Erfahren Sie mehr über die Steuerpflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Komoren
In den Komoren stehen Arbeitgeber vor spezifischen steuerlichen Verpflichtungen und rechtlichen Überlegungen in Bezug auf Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Mitarbeitermanagement.
Diese Informationen sind aktuell ab dem 5. Februar 2025 und können Änderungen unterliegen. Es wird immer empfohlen, sich für die aktuellsten Informationen und spezifische Beratung an einen lokalen Steuerberater zu wenden.
Arbeitnehmerspezifische Steuerabzüge auf den Komoren werden durch die Arbeitsgesetze und Steuerverordnungen des Landes geregelt, die Änderungen unterliegen können. Ab dem 5. Februar 2025 sind die verfügbaren Informationen zu Steuerabzügen für Arbeitnehmer auf den Komoren begrenzt. Es können jedoch einige allgemeine Grundsätze und potenzielle Abzüge basierend auf gängigen Praktiken und verfügbaren Informationen anderer Länder und Regionen skizziert werden, mit dem Vorbehalt, dass spezifische Informationen für die Komoren eine weitergehende lokale Recherche erfordern.
Sozialversicherung: In vielen Ländern ist es üblich, dass Sozialversicherungsbeiträge vom Gehalt der Arbeitnehmer abgezogen werden, um Altersversorgung, Invalidität und andere soziale Wohlfahrtsprogramme zu finanzieren. Spezifische Beitragshöhen und Details für die Komoren sind nicht leicht zugänglich und erfordern gezielte Nachforschungen.
Gesundheitsversorgung: Gesundheitsbeiträge sind ein weiterer typischer Abzug, der oft ein nationales Gesundheitssystem finanziert oder Zugang zu subventionierter Gesundheitsversorgung bietet. Konkrete Details zu diesen Beiträgen auf den Komoren erfordern weitere Erkundungen.
Gewerkschaftsbeiträge: Wenn ein Arbeitnehmer Mitglied einer Gewerkschaft ist, können die Gewerkschaftsbeiträge direkt von seinem Lohn abgezogen werden. Die Rechtmäßigkeit und Verbreitung dieser Praxis auf den Komoren müssen überprüft werden.
Rentenbeiträge: Über die gesetzliche Sozialversicherung hinaus könnten einige Arbeitgeber private Rentenpläne anbieten, bei denen Arbeitnehmer freiwillige Beiträge über Gehaltsabzüge leisten können. Die Einzelheiten solcher Regelungen auf den Komoren erfordern weitere Untersuchungen.
Lohnpfändungen und gerichtliche Anordnungen: In Fällen von Schulden oder rechtlichen Verpflichtungen können Abzüge durch Gerichtsbeschluss angeordnet werden, wie zum Beispiel Lohnpfändungen für Unterhaltszahlungen. Dies erfordert ein tieferes Verständnis des rechtlichen Rahmens der Komoren.
Es ist wichtig, offizielle Regierungsquellen zu konsultieren oder professionelle rechtliche und steuerliche Beratung auf den Komoren einzuholen, um genaue Details zu Arbeitnehmerspezifischen Steuerabzügen und den geltenden Vorschriften in einer konkreten Situation zu erhalten. Diese Informationen dienen als allgemeiner Überblick und sollten nicht als endgültiger Steuerberatung angesehen werden.
Auf den Komoren wird eine Verbrauchsteuer auf importierte Waren und bestimmte Dienstleistungen erhoben, einschließlich Produktionsaktivitäten sowie kommerzieller und nicht kommerzieller Dienstleistungen. Diese unterscheidet sich von einem traditionellen Mehrwertsteuersystem und wird nicht auf den Verkauf von Waren innerhalb der Komoren angewendet (mit Ausnahme von Erdöl, medizinischen Dienstleistungen und Verlagswesen, die möglicherweise andere Umsatzschwellen als andere Unternehmen haben).
Die Komoren erheben eine Verbrauchsteuer anstelle einer Mehrwertsteuer. Diese Steuer wird mit variierenden Sätzen zwischen 0% und 25% auf importierte Waren und Dienstleistungen angewendet, abhängig vom Produkt oder der Dienstleistung und deren Verwendung. Der Standardsteuersatz für Importe scheint 10% zu betragen.
Unternehmen, die auf den Komoren tätig sind, müssen sich in der Regel für die Verbrauchsteuer registrieren, wenn ihr Jahresumsatz 20 Millionen KMF überschreitet. Unternehmen, die hauptsächlich importieren und einen Jahresumsatz zwischen 15 Millionen KMF und 20 Millionen KMF erzielen, können ebenfalls zur Registrierung verpflichtet sein.
Unternehmen, die für die Verbrauchsteuer registriert sind, müssen jährliche Steuererklärungen zusammen mit den dazugehörigen Finanzberichten einreichen. Diese Berichte sollten Einnahmequellen detailliert auflisten und die Steuerkonformität nachweisen.
Einige Waren und Dienstleistungen können von der Verbrauchsteuer befreit sein. Weitere Informationen zu spezifischen Befreiungen müssen von den komorischen Steuerbehörden eingeholt werden.
Die Komoren haben das WTO-Abkommen über Handelserleichterungen (TFA) ratifiziert. Das Land arbeitet daran, die Fristen für die Benachrichtigungen im Rahmen des Abkommens einzuhalten, um Handelsverfahren zu vereinfachen und Kosten für international tätige Unternehmen zu senken.
Die Komoren betreiben ein quellenbasiertes Steuersystem, was bedeutet, dass Bewohner und Nichtbewohner auf Einkommen besteuert werden, das im Land erzielt wird. Auf den Komoren gibt es keine Lohnsteuer. Die Grundsteuer wird mit einem Satz von 9% erhoben, während eine Grundbucheintragungsgebühr von 2% auf die Übertragung unbeweglicher Güter angewendet wird. Für Unternehmen, die ausschließlich außerhalb der Komoren tätig sind, werden keine Unternehmens- oder Einkommenssteuern erhoben, jedoch können Privatpersonen in ihrem Wohnsitzland steuerpflichtig sein.
Komoren bieten Steueranreize, um Investitionen anzuziehen und das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Der Investitionskodex der Komoren bietet mehrere Anreize, insbesondere für große Investitionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Berechtigung: Anreize gemäß dem Investitionskodex erfordern die vorherige Genehmigung des Ministers, der für Investitionen zuständig ist, basierend auf dem Rat der Nationalen Agentur zur Förderung von Investitionen (ANPI). Spezifische Bedingungen gelten abhängig von der Investitionsgröße, dem Sektor und den Verpflichtungen zur Schaffung von Arbeitsplätzen.
Anwendung: Investoren müssen einen Antrag bei der ANPI einreichen, der ihr vorgeschlagenes Investitionsprojekt darlegt und nachweist, wie es die Zulassungskriterien für die gewünschten Anreize erfüllt.
Abseits des spezifischen Investitionskodex umfasst der allgemeine Steuerrahmen Folgendes:
Doppelbesteuerungsabkommen: Komoren haben ein Doppelbesteuerungsabkommen (DTA) mit den Vereinigten Arabischen Emiraten in Kraft, das die Quellensteuersätze auf bestimmte grenzüberschreitende Zahlungen senken kann.
Weitere Lizenzen/Registrierungen: Unternehmen können je nach ihrem Tätigkeitsbereich zusätzliche Lizenzen und Registrierungen benötigen. Beispielsweise müssen Arbeitgeber sich beim Nationalen Solidaritäts- und Sozialfonds (CNSPS) zur Sozialversicherung registrieren.
Stand 5. Februar 2025. Steuergesetze und -vorschriften können sich ändern, daher ist es wichtig, über die neuesten Gesetzgebungen auf dem Laufenden zu bleiben. Die Konsultation eines Steuerberaters wird für genaue und maßgeschneiderte Beratung empfohlen.
Wir sind hier, um Ihnen bei Ihrer globalen Einstellungsreise zu helfen.