Urlaub
In Estland stellt das Arbeitsvertragsgesetz (ECA) sicher, dass alle Arbeitnehmer Anspruch auf bezahlten Urlaub zur Erholung und Regeneration haben.
Mindesturlaubsanspruch
Arbeitnehmer haben Anspruch auf einen standardmäßigen Mindesturlaub von 28 Kalendertagen pro Jahr.
Ansammlung und Berechtigung
Der Urlaubsanspruch wird monatlich angesammelt, wobei Arbeitnehmer für jeden vollständig gearbeiteten Monat 2,33 Tage verdienen. Arbeitnehmer sind berechtigt, Urlaub zu nehmen, nachdem sie mindestens sechs Monate ununterbrochen beim selben Arbeitgeber gearbeitet haben.
Übertragung und Entschädigung
Arbeitnehmer sind verpflichtet, ihren verdienten Urlaub innerhalb desselben Kalenderjahres zu nehmen, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In Ausnahmefällen kann der Urlaub mit Zustimmung des Arbeitgebers ins nächste Jahr übertragen werden. Endet das Arbeitsverhältnis, bevor der Arbeitnehmer seinen vollen Urlaubsanspruch genommen hat, muss der Arbeitgeber die nicht genutzten Urlaubstage entschädigen.
Vergütung während des Urlaubs
Während der Urlaubszeit haben Arbeitnehmer Anspruch auf ihr durchschnittliches reguläres Gehalt.
Feiertage
Estland feiert im Laufe des Jahres eine Vielzahl von nationalen, historischen und religiösen Feiertagen. Diese Feiertage sind offiziell anerkannt und werden im ganzen Land begangen.
Feiertage mit festem Datum
- Neujahr (1. Januar): Dieser Tag markiert den Beginn des Kalenderjahres.
- Unabhängigkeitstag (24. Februar): Dieser Tag ist eine Gedenkfeier an die estnische Unabhängigkeitserklärung von Russland im Jahr 1918.
- Karfreitag (März/April): Dieser christliche Feiertag erinnert an die Kreuzigung Jesu Christi. Das genaue Datum ändert sich jedes Jahr.
- Tag des Frühlings (1. Mai): Dieser Tag ähnelt einer Maifeier.
- Siegertag (23. Juni): Dieser Tag feiert einen bedeutenden Sieg während des estnischen Unabhängigkeitskrieges im Jahr 1919.
- Tag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit (20. August): Dieser Tag erinnert an die Wiederherstellung der estnischen Unabhängigkeit von der Sowjetunion im Jahr 1991.
- Heiligabend (24. Dezember): Dies ist der Tag vor dem ersten Weihnachtstag.
- Weihnachtstag (25. Dezember): Dieser christliche Feiertag feiert die Geburt Jesu Christi.
- Stephanstag (26. Dezember): Dies ist der Tag nach dem ersten Weihnachtstag.
Feiertage mit variablem Datum
- Ostersonntag (März/April): Dieser christliche Feiertag feiert die Auferstehung Jesu Christi. Das genaue Datum ändert sich jedes Jahr.
- Pfingstsonntag (Mai/Juni): Dieser Tag feiert das Herabkommen des Heiligen Geistes auf die Apostel. Das genaue Datum ändert sich jedes Jahr.
Arten von Urlaub
In Estland bieten die Arbeitsgesetze den Arbeitnehmern verschiedene Arten von Urlaub, um persönlichen Umständen, gesundheitlichen Problemen und familiären Verpflichtungen gerecht zu werden.
Urlaub
Arbeitnehmer haben gemäß dem Arbeitsvertragsgesetz (ECA) Anspruch auf mindestens 28 Kalendertage bezahlten Jahresurlaub. Während dieses Urlaubs erhalten die Arbeitnehmer ihr durchschnittliches reguläres Gehalt.
Krankheitsurlaub
Nach drei Monaten Betriebszugehörigkeit haben Arbeitnehmer Anspruch auf bezahlten Krankheitsurlaub. Die Dauer dieses Urlaubs variiert je nach Länge der Betriebszugehörigkeit. Die Entschädigung für den Krankheitsurlaub wird oft von der Sozialversicherung oder einer Kombination aus Arbeitgeber/Sozialversicherung bereitgestellt und variiert je nach Dauer der Beschäftigung.
Mutterschaftsurlaub
Weibliche Arbeitnehmer haben Anspruch auf 140 Tage bezahlten Mutterschaftsurlaub, der in der Regel in 70 Tage vor und 70 Tage nach der Geburt aufgeteilt wird. Mutterschaftsleistungen werden von der Sozialversicherung abgedeckt.
Vaterschaftsurlaub
Väter haben Anspruch auf 10 Arbeitstage voll bezahlten Vaterschaftsurlaub nach der Geburt eines Kindes.
Elternzeit
Jeder Elternteil hat Anspruch auf Elternzeit, bis das Kind das dritte Lebensjahr erreicht. Diese Zeit ist hauptsächlich unbezahlt, aber Estland gewährt während dieser Zeit eine bescheidene Elternzulage, die von der Sozialversicherung verwaltet wird.
Bildungsurlaub
Arbeitnehmer können Anspruch auf bezahlten oder unbezahlten Bildungsurlaub zu Bildungszwecken haben. Die spezifischen Bedingungen und die Dauer dieses Urlaubs werden in der Regel durch individuelle Arbeitsverträge oder Tarifverträge festgelegt.
Andere Urlaubsarten
Arbeitnehmer können Anspruch auf kurzfristigen bezahlten Urlaub im Falle des Todes eines nahen Familienmitglieds haben, bekannt als Trauerurlaub. Zusätzlich können Arbeitnehmer Anspruch auf kurzfristigen unbezahlten Urlaub für dringende und unvorhergesehene familiäre Angelegenheiten haben, bekannt als Urlaub aus dringenden familiären Gründen.