Rivermate logo

Besteuerung und Compliance

Lesedauer: 6 Min.

Professionelle Arbeitgeberorganisationen: Verbündete in Krisen (Aktualisierung 2025)

Published on:

Apr 18, 2024

Zuletzt aktualisiert:

Nov 14, 2025

Rivermate | Professionelle Arbeitgeberorganisationen: Verbündete in Krisen (Aktualisierung 2025)

Die Expansion Ihres Geschäfts in ein neues Land bringt spannende Möglichkeiten mit sich. Allerdings müssen Sie auch die lokalen Arbeitsgesetze verstehen. Zudem gilt es, komplexe Steuerregelungen zu navigieren.

Insgesamt kann die Verwaltung einer Belegschaft auf einem fremden Markt schnell überwältigend werden. Außerdem besteht die zusätzliche Aufgabe, wettbewerbsfähige Vorteile anzubieten, um die Top-Talente zu halten und nicht an die lokale Konkurrenz zu verlieren. Schließlich sollten Sie sicherstellen, dass Ihre HR-Praktiken den lokalen Standards entsprechen – all dies erfordert Zeit, Ressourcen und Fachwissen.

Hier kommt eine Professional Employer Organization (PEO) ins Spiel, die einen bedeutenden Unterschied machen kann. Als co-employer arbeitet eine PEO mit Ihnen zusammen, um zentrale HR-Funktionen zu übernehmen. Sie können alles verwalten, von der Gehaltsabrechnung bis zur Verwaltung der Mitarbeitervorteile. So können Sie sich auf die Kernaktivitäten Ihres Geschäfts konzentrieren, während die PEO sich um die komplexen Details kümmert.

Lassen Sie uns genauer betrachten, was eine PEO tut, welche Vorteile und Nachteile die Zusammenarbeit mit einer solchen Organisation bietet und wie sie während herausfordernder Zeiten Ihr Verbündeter sein kann.

Was ist eine PEO?

Eine Professional Employer Organization (PEO) stellt eine co-employment-Beziehung mit Ihrem Unternehmen her. Wie bereits erwähnt, bietet sie HR-Dienstleistungen wie Gehaltsabrechnung, Mitarbeitervorteile und Steuerverwaltung an.

Mit einer PEO können Sie gemeinsam Aufgaben im Zusammenhang mit Mitarbeitern verwalten, während Sie die Kontrolle über die täglichen Aktivitäten Ihres Teams behalten. Über die HR-Unterstützung hinaus kann eine PEO Ihnen helfen, bessere Konditionen bei Gesundheitsleistungen und Mitarbeitervorteilen zu sichern, was Ihrem Unternehmen Geld spart.

Was sind die Vor- und Nachteile einer PEO?

Die Zusammenarbeit mit einer PEO kann die Verwaltung von HR-Aufgaben vereinfachen und kostengünstige Lösungen für Ihr Unternehmen bieten. Lassen Sie uns einige der wichtigsten Vorteile betrachten, die Sie bei einer Partnerschaft mit einer PEO erwarten können.

Geteilte Verantwortung

Eine PEO teilt Ihr Risiko und Ihre Haftung bei Aufgaben wie Gehaltsabrechnung, Benefits-Management und Steuerberichterstattung. Diese Vereinbarung ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren, während die PEO kritische HR-Aufgaben übernimmt.

Günstigere Benefit-Konditionen

Da PEOs in der Regel die Vorteile für viele Unternehmen verwalten, können sie bessere Konditionen für Krankenversicherungen und andere Benefits erzielen. Insgesamt kann eine PEO Ihnen helfen, Kosten zu senken und wettbewerbsfähige Pakete anzubieten.

Unterstützung bei der Gehaltsabrechnung

PEOs können die Gehaltsabrechnung für Ihr Team vereinfachen, den Papierkram reduzieren und die Effizienz steigern. Sie übernehmen die Gehaltsabrechnung, aber Sie liefern die notwendigen Daten und behalten die Kontrolle über die Gehaltsdetails.

Kostenreduzierung

Die Beauftragung einer PEO kann den Bedarf an zusätzlichem HR-Personal verringern und die Gemeinkosten senken. Die Gebühren für PEO-Dienstleistungen sind in der Regel günstiger als die Einstellung interner HR-Teams für diese Aufgaben.

Zugang zu HR-Dienstleistungen

PEOs bieten HR-Dienstleistungen wie Recruiting, Schulungen und Onboarding an. Diese Services sind besonders wertvoll für kleine Unternehmen, die wachsen möchten. Sie streben stets danach, Top-Talente zu gewinnen und zu halten, verfügen aber nicht immer über die Mittel, ihre HR-Abteilung zu erweitern.

Nachteile einer PEO

Obwohl PEOs erhebliche Vorteile bieten, können sie auch neue Herausforderungen für Ihre Abläufe mit sich bringen. Das Verständnis dieser Nachteile kann Ihnen helfen, eine informierte Entscheidung darüber zu treffen, ob eine PEO für Ihr Unternehmen geeignet ist.

Weniger Kontrolle über HR-Entscheidungen

Mit einer PEO teilen Sie die Kontrolle über das Mitarbeitermanagement. Diese Vereinbarung kann die Teamdynamik beeinflussen, wenn Mitarbeiter sich von der Kernkultur oder den Abläufen des Unternehmens distanziert fühlen.

Höhere Kosten beim Wachstum

Die Preise von PEOs können variieren und steigen möglicherweise, wenn Ihr Unternehmen wächst. PEOs berechnen in der Regel einen Prozentsatz des Gehalts oder eine Pauschalgebühr, was je nach Mitarbeiterzahl und Gehaltsvolumen anfallen kann.

Vorteile der Co-Management mit PEOs

Die Partnerschaft mit einer PEO kann einzigartige Vorteile bieten, insbesondere wenn Sie ein kleines Unternehmen mit begrenzten HR-Ressourcen sind. Hier erfahren Sie, wie das Co-Management mit einer PEO Ihr Unternehmenswachstum unterstützen kann.

Ideal für kleine HR-Teams

PEOs sind eine ausgezeichnete Lösung für kleine Unternehmen ohne dediziertes HR-Team. Sie können Beratung bei der Geschäftsentwicklung und Markterhaltung bieten. Durch das Co-Management der HR-Aufgaben sparen Sie Zeit und können sich auf die Skalierung Ihres Geschäfts konzentrieren.

Minderung wirtschaftlicher Risiken

In unsicheren Zeiten helfen PEOs, wirtschaftliche Herausforderungen und regulatorische Änderungen zu bewältigen. Beispielsweise boten PEOs Unterstützung beim Paycheck Protection Program (PPP). Das kann eine wertvolle Hilfe für Unternehmen sein, die Schwierigkeiten bei Anträgen und Genehmigungschancen haben.

Expertise bei Gehaltsabrechnung und Benefits

PEOs verfügen über tiefgehendes Fachwissen in der Gehalts- und Benefits-Verwaltung. Sie können Ihnen helfen, kostspielige Fehler zu vermeiden und die Mitarbeitermotivation zu verbessern. Zudem unterstützen sie bei der Rekrutierung und dem Onboarding. All diese Maßnahmen können die Einstellkosten senken und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherstellen.

Nachteile von PEOs

Obwohl PEOs große Vorteile bieten, gibt es auch einige Herausforderungen, die Sie bedenken sollten. Bevor Sie eine Partnerschaft mit einer PEO eingehen, prüfen Sie, wie gut deren Ansatz mit den Werten und Zielen Ihres Unternehmens übereinstimmt.

Einfluss auf die Unternehmenskultur

Ihre Vision für die Mitarbeitenden-Erfahrung kann sich von der Herangehensweise der PEO unterscheiden. Offene Kommunikation mit Ihrem PEO-Partner kann helfen, etwaige Bedenken auszuräumen. Sie sollten alle Aspekte der Unternehmenskultur besprechen, die Sie etablieren möchten, und für ein nahtloses Mitarbeitenden-Erlebnis sorgen.

Sicherstellung der passenden PEO

Die Wahl der richtigen PEO erfordert gründliche Recherche. Suchen Sie eine PEO, die nicht nur mit Ihren Unternehmenswerten übereinstimmt, sondern auch akkreditiert ist und Ihre Branche versteht. So stellen Sie sicher, dass Ihre PEO-Partnerschaft sowohl produktiv ist als auch mit Ihren Geschäftszielen im Einklang steht.

Zukunftsperspektiven

Insgesamt kann eine PEO-Partnerschaft wertvolle HR-Unterstützung bieten und Kosten senken. Sie kann Ihrem Unternehmen auch helfen, Risiken zu managen, insbesondere in herausfordernden Zeiten. Obwohl es einige Einschränkungen geben kann, stärkt eine effektive Kommunikation und die Abstimmung mit einem vertrauenswürdigen PEO Ihre HR-Operationen und trägt zum Erfolg Ihres Unternehmens bei.

FAQ

Was macht eine Professional Employer Organization?

Eine PEO bietet HR-Dienstleistungen wie Gehaltsabrechnung, Benefits und Compliance-Unterstützung für Unternehmen, was die Mitarbeitendenverwaltung und die Navigation durch komplexe Vorschriften erleichtert.

Was machen internationale PEOs?

Internationale PEOs helfen Unternehmen dabei, Mitarbeitende in anderen Ländern einzustellen und zu verwalten, sodass sie ohne die Gründung einer lokalen Einheit operieren können.

Wie viel verlangen PEOs?

PEOs berechnen in der Regel basierend auf Ihrer Gehaltsabrechnung oder einer Pauschalgebühr pro Mitarbeitenden, die zwischen 900 und 1.500 US-Dollar pro Mitarbeitenden pro Jahr liegen kann.

Social Share:

Rivermate | background

Lucas Botzen ist der Gründer von Rivermate, einer globalen HR-Plattform, die auf internationale Gehaltsabrechnung, Compliance und Benefits-Management für Remote-Unternehmen spezialisiert ist. Zuvor war er Mitgründer von Boloo, das er erfolgreich aufbaute und später verkaufte, nachdem es einen Jahresumsatz von über 2 Millionen Euro erreicht hatte. Lucas begeistert sich für Technologie, Automatisierung und Remote-Arbeit und setzt sich für innovative digitale Lösungen ein, die die globale Beschäftigung vereinfachen.

Rivermate | background
Team member

Stellen Sie Ihr globales Team mit Zuversicht ein.

Unsere Employer of Record (EOR) Lösung macht es einfach, globale Mitarbeitende einzustellen, zu bezahlen und zu verwalten.

Demo buchen