
  • Unfallversicherung (WCI): Arbeitgeber zahlen Beiträge zur WCI, aber Arbeitnehmer nicht. Der Beitragssatz variiert je nach Branche und Risikoanalyse. Spezifische Details erfordern weitere Untersuchungen.

Körperschaftsteuer (CIT)

  • Sätze: CIT wird auf das weltweite Einkommen von inländischen Unternehmen und das koreanische Einkommen von ausländischen Unternehmen erhoben. Der Steuersatz ist progressiv:
    • Bis zu KRW 200 Millionen: 9%
    • KRW 200 Millionen bis KRW 20 Milliarden: 19%
    • KRW 20 Milliarden bis KRW 300 Milliarden: 21%
    • Über KRW 300 Milliarden: 24%
    • Diese Sätze schließen die 10% lokale Einkommensteuer aus.
  • Zusätzliche Steuer: Eine zusätzliche Steuer von 20% gilt für überschüssige Unternehmensgewinne bestimmter Unternehmen bis zum 31. Dezember 2025. Diese betrifft Unternehmen innerhalb von Konglomeratgruppen, die Beschränkungen des Querverweises unterliegen.
  • Sondersteuer für die ländliche Entwicklung: Eine zusätzliche Steuer von 20% kann auf reduzierte CIT-Verpflichtungen angewendet werden, wenn bestimmte Steuererleichterungen oder -befreiungen beansprucht werden.
  • Einreichung: Jährliche CIT-Erklärungen sind bis zum 1. April des folgenden Jahres fällig, zusammen mit den notwendigen Steuerzahlungen. Erklärungen zur lokalen Einkommensteuer müssen bis zum 30. April eingereicht werden.

Mehrwertsteuer (VAT)

  • Standardsatz: Der Standardsatz der Mehrwertsteuer beträgt 10%.
  • Einreichung: Mehrwertsteuererklärungen werden vierteljährlich aufgrund vorläufiger Berichterstattung eingereicht. Besteuerungszeiträume sind vom 1. Januar bis 30. Juni und vom 1. Juli bis 31. Dezember.

Diese Informationen sind aktuell zum 5. Februar 2025 und unterliegen Änderungen. Es ist wichtig, offizielle Quellen oder Steuerexperten zu konsultieren, um die aktuellsten und spezifischen Details zu Ihrer Situation zu erhalten.

Steuerabzüge für Arbeitnehmer

In Südkorea unterliegen Mitarbeiter verschiedenen Steuerabzügen, die ihr Nettoeinkommen beeinflussen. Diese Abzüge finanzieren Sozialversicherungsprogramme und andere Regierungsinitiativen.

Einkommensteuer

Die Einkommensteuer ist eine progressive Steuer, das bedeutet, dass Personen mit höherem Einkommen einen größeren Prozentsatz ihres Einkommens als Steuer zahlen. Ausländische Arbeitnehmer haben die Möglichkeit einer pauschalen Einkommensteuer von 19% für bis zu 20 Jahre und verzichten dabei auf andere Abzüge. Ab 2025 folgen allgemeine Mitarbeiter und Tagelöhner unterschiedlichen Abzugsrichtlinien. Personen, die unterhalb eines bestimmten Schwellenwertes verdienen, sind von der Einreichung einer Steuererklärung befreit. Konkrete progressive Steuersätze und Schwellenwerte werden jährlich angepasst, daher ist es ratsam, die neuesten Richtlinien des National Tax Service für genaue Zahlen zu konsultieren.

Sozialversicherungsbeiträge

  • Nationale Rentenversicherung (NP): Mitarbeiter zahlen 4,5% ihres Gehalts, das vom Arbeitgeber zur Gesamtsumme von 9% ergänzt wird. Der monatliche Beitrag ist auf KRW 277,650 gedeckelt (Stand: Juli 2024 - Juni 2025), basierend auf einer monatlichen Gehaltsgrenze von KRW 6,170,000.
  • Nationale Krankenversicherung (NHI): Sowohl Mitarbeiter als auch Arbeitgeber zahlen Beiträge zur NHI. Die spezifischen Beitragssätze variieren je nach Einkommen und unterliegen jährlichen Anpassungen.
  • Arbeitslosenversicherung (EI): Mitarbeiter und Arbeitgeber leisten Beiträge zur EI, die Leistungen im Falle von Arbeitslosigkeit bietet. Die Raten können sich ändern.
  • Unfallversicherung (WCI): Arbeitgeber sind allein verantwortlich für WCI-Beiträge, die arbeitsbedingte Verletzungen oder Krankheiten abdecken. Die Raten variieren je nach Risikofaktoren der Branche.

Weitere Abzüge

  • Jahresendsteuerabrechnung: Alle ausländischen Mitarbeiter (außer Tagelöhnern) müssen ihre Jahresendsteuerabrechnung bis Ende Februar abschließen. Dieser Prozess gleicht die im Laufe des Jahres einbehaltenen Steuern mit der endgültigen Steuerverpflichtung ab, was entweder zu einer Rückerstattung oder einer zusätzlichen Zahlung führen kann.
  • Abzüge und Freibeträge: Es sind verschiedene Abzüge, Freibeträge und Gutschriften zulässig, darunter ein Abzug für Erwerbseinkommen, Gutschriften für qualifizierte medizinische Ausgaben, bestimmte Bildungsausgaben und bestimmte wohltätige Spenden. Konkrete Details zu berechtigten Ausgaben und Abzugsgrenzen unterliegen Änderungen und sollten überprüft werden.
  • Sonderabzüge für Ausländer: Ausländische Ingenieure und Forscher können sich für eine 50%ige Einkommensteuerreduktion für zehn Jahre qualifizieren. Einige ausländische Lehrer und Professoren können ebenfalls von bestimmten Steuern befreit sein. Die Kriterien für die Berechtigung dieser Abzüge sollten mit den zuständigen Behörden bestätigt werden.

Hinweis: Diese Informationen sind aktuell ab dem 5. Februar 2025 und können Änderungen unterliegen. Es wird stets empfohlen, sich auf die offiziellen Veröffentlichungen und Richtlinien des National Tax Service (NTS) zu beziehen, um die aktuellsten und genauesten Informationen zu erhalten.

Mehrwertsteuer

In Südkorea beträgt die Mehrwertsteuer (VAT) 10% und wird auf die meisten Waren und Dienstleistungen erhoben.

VAT-Registrierung

Sowohl inländische als auch ausländische Unternehmen, die steuerpflichtige Waren oder Dienstleistungen in Südkorea anbieten, müssen sich für Steuerzwecke registrieren, unabhängig vom Umsatz. Auch ausländische Unternehmen, die digitale Dienstleistungen erbringen, müssen sich registrieren, selbst wenn sie keine physische Präsenz in Südkorea haben. Obwohl die Ernennung eines steuerlichen Vertreters für ausländische Unternehmen nicht zwingend erforderlich ist, kann dies die Interaktion mit den Steuerbehörden vereinfachen. Der steuerliche Vertreter teilt dann die Verantwortung für die Mehrwertsteuerberichterstattung und Zahlung.

VAT-Sätze und Ausnahmen

Der Standard-Mehrwertsteuersatz beträgt 10%. Einige Waren und Dienstleistungen sind jedoch ausgenommen, darunter:

  • Bestimmte Finanzdienstleistungen (z.B. Versicherungen)
  • Medizinische Dienstleistungen
  • Landwirtschaftliche Produkte
  • Bücher

VAT-Einreichung und Fristen

Unternehmen müssen vierteljährlich Mehrwertsteuererklärungen einreichen, und zwar bis zum 25. des Monats, der auf das Ende des jeweiligen Quartals folgt. Eine verspätete Einreichung wird mit einer Strafe von 3% des nicht gezahlten Mehrwertsteuerbetrags belegt, zuzüglich 1,2% für jeden weiteren Monat der Nichtzahlung. Ab 2025 sind Änderungen an dem Mehrwertsteuergesetz in Kraft. Wichtige Aktualisierungen umfassen:

  • Verlängerung des Mehrwertsteuerabzugszeitraums für E-Rechnungen bis zum 31. Dezember 2027 für Kleinunternehmer (Jahresumsatz unter KRW 300 Millionen).
  • Erhöhung der Zuschläge für Unternehmen, die unter falschen Voraussetzungen agieren (2% für allgemeine Steuerzahler und 1% für individuelle Steuerzahler).
  • Verhängung von Mehrwertsteuer auf fakturierte, aber nicht tatsächlich gelieferte Artikel, um eine Steuerschlupflücke zu schließen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Vorschriften auf den heute, am 5. Februar 2025, verfügbaren Informationen basieren und Änderungen unterliegen können. Die Konsultation eines Steuerexperten wird stets empfohlen, um die aktuellsten und spezifischsten Ratschläge zu erhalten.

Steuervergünstigungen

Südkorea bietet verschiedene Steueranreize, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und ausländische Investitionen anzuziehen.

Steueranreize für Unternehmen

  • Forschungs- und Entwicklungssteuervergünstigung (R&D Tax Credit): Eine allgemeine Steuervergünstigung steht für F&E-Ausgaben zur Verfügung. Zusätzliche Vergünstigungen bestehen für Investitionen in F&E-Ausrüstung. Diese Anreize werden für Unternehmen, die in festgelegten nationalen strategischen Technologiesektoren tätig sind, weiter verbessert. Diese Sektoren umfassen Bio-Pharmazie, Halbleiter und Sekundärbatterien. Anreize sind bis zum 31. Dezember 2027 verfügbar. Der zusätzliche Satz für Investitionssteuergutschriften für nationale strategische Technologieeinrichtungen beträgt 10 %.
  • Umfassende Investitionssteuervergünstigung: Diese Vergünstigung steht für Investitionen in spezifische Sektoren, einschließlich nationaler strategischer Technologien und neuer Originaltechnologien, zur Verfügung. Sie ist bis zum 31. Dezember 2027 verfügbar. Der zusätzliche Satz für Investitionen, die keine Einrichtungen für nationale strategische Technologien betreffen, beträgt ebenfalls 10 %, wenn die Investitionssumme für das aktuelle Steuerjahr den durchschnittlichen Investitions- oder Erwerbsbetrag der letzten drei Jahre übersteigt.
  • Steuergutschriften für Investitionen in die Entwicklung natürlicher Ressourcen im Ausland: Diese im Steuerrevisionsplan 2024 wieder eingeführten Gutschriften sollen Investitionen in natürliche Ressourcen im Ausland fördern.
  • Steueranreize für ausländische Investitionen: Diese Anreize beinhalten Befreiungen von Zöllen, Individualkonsumsteuern und Mehrwertsteuer auf importierte Investitionsgüter. Die Befreiungsfrist wird auf sieben Jahre verlängert. Zusätzliche Vorteile wie Unternehmenssteuer-, Erwerbssteuer- und Grundsteuerbefreiungen stehen ausländischen Unternehmen zur Verfügung, die in ausgewiesene "Entwicklungszonen mit Chancen" investieren.
  • KMU-Steueranreize: Mehrere Steueranreize sind speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verfügbar. Diese können Steuerabzüge und spezifische F&E-Steuergutschriften umfassen. Die Kriterien zur Qualifizierung als mittleres Unternehmen wurden im Steuerrevisionsgesetz 2024 angepasst, und die Immobilienvermietungsgeschäfte sind nun ausgeschlossen.
  • Körperschaftssteuervergünstigung für erhöhte Aktionärsrenditen: An der KOSPI und KOSDAQ börsennotierte Unternehmen, die die Aktionärsrenditen (Dividenden und Aktienrückkäufe) im Vergleich zu den vorherigen drei Jahren um mehr als 5 % steigern, können eine Körperschaftssteuervergünstigung erhalten.
  • Steuergutschrift für Videoinhaltproduktionskosten: Der grundlegende Abzugsatz für Produktionskosten von Videoinhalten wird erhöht. Eine zusätzliche Gutschrift (10 % bis 15 %) ist für Ausgaben verfügbar, die spezifischen Kriterien entsprechen. KMU und mittelständische Unternehmen, die über spezialisierte Unternehmen in die Film-, TV-Serien- und OTT-Inhalte der Kulturinhaltsindustrie investieren, sind ebenfalls für Steuergutschriften berechtigt.

Steueranreize für Einzelpersonen

  • Steuergutschrift für Lohnempfänger der Klasse B: Personen, die als Lohnempfänger der Klasse B kategorisiert sind und monatliche Einkommensteuer über lizenzierte Steuerzahlerverbände melden und zahlen, können eine Steuergutschrift von 5 % der Einkommensteuer, bis zu KRW 1 Million jährlich, geltend machen.
  • Kindersteuergutschrift: Eine Steuergutschrift steht für Kinder ab 8 Jahren zur Verfügung. Dies gilt ab dem 1. Januar 2024 auch für Enkelkinder. Die Beträge betragen KRW 150.000 für ein Kind, KRW 350.000 für zwei Kinder und KRW 300.000 pro Kind für drei oder mehr.
  • Steuergutschrift für wohltätige Beiträge: Eine Steuergutschrift ist für wohltätige Beiträge verfügbar.

Allgemeine Steuerinformationen

  • Steuerjahr: Das Steuerjahr für Unternehmen ist in der Regel ihr Geschäftsjahr, das normalerweise einen Zeitraum von 12 Monaten umfasst. Das Steuerjahr für Einzelpersonen ist das Kalenderjahr.
  • Steuerlicher Status: Ehepaare können keine gemeinsamen Steuererklärungen einreichen.
  • Wohnsitzstatus: Personen, die 183 Tage oder mehr innerhalb eines Steuerjahres in Südkorea ansässig sind, gelten für Steuerzwecke als ansässig. Ansässige werden auf ihr weltweites Einkommen besteuert, während Nicht-Ansässige nur auf Einkünfte, die in Südkorea erzielt wurden, besteuert werden.
  • Ausländische Steuerentlastung: Koreanische Ansässige, die sowohl inländischen als auch ausländischen Steuern unterliegen, können eine ausländische Steuergutschrift für auf im Ausland erzielte Einkünfte gezahlte Steuern bis zur Höhe der koreanischen Steuerschuld auf diese Einkünfte geltend machen.
  • Antragsverfahren: Das Antragsverfahren für Steueranreize variiert je nach spezifischem Anreiz. Anträge werden typischerweise bei den koreanischen Steuerbehörden gestellt und erfordern oft detaillierte Dokumentationen.

Diese Informationen sind aktuell mit Stand vom 5. Februar 2025 und könnten sich aufgrund zukünftiger Gesetzgebung oder Anpassungen ändern. Es wird empfohlen, sich mit Steuerexperten zu beraten oder auf offizielle Regierungsquellen zu verweisen, um die aktuellsten und detailliertesten Informationen zu Steueranreizen in Südkorea zu erhalten.

Rivermate | A 3d rendering of earth

Stellen Sie Ihre Mitarbeiter weltweit mit Vertrauen ein

Wir sind hier, um Ihnen bei Ihrer globalen Einstellungsreise zu helfen.