
Globale Beschäftigungsleitfäden
-

Lucas Botzen.
Remote Arbeit und Produktivität
13 Minuten Lesezeit
Unsere Employer of Record (EOR) Lösung macht es einfach, globale Mitarbeiter zu rekrutieren, zu bezahlen und zu verwalten.
Demo vereinbarenDer COVID-19-Pandemie hat die Art und Weise, wie Unternehmen operieren, drastisch verändert und Unternehmen weltweit gezwungen, auf Remote-Arbeit umzusteigen. Dieser schnelle Wandel hat die Vorteile und Herausforderungen der Remote-Arbeit sowohl für Organisationen als auch für Mitarbeitende beleuchtet. Während Remote-Arbeit Vorteile wie erhöhte Produktivität, Kosteneinsparungen und Flexibilität bietet, stellt sie auch einzigartige Herausforderungen dar, wie das Fehlen persönlicher Interaktion und die Verwischung der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben.
Trotz dieser Herausforderungen ist unbestreitbar, dass Remote-Arbeit die Arbeitswelt und die Recruiting-Landschaft prägt, und ihre Popularität wird voraussichtlich auch nach dem Rückgang der Pandemie anhalten. Sie baut geografische Barrieren ab, ermöglicht Unternehmen den Zugriff auf globale Talentpools und schafft neue Chancen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.
Allerdings bringt die Rekrutierung von Remote-Mitarbeitenden eigene Herausforderungen und Überlegungen mit sich. Die geografische Verteilung der Kandidaten stellt eine Herausforderung dar, da Unternehmen nun die Möglichkeit haben, von überall auf der Welt zu rekrutieren. Während dies den Zugang zu einer vielfältigen Talentbasis eröffnet, erfordert es auch die Verwaltung von Teams in verschiedenen Zeitzonen und kulturellen Hintergründen. Zudem verlangt die Remote-Rekrutierung die Anpassung traditioneller Prozesse wie Interviews und Onboarding an eine virtuelle Umgebung. Video-Konferenz-Tools sind heute für Remote-Interviews notwendig, und Strategien müssen entwickelt werden, um die Passung der Kandidaten zu bewerten und ihre Integration ins Unternehmen zu erleichtern.
Bei der Rekrutierung von Remote-Mitarbeitenden sollten Unternehmen Kandidaten suchen, die die für den Erfolg in der Remote-Arbeit wesentlichen Eigenschaften besitzen, darunter Selbstmotivation und Kompetenz im Umgang mit Remote-Work-Tools und Kommunikation. Effektive Kommunikation ist in der Remote-Rekrutierung von größter Bedeutung und erfordert Investitionen in geeignete Tools und Strategien, um eine klare und transparente Zusammenarbeit zu fördern.
Die Umsetzung strategischer Ansätze ist entscheidend für eine erfolgreiche Remote-Mitarbeitenden-Rekrutierung. Die Erweiterung des Kandidatenpools durch die Einstellung aus einer größeren geografischen Region ermöglicht es Unternehmen, Talente zu erschließen, die möglicherweise lokal nicht verfügbar sind. Faktoren wie Zeitzonen, Sprachkenntnisse und kulturelle Passung sind dabei entscheidend, um eine effektive Remote-Teamführung sicherzustellen.
Der Einsatz von Technologie ist ebenfalls essenziell im Remote-Rekrutierungsprozess. Der Einsatz von Video-Interviews kann helfen, die Kommunikationsfähigkeiten und die kulturelle Passung der Kandidaten zu beurteilen, während virtuelle Onboarding-Plattformen neuen Mitarbeitenden wichtige Informationen und Ressourcen bereitstellen. Stellenanzeigen sollten die einzigartigen Vorteile der Remote-Arbeit hervorheben, um Kandidaten anzuziehen, die gezielt nach Remote-Möglichkeiten suchen, wie flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten. Zudem hilft die Bewertung der technischen und kommunikativen Fähigkeiten der Kandidaten durch Tests und Fallstudien, die besten Kandidaten für Remote-Positionen zu identifizieren.
Während Unternehmen sich auf die Zukunft der Remote-Arbeit einstellen, müssen sie bereit sein, aufkommende Technologien wie Virtual Reality und künstliche Intelligenz im Rekrutierungsprozess zu integrieren. Die Erweiterung der Talentsuche über lokale Grenzen hinaus und die Berücksichtigung von Kandidaten aus verschiedenen Zeitzonen und Kulturen werden zunehmend wichtiger.
Herausforderungen wie die Fluktuation von Remote-Mitarbeitenden und die Pflege der Unternehmenskultur müssen angegangen werden. Die Implementierung effektiver Onboarding- und Schulungsprogramme kann die Fluktuation verringern, während virtuelle Teambuilding-Aktivitäten und gemeinsame Online-Räume für Mitarbeitende helfen, die Unternehmenskultur aufrechtzuerhalten.
Die Gewährleistung von Chancengleichheit bei der Rekrutierung von Remote-Mitarbeitenden ist eine kritische Überlegung. Blindbewerbungen und der gleichberechtigte Zugang zu Ressourcen können helfen, diese Herausforderung zu bewältigen.
Schließlich ist die Schulung interner Rekrutierungsteams, um sich an Remote-Rekrutierungsszenarien anzupassen, von entscheidender Bedeutung. Investitionen in die notwendige Ausbildung ermöglichen es Unternehmen, Top-Talente erfolgreich remote zu rekrutieren und eine starke Remote-Belegschaft aufzubauen.
Remote-Arbeit ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da immer mehr Unternehmen dieses flexible Arbeitsmodell annehmen. Die COVID-19-Pandemie hat diesen Wandel beschleunigt und Unternehmen sowie Mitarbeitende gezwungen, sich an eine neue Arbeitsweise anzupassen. In diesem Abschnitt werden wir den Aufstieg der Remote-Arbeit durch die Pandemie, die Vorteile und Herausforderungen dieses Modells, die Dauerhaftigkeit der Remote-Arbeit und die breiteren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Recruiting-Landschaft untersuchen.
Die COVID-19-Pandemie hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, tiefgreifend beeinflusst. Aufgrund der Notwendigkeit sozialer Distanzierung und Lockdown-Maßnahmen waren Unternehmen gezwungen, ihre physischen Büros zu schließen und auf Remote-Arbeit umzusteigen. Laut einer Umfrage von Gartner haben 88 % der Organisationen weltweit ihre Mitarbeitenden dazu verpflichtet oder dazu ermutigt, während der Pandemie von zu Hause aus zu arbeiten.
Dieser plötzliche Wechsel war eine notwendige Reaktion auf die Krise, hat aber auch die potenziellen Vorteile dieses Arbeitsmodells hervorgehoben. Unternehmen, die zuvor zögerlich waren, Remote-Arbeit zu übernehmen, sahen sich nun gezwungen, dies zu tun, und viele stellten fest, dass es nicht nur machbar, sondern auch vorteilhaft für ihr Geschäft ist.
Remote-Arbeit bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende. Für Unternehmen kann sie zu erhöhter Produktivität und Kosteneinsparungen führen. Eine Studie der Stanford University ergab, dass Remote-Mitarbeitende 13 % produktiver waren als ihre Kolleginnen und Kollegen im Büro. Zudem können Unternehmen durch die Ermöglichung von Remote-Arbeit Kosten für Büroräume und andere Gemeinkosten einsparen.
Für Mitarbeitende bietet Remote-Arbeit mehr Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance. Der Wegfall des Pendelns spart Zeit und reduziert Stress. Remote-Arbeit ermöglicht es Mitarbeitenden auch, mehr Kontrolle über ihre Arbeitszeiten zu haben, was zu höherer Arbeitszufriedenheit und allgemeinem Wohlbefinden führen kann.
Obwohl Remote-Arbeit Vorteile bietet, bringt sie auch Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeitende mit sich. Eine der Hauptprobleme ist das Fehlen persönlicher Interaktion und Zusammenarbeit. Remote-Arbeit kann zu Gefühlen der Isolation führen und die effektive Kommunikation sowie Teamarbeit erschweren. Laut einer Umfrage von Buffer gaben 20 % der Remote-Mitarbeitenden Einsamkeit als größte Herausforderung an.
Eine weitere Herausforderung ist die Verwischung der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben. Ohne physische Trennung zwischen Büro und Zuhause kann es für Remote-Mitarbeitende schwierig sein, abzuschalten und eine gesunde Work-Life-Balance zu etablieren. Dies kann zu längeren Arbeitszeiten und erhöhtem Stress führen.
Auch wenn die Pandemie nachlässt, ist es wahrscheinlich, dass Remote-Arbeit weiterhin ein bedeutendes Merkmal der modernen Arbeitswelt bleibt. Laut einer Umfrage von PwC sind 83 % der Arbeitgeber der Ansicht, dass Remote-Arbeit dauerhaft ist. Unternehmen haben die Vorteile erkannt und sind heute offener für flexible Arbeitsregelungen.
Zudem haben Mitarbeitende die Vorteile der Remote-Arbeit ebenfalls erlebt und suchen nach Möglichkeiten, diese Flexibilität zu nutzen. Eine Umfrage von Owl Labs ergab, dass 80 % der Befragten Remote-Arbeit als Vorteil im Job ansehen, und 71 % würden eher ein Jobangebot annehmen, das Remote-Arbeit ermöglicht.
Der Wandel hin zur Remote-Arbeit hat größere Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Recruiting-Landschaft. Mit zunehmender Verbreitung von Remote-Arbeit werden geografische Barrieren abgebaut, und Unternehmen können auf einen globalen Talentpool zugreifen. Dies eröffnet neue Chancen für Unternehmen und Mitarbeitende.
Für Unternehmen bedeutet Remote-Arbeit den Zugang zu einer breiteren Talentbasis und die Möglichkeit, die besten Kandidaten für ihre Bedürfnisse zu finden. Sie sind nicht mehr auf die Einstellung von Kandidaten beschränkt, die in derselben Stadt oder Region wie ihr Büro ansässig sind. Dies kann zu mehr Vielfalt und Innovation innerhalb der Organisationen führen.
Für Mitarbeitende bietet Remote-Arbeit die Chance, für Unternehmen weltweit zu arbeiten. Dies kann die Anzahl der Jobmöglichkeiten erhöhen und die Suche nach einer Rolle erleichtern, die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht, unabhängig vom Standort.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wandel zur Remote-Arbeit durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt wurde, aber wahrscheinlich auch nach dem Ende der Krise anhält. Remote-Arbeit bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende, darunter erhöhte Produktivität, Kosteneinsparungen, Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance. Gleichzeitig bringt sie Herausforderungen mit sich, wie das Fehlen persönlicher Interaktion und die Verwischung der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben. Trotz dieser Herausforderungen ist Remote-Arbeit dauerhaft und verändert die Arbeitswelt sowie die Recruiting-Landschaft, indem sie geografische Barrieren abbaut und neue Chancen schafft.
Die Rekrutierung von Remote-Mitarbeitenden ist ein wachsender Trend in der heutigen Arbeitswelt. Mit Fortschritten in der Technologie und der steigenden Nachfrage nach flexiblen Arbeitsregelungen setzen Unternehmen zunehmend auf die Einstellung von Mitarbeitenden, die remote arbeiten. Allerdings bringt die Rekrutierung von Remote-Mitarbeitenden eigene Herausforderungen und Überlegungen mit sich, die sich von traditionellen Rekrutierungsmethoden unterscheiden.
Ein wesentlicher Unterschied bei der Rekrutierung von Remote-Mitarbeitenden ist die geografische Verteilung der Kandidaten. Im Gegensatz zur traditionellen Rekrutierung, bei der Kandidaten typischerweise in derselben Stadt oder Region wie das Unternehmen ansässig sind, eröffnet die Remote-Rekrutierung die Möglichkeit, Kandidaten aus aller Welt einzustellen. Dies kann sowohl ein Vorteil als auch eine Herausforderung sein.
Einerseits ermöglicht es Unternehmen, auf einen globalen Talentpool zuzugreifen und die besten Kandidaten für die Stelle zu finden, unabhängig von ihrem Standort. Andererseits kann es schwierig sein, ein Team zu verwalten, das über verschiedene Zeitzonen und kulturelle Hintergründe verteilt ist. Kommunikation und Zusammenarbeit können erschwert werden, und es sind andere Fähigkeiten und Tools erforderlich, um ein Remote-Team effektiv zu führen.
Zeitzonenunterschiede sind eine weitere einzigartige Herausforderung bei der Rekrutierung von Remote-Mitarbeitenden. Bei der Einstellung von Remote-Mitarbeitenden müssen Unternehmen berücksichtigen, wie ihre Arbeitszeiten mit denen des Teams übereinstimmen. Dies ist besonders wichtig bei Rollen, die Echtzeit-Zusammenarbeit und Kommunikation erfordern.
Beispielsweise könnte ein in New York ansässiges Unternehmen einen Remote-Mitarbeitenden in Australien einstellen, was zu einem erheblichen Zeitunterschied führt. Dies kann die Terminplanung für Meetings und die Koordination der Arbeit erschweren, da nur wenige Überschneidungsstunden im Arbeitstag bestehen. Unternehmen müssen diese Zeitzonenunterschiede berücksichtigen und Wege finden, sie effektiv zu handhaben.
Eine weitere Herausforderung bei der Rekrutierung von Remote-Mitarbeitenden ist der Prozess des Interviews und Onboardings. Bei der traditionellen Rekrutierung führen Unternehmen in der Regel persönliche Interviews durch und lassen neue Mitarbeitende ins Büro kommen, um das Onboarding zu absolvieren. Bei der Remote-Rekrutierung müssen diese Prozesse jedoch an eine virtuelle Umgebung angepasst werden.
Remote-Interviews erfordern den Einsatz von Video-Konferenz-Tools, um Interviews durchzuführen. Dies erschwert die Beurteilung nonverbaler Signale und Körpersprache, die wichtige Faktoren bei der Einschätzung der Passung für die Rolle und die Unternehmenskultur sind. Unternehmen müssen Strategien und Techniken entwickeln, um effektive Remote-Interviews durchzuführen und Kandidaten anhand ihrer virtuellen Präsenz zu bewerten.
Ebenso kann das Onboarding von Remote-Mitarbeitenden herausfordernd sein. Ohne die physische Präsenz eines Teams und eines Büroumfelds ist es für neue Mitarbeitende schwieriger, sich verbunden und integriert zu fühlen. Unternehmen sollten einen gut durchdachten Onboarding-Prozess haben, der virtuelle Vorstellungen, Schulungsmaterialien und regelmäßige Check-ins umfasst, um sicherzustellen, dass Remote-Mitarbeitende sich von Anfang an unterstützt und eingebunden fühlen.
Bei der Rekrutierung von Remote-Mitarbeitenden müssen Unternehmen Kandidaten suchen, die selbstmotiviert sind und über ausgeprägte Fähigkeiten im Umgang mit Remote-Work-Technologien und Kommunikation verfügen. Remote-Arbeit erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und die Fähigkeit, eigenständig ohne ständige Überwachung zu arbeiten.
Zudem müssen Remote-Mitarbeitende in der Nutzung von Remote-Work-Tools und -Technologien versiert sein, wie Projektmanagement-Software, Video-Konferenz-Plattformen und Kommunikationstools. Sie sollten auch über ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten verfügen, da ein bedeutender Teil ihrer Arbeit remote erledigt wird.
Unternehmen sollten die Remote-Work-Fähigkeiten und -Erfahrungen der Kandidaten während des Rekrutierungsprozesses bewerten, um sicherzustellen, dass sie gut für Remote-Arbeit geeignet sind. Dies kann durch gezielte Fragen zu ihrer Remote-Erfahrung, das Anfordern von Beispielen ihrer Remote-Projekte oder durch Skills-Tests erfolgen, um ihre Kompetenz im Umgang mit Remote-Tools und -Technologien zu prüfen.
Laut einer Umfrage von Buffer, einem Anbieter für Social-Media-Management, möchten 99 % der Remote-Mitarbeitenden mindestens einen Teil ihrer Arbeit remote ausüben, um ihre Karriere fortzusetzen. Dies unterstreicht die wachsende Nachfrage nach Remote-Arbeitsmöglichkeiten und die Notwendigkeit, die Rekrutierungsstrategien entsprechend anzupassen, um Top-Talente zu gewinnen und zu halten.
Darren Murph, Head of Remote bei GitLab, einem vollständig remote arbeitenden Unternehmen, sagt: „Remote-Arbeit ist nicht nur ein Vorteil, sondern ein Lebensstil. Unternehmen müssen verstehen, dass Remote-Mitarbeitende andere Bedürfnisse und Erwartungen haben als traditionelle Büroangestellte. Sie müssen proaktiv eine remote-freundliche Unternehmenskultur schaffen und die notwendigen Unterstützungen und Ressourcen bereitstellen, damit Remote-Mitarbeitende erfolgreich sein können.“
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bedeutung klarer und transparenter Kommunikation bei der Rekrutierung von Remote-Mitarbeitenden. Laurel Farrer, CEO von Distribute Consulting, erklärt: „Remote-Arbeit erfordert ein höheres Maß an Kommunikation und Vertrauen im Vergleich zu traditioneller Büroarbeit. Unternehmen müssen in effektive Kommunikationsmittel und Strategien investieren, um sicherzustellen, dass Remote-Mitarbeitende verbunden und informiert bleiben.“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rekrutierung von Remote-Mitarbeitenden sich von der traditionellen Rekrutierung unterscheidet, da sie die einzigartigen Herausforderungen und Überlegungen mit sich bringt. Unternehmen müssen ihre Rekrutierungsstrategien anpassen, um die geografische Verteilung der Kandidaten, Zeitzonen, Remote-Interviews und Onboarding sowie die Notwendigkeit selbstmotivierter Kandidaten mit starken Remote-Work-Fähigkeiten zu berücksichtigen. Durch das Verständnis und die Bewältigung dieser Unterschiede können Unternehmen erfolgreich Remote-Mitarbeitende rekrutieren und führen sowie eine starke Remote-Arbeitskraft aufbauen.
Bei der Rekrutierung von Remote-Mitarbeitenden gibt es mehrere zentrale Strategien, die den Prozess effektiv und erfolgreich machen können. Dazu gehören die Erweiterung des Kandidatenpools, der effektive Einsatz von Technologie für Rekrutierung und Onboarding, die Gestaltung von Remote-Arbeitskultur-Pitches in Stellenanzeigen sowie die Sicherstellung, dass potenzielle Recruits die notwendigen technischen und kommunikativen Fähigkeiten besitzen.
Einer der größten Vorteile der Remote-Arbeit ist die Möglichkeit, Mitarbeitende aus einem größeren geografischen Gebiet zu rekrutieren. Dies eröffnet die Chance, auf Talentpools zuzugreifen, die möglicherweise lokal nicht verfügbar sind. Durch die Erweiterung des Kandidatenpools können Organisationen ihre Chancen erhöhen, die besten Kandidaten für ihre Remote-Positionen zu finden.
Bei der Erweiterung des Kandidatenpools ist es wichtig, Faktoren wie Zeitzonen, Sprachkenntnisse und kulturelle Passung zu berücksichtigen. Während Remote-Arbeit Flexibilität ermöglicht, ist es dennoch entscheidend, sicherzustellen, dass Kandidaten effektiv kommunizieren und mit dem Rest des Teams zusammenarbeiten können.
Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Remote-Mitarbeitenden-Rekrutierung. Sie ermöglicht es Organisationen, mit Kandidaten aus aller Welt in Kontakt zu treten und den Rekrutierungsprozess zu optimieren. Video-Interviews erlauben es beispielsweise, die Kommunikationsfähigkeiten und die kulturelle Passung der Kandidaten zu beurteilen, auch wenn diese physisch nicht anwesend sind.
Darüber hinaus kann Technologie für das Onboarding von Remote-Mitarbeitenden genutzt werden. Virtuelle Onboarding-Plattformen können neuen Mitarbeitenden die notwendigen Informationen und Ressourcen bereitstellen, um schnell einsatzbereit zu sein. Diese Plattformen erleichtern auch virtuelle Vorstellungen des Teams und fördern das Zugehörigkeitsgefühl.
Bei der Rekrutierung von Remote-Mitarbeitenden ist es wichtig, die Vorteile und besonderen Aspekte der Remote-Arbeit in Stellenanzeigen hervorzuheben. Dies kann helfen, Kandidaten anzuziehen, die gezielt nach Remote-Möglichkeiten suchen und in einer Remote-Arbeitsumgebung besser gedeihen.
Remote-Arbeitskultur-Pitches können Informationen über flexible Arbeitszeiten, Work-Life-Balance und die Möglichkeit, von überall zu arbeiten, enthalten. Es ist wichtig, das Engagement des Unternehmens für die Unterstützung von Remote-Mitarbeitenden und die Schaffung einer positiven Remote-Arbeitskultur zu betonen.
Technische und kommunikative Fähigkeiten sind für Remote-Mitarbeitende entscheidend. Ohne die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, könnten Remote-Mitarbeitende Schwierigkeiten haben, ihre Rollen erfolgreich auszuführen.
Während des Rekrutierungsprozesses ist es wichtig, die technischen Fähigkeiten der Kandidaten sowie ihre Fähigkeit, sich an Remote-Arbeit anzupassen, zu bewerten. Dies kann durch technische Tests, Fallstudien oder Arbeitsproben erfolgen. Ebenso hilft die Bewertung
Lucas Botzen ist der Gründer von Rivermate, einer globalen HR-Plattform, die auf internationale Gehaltsabrechnung, Compliance und Benefits-Management für Remote-Unternehmen spezialisiert ist. Zuvor war er Mitgründer von Boloo, das er erfolgreich aufbaute und später verkaufte, nachdem es einen Jahresumsatz von über 2 Millionen Euro erreicht hatte. Lucas begeistert sich für Technologie, Automatisierung und Remote-Arbeit und setzt sich für innovative digitale Lösungen ein, die die globale Beschäftigung vereinfachen.
Unsere Employer of Record (EOR) Lösung macht es einfach, globale Mitarbeiter zu rekrutieren, zu bezahlen und zu verwalten.
Demo vereinbaren