Rivermate | Norwegen flag

NorwegenGesundheits- und Sicherheitsstandards

Erkunden Sie die Gesetze zur Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz in Norwegen

Gesundheits- und Sicherheitsgesetze

Der Eckpfeiler des norwegischen Gesundheits- und Sicherheitsrechts ist das Arbeitsumfeldgesetz (Arbeidsmiljøloven), das sichere und gesunde Arbeitsbedingungen gewährleistet. Die Hauptverantwortlichkeiten gemäß diesem Gesetz sind zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufgeteilt. Arbeitgeber sind verpflichtet, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (HSE) systematisch zu managen, notwendige Schulungen, Schutzausrüstungen und Risikobewertungen bereitzustellen. Andererseits wird von den Arbeitnehmern erwartet, dass sie bei HSE-Bemühungen kooperieren, Gefahren melden und Schutzausrüstungen verwenden.

Spezifische Anforderungen

Unter dem Arbeitsumfeldgesetz gibt es spezifische Anforderungen, die erfüllt werden müssen. Dazu gehören Risikobewertungen zur Identifizierung und Minderung von Arbeitsplatzgefahren, Sicherheitsdelegierte, die als Arbeitnehmervertreter für HSE-Angelegenheiten fungieren, und Arbeitsumfeldkomitees, die die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in HSE-Fragen erleichtern.

Vorschriften zur Ergänzung des Arbeitsumfeldgesetzes

Es gibt auch Vorschriften, die spezifische HSE-Anforderungen für verschiedene Arbeitsumgebungen und Aktivitäten detailliert beschreiben. Einige wichtige Beispiele sind die Bauarbeitenverordnung (Byggforskriften), die Sicherheitsgefahren im Bauwesen anspricht, die Chemikalienverordnung (Forskrift om utførelse av arbeid), die den Umgang mit gefährlichen Chemikalien regelt, die Verordnung über Arbeiten in Lärm (Støyforskriften), die Arbeitnehmer vor übermäßiger Lärmbelastung schützt, und die Verordnung über biologische Faktoren (Forskrift om vern mot eksponering for biologiske faktorer), die Risiken durch Bakterien, Viren und andere biologische Agenzien anspricht.

Durchsetzung und Überwachung

Die norwegische Arbeitsaufsichtsbehörde (Arbeidstilsynet) ist für die Durchsetzung der HSE-Vorschriften verantwortlich. Sie führen Inspektionen durch, erteilen Verbesserungshinweise und können bei Nichteinhaltung Geldstrafen verhängen.

Weitere wichtige Gesetze

Es gibt weitere wichtige Gesetze, die HSE in spezifischen Branchen regeln. Dazu gehören das Petroleumssicherheitsgesetz (Petroleumsloven) für die Offshore-Öl- und Gasindustrie, das Strahlenschutzgesetz (Strålevernloven), das die Nutzung von Strahlung und radioaktiven Materialien regelt, und das Produktsicherheitsgesetz (Produktkontrolloven), das die Sicherheit von Konsumgütern gewährleistet.

Grundprinzipien des norwegischen HSE-Rechts

Die Grundprinzipien des norwegischen HSE-Rechts umfassen Prävention, Arbeitgeberverantwortung, Arbeitnehmerbeteiligung und kontinuierliche Verbesserung. Diese Prinzipien betonen die Bedeutung der proaktiven Identifizierung und Minderung von Risiken, die primäre Pflicht der Arbeitgeber zur Schaffung und Aufrechterhaltung eines sicheren Arbeitsplatzes, die wesentliche Rolle der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern für ein effektives HSE-Management und den systematischen Ansatz zur Verwaltung von Sicherheit und Gesundheit.

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (OHS) haben in Norwegen oberste Priorität, mit einem starken Fokus auf die Verhinderung von Schäden am Arbeitsplatz. Das System basiert auf drei zentralen Säulen: Arbeitgeberverantwortung, Mitarbeiterbeteiligung und staatliche Aufsicht. Arbeitgeber sind in erster Linie dafür verantwortlich, sichere und gesunde Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten, während die Mitarbeiter aktiv an der Gestaltung der OHS-Praktiken teilnehmen. Regulierungsbehörden setzen unterdessen OHS-Standards durch und bieten Unternehmen Orientierungshilfen an.

Regulierungsrahmen

Der norwegische Ansatz für OHS wird durch das Arbeitsumweltgesetz (Arbeidsmiljøloven) geregelt, das die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Bezug auf die Arbeitssicherheit definiert. Die Verordnungen zum Arbeitsumweltgesetz bieten umfassende Leitlinien zu spezifischen OHS-Bereichen, wie systematisches HSE-Management, chemische und biologische Gefahren sowie das psychosoziale und organisatorische Arbeitsumfeld.

Wichtige Institutionen

Die norwegische Arbeitsaufsichtsbehörde (Arbeidstilsynet) ist die Hauptbehörde, die die Einhaltung der OHS-Vorschriften überwacht. Sie führt Inspektionen durch und berät Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Das Nationale Institut für Arbeitsumwelt (STAMI) ist eine Forschungseinrichtung, die sich mit der Arbeitsgesundheit befasst und Wissen bereitstellt, das die OHS-Vorschriften und -Praktiken informiert.

Zentrale OHS-Praktiken in Norwegen

Systematisches Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltmanagement (HSE)

Arbeitgeber sind verpflichtet, einen strukturierten Ansatz zur Bewältigung von HSE-Risiken zu implementieren. Dies umfasst kontinuierliche Risikobewertung, Gefahrenkontrolle, Mitarbeiterschulung, Unfalluntersuchung sowie regelmäßige Bewertung und Verbesserung des HSE-Managementsystems.

Arbeitsmedizinische Dienste (OHS)

Wenn es durch Risikobewertungen gerechtfertigt ist, müssen Arbeitgeber einen zugelassenen Arbeitsmedizinischen Dienst (Bedriftshelsetjenesten) in Anspruch nehmen. OHS bietet Unterstützung bei der Gesundheitsüberwachung, Arbeitsplatzbewertungen und Gesundheitsförderung.

Mitarbeiterbeteiligung

Norwegen unterstützt stark die Beteiligung der Arbeitnehmer an der OHS-Entscheidungsfindung. Die Mitarbeiter wählen Sicherheitsvertreter, die an OHS-Inspektionen und -Diskussionen teilnehmen, und in Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern formulieren gemeinsame Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Ausschüsse OHS-Strategien.

OHS-Schwerpunkte in Norwegen

Der norwegische OHS-Ansatz legt besonderen Wert auf die Verhinderung psychosozialer Gefahren wie Stress, Belästigung und Mobbing. Interventionen zur Verbesserung der Ergonomie und zur Minimierung von Muskel-Skelett-Problemen haben Priorität, ebenso wie strenge Vorschriften zur Kontrolle des Einsatzes gefährlicher Chemikalien am Arbeitsplatz. Besondere Aufmerksamkeit wird auch den OHS-Bedürfnissen ausländischer Arbeitnehmer gewidmet, die möglicherweise Sprachbarrieren haben und mit den norwegischen Standards weniger vertraut sind.

Arbeitsplatzinspektion

Die norwegische Arbeitsaufsichtsbehörde ist die Hauptbehörde, die für die Durchsetzung von Vorschriften zur Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich ist. Sie führt Inspektionen durch, um die Einhaltung des Arbeitsumgebungsgesetzes, der Vorschriften und der von Unternehmen festgelegten internen Kontrollmaßnahmen sicherzustellen.

Kriterien für Arbeitsplatzinspektionen

Inspektionen der norwegischen Arbeitsaufsichtsbehörde decken eine breite Palette von Faktoren ab:

  • Physische Gefahren: Lärm, Vibrationen, Beleuchtung, Temperatur, Strahlung, Hygiene
  • Chemische Gefahren: Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen, Kennzeichnung & Lagerung, Sicherheitsdatenblätter
  • Biologische Gefahren: Blutübertragbare Krankheitserreger, Viren, Bakterien, Schimmel
  • Ergonomie: Arbeitsplatzgestaltung, Haltung, repetitive Bewegungen, manuelle Handhabung
  • Psychosoziales Arbeitsumfeld: Arbeitsstress, Mobbing, Belästigung, Arbeitsbelastung, Work-Life-Balance
  • Organisatorische Faktoren: Kommunikation, Sicherheitskultur, Managementsysteme, Schulung

Spezifische Inspektionsschwerpunkte können die Sicherheit bei Bauarbeiten, die Verhinderung von Großunfällen (Chemieanlagen usw.), die sichere Nutzung von Maschinen und Geräten sowie die Untersuchung von Unfällen und Berufskrankheiten umfassen.

Inspektionsverfahren

Der Inspektionsprozess umfasst mehrere Schritte:

  1. Planung: Inspektionen können unangekündigt oder geplant sein, auf bestimmte Branchen abzielen oder als Reaktion auf Beschwerden eingeleitet werden.
  2. Eröffnungsgespräch: Der Inspektor trifft sich mit der Geschäftsleitung, um den Umfang der Inspektion zu besprechen.
  3. Rundgang-Inspektion: Visuelle Bewertung des Arbeitsplatzes, Interviews mit Mitarbeitern und Überprüfung relevanter Dokumente.
  4. Folgeinterviews: Weitere Gespräche mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern nach Bedarf.
  5. Abschlussbesprechung: Der Inspektor fasst die Ergebnisse zusammen und bespricht mögliche Korrekturmaßnahmen.
  6. Schriftlicher Bericht: Umreißt Verstöße, Fristen für Korrekturmaßnahmen und mögliche Sanktionen bei Nichteinhaltung.

Inspektionshäufigkeit

Die Häufigkeit der Inspektionen variiert je nach Arbeitsplatzrisiko, Branche und Prioritäten der Behörde. Arbeitsplätze mit hohem Risiko können häufiger inspiziert werden. Die norwegische Arbeitsaufsichtsbehörde kann die Inspektionen erhöhen, wenn es wiederholte Verstöße gibt.

Folgeaktionen

Unternehmen müssen Verstöße innerhalb der festgelegten Fristen beheben und der norwegischen Arbeitsaufsichtsbehörde Dokumentationen der Korrekturmaßnahmen vorlegen. Wiederholte Verstöße oder schwerwiegende Verstöße können strengere Fristen, Geldstrafen oder sogar vorübergehende Schließungsanordnungen nach sich ziehen. Mitarbeiter haben das Recht, Bedenken zu melden und an Verbesserungsprozessen teilzunehmen.

Wichtige Vorschriften & Richtlinien

Das Arbeitsumgebungsgesetz ist der primäre Rahmen für Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz in Norwegen. Die Vorschriften zur systematischen Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltarbeit enthalten spezifische Anforderungen. Die Vorschriften zur Durchführung von Arbeiten enthalten Bestimmungen für Ausrüstung, Maschinen und Arbeitsprozesse.

Arbeitsunfälle

Arbeitgeber in Norwegen sind gesetzlich verpflichtet, die norwegische Arbeitsaufsichtsbehörde (Arbeidstilsynet) und die nächstgelegene Polizeibehörde unverzüglich über schwere Arbeitsunfälle oder Todesfälle zu informieren. Dazu gehören Vorfälle, die zum Tod, zu Verletzungen, die wahrscheinlich eine dauerhafte Behinderung verursachen, zu akuten Vergiftungen, Bewusstlosigkeit, Verlust von Gliedmaßen oder schweren Verbrennungen führen.

Meldepflichten

Für alle arbeitsbedingten Verletzungen oder Krankheiten, die zu mindestens einem Tag Abwesenheit führen, sind Arbeitgeber verpflichtet, einen Bericht an die norwegische Sozial- und Arbeitsverwaltung (NAV) zu übermitteln. Darüber hinaus müssen Arbeitgeber ein internes Register aller Arbeitsunfälle und Krankheiten führen, unabhängig von deren Schweregrad.

Untersuchungsverfahren

Arbeitgeber sind auch verpflichtet, gründliche Untersuchungen von Arbeitsunfällen durchzuführen, um deren Ursachen zu ermitteln und Präventivmaßnahmen zu ergreifen. Dieser Prozess kann das Befragen von Zeugen, die Sicherung des Unfallortes und die Überprüfung relevanter Dokumentationen wie Verfahren und Wartungsunterlagen umfassen. Die norwegische Arbeitsaufsichtsbehörde kann ebenfalls Untersuchungen durchführen, insbesondere bei schweren Unfällen. Sie hat die Befugnis, Beweise zu sammeln, Mitarbeiter und Management zu befragen, zusätzliche Dokumentationen anzufordern und Durchsetzungsbescheide oder Geldstrafen zu erlassen.

Entschädigungsansprüche

Alle Arbeitnehmer in Norwegen sind durch die Nationale Versicherung (Folketrygden) abgesichert, die Entschädigungen für medizinische Kosten, Lohnausfälle, vorübergehende oder dauerhafte Invaliditätsleistungen und Hinterbliebenenleistungen im Todesfall bietet. Arbeitgeber sind auch verpflichtet, eine zusätzliche Berufsunfallversicherung für ihre Mitarbeiter abzuschließen, die möglicherweise einen umfassenderen Schutz bietet. Im Falle grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlicher Schädigung können Arbeitnehmer zivilrechtliche Klagen gegen ihren Arbeitgeber erheben.

Wichtige Vorschriften

Der Rahmen für Unfallberichterstattung, Untersuchung und Präventivmaßnahmen ist im Arbeitsumweltgesetz, insbesondere in den Kapiteln 4 und 5, festgelegt. Die Verordnung über systematische Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltarbeit in Unternehmen enthält Details zu internen Kontrollsystemen und Unfalluntersuchungen. Das Nationale Versicherungsgesetz regelt die Entschädigungsbestimmungen für arbeitsbedingte Verletzungen und Krankheiten.

Rivermate | A 3d rendering of earth

Stellen Sie Ihre Mitarbeiter weltweit mit Vertrauen ein

Wir sind hier, um Ihnen bei Ihrer globalen Einstellungsreise zu helfen.