Ihre Belegschaft grenzüberschreitend zu erweitern ist spannend, bedeutet aber auch, sich mit Arbeitserlaubnissen auseinanderzusetzen. Europa bietet eine Vielzahl von Visa-Optionen, und das passende hängt von der Rolle des Mitarbeiters, seinem Qualifikationsniveau und der geplanten Aufenthaltsdauer ab. Wenn Sie internationales Talent einstellen, sollten Sie Folgendes wissen.
EU Blue Card
Wenn Sie hochqualifizierte Fachkräfte außerhalb der EU einstellen, ist die EU Blue Card eine der besten Optionen. Sie ist in den meisten EU-Ländern (außer Dänemark und Irland) erhältlich und bietet einen klaren Weg zur langfristigen Aufenthaltserlaubnis.
Wer beantragt?
Sie als Arbeitgeber übernehmen in der Regel die Beantragung und müssen nachweisen, dass die Stelle den Gehalts- und Qualifikationsanforderungen entspricht.
Wichtige Genehmigungen:
Es sind eine Aufenthaltserlaubnis und eine Arbeitserlaubnis erforderlich.
Zulassungsvoraussetzungen:
Der Mitarbeiter muss einen anerkannten Hochschulabschluss besitzen und ein Jobangebot vorweisen, das die Gehaltsgrenze erfüllt, die je nach Land variiert. In Deutschland liegt das Mindestgehalt bei etwa €45.000 pro Jahr, in Frankreich eher bei €53.000.
Bearbeitungszeit:
Rechnen Sie mit etwa 2-3 Monaten, wobei einige Länder schneller sein können.
Freelancer- und Selbstständigenvisa
Einige Fachkräfte bevorzugen es, unabhängig zu arbeiten, anstatt an einen einzigen Arbeitgeber gebunden zu sein. In diesem Fall sind Freelancer- und Selbstständigenvisa die richtige Wahl. Länder wie Deutschland, Italien und Portugal bieten diese Visa an, um internationales Talent anzuziehen.
Wer beantragt?
Der Antragsteller (Mitarbeiter) beantragt eigenständig und muss nachweisen, dass er stabile Kunden hat oder einen tragfähigen Geschäftsplan vorlegen kann.
Wichtige Genehmigungen:
Eine Selbstständigkeitserlaubnis und eine Aufenthaltserlaubnis.
Zulassungsvoraussetzungen:
Die Anforderungen variieren, aber die meisten Länder verlangen Nachweise über Einkommen, Geschäftsbeziehungen und manchmal einen Mindestbankguthaben. In Portugal müssen Freelancer beispielsweise ein Jahreseinkommen von mindestens €9.120 nachweisen.
Bearbeitungszeit:
Der Prozess kann je nach Land und Vollständigkeit der Bewerbung zwischen 2 und 6 Monaten dauern.
Intra-Unternehmen-Transfer (ICT) Permits
Wenn Sie einen bestehenden Mitarbeiter von einer Niederlassung Ihres Unternehmens in eine andere innerhalb der EU versetzen möchten, erleichtert ein ICT-Permit den Ablauf.
Wer beantragt?
Der Arbeitgeber übernimmt die Beantragung im Namen des Mitarbeiters.
Wichtige Genehmigungen:
Ein Intra-Company-Transfer-Permit und eine Aufenthaltserlaubnis.
Zulassungsvoraussetzungen:
Der Mitarbeiter muss eine bestimmte Zeit beim Unternehmen beschäftigt sein – in der Regel mindestens 3-12 Monate. Außerdem müssen die Gehaltsanforderungen erfüllt werden, die je nach Land variieren.
Bearbeitungszeit:
ICT-Permits benötigen in der Regel 1-3 Monate.
Startup- und Unternehmervisa
Einige europäische Länder fördern aktiv ausländische Unternehmer bei der Gründung von Unternehmen. Ein Startup-Visum könnte passend sein, wenn Ihr Unternehmen eine europäische Niederlassung eröffnet.
Wer beantragt?
Unternehmer beantragen direkt und müssen einen Geschäftsplan zur Genehmigung vorlegen.
Wichtige Genehmigungen:
Ein Startup- oder Unternehmer-Visum sowie eine Aufenthaltserlaubnis.
Zulassungsvoraussetzungen:
Die Antragsteller benötigen einen soliden Geschäftsplan, Nachweise über finanzielle Unterstützung und einen Vorschlag, der der lokalen Wirtschaft zugutekommt. Frankreich bietet beispielsweise das "French Tech Visa" für innovative Startups.
Bearbeitungszeit:
Der Prozess kann 3-6 Monate dauern, abhängig vom Land und der Branche.
Länderspezifische Arbeitserlaubnisse
Jedes europäische Land hat sein eigenes Arbeitserlaubnissystem, das auf spezifische Beschäftigungsbedürfnisse zugeschnitten ist. Hier einige wichtige Beispiele:
Deutschland:
Das Skilled Worker Visa erfordert Nachweise über berufliche Qualifikationen und ein Jobangebot.
Frankreich:
Der Talent Passport ist ideal für hochqualifizierte Fachkräfte, Forscher und Künstler.
Spanien:
Das Highly Qualified Professional Visa richtet sich an Führungskräfte und Spezialisten in Schlüsselindustrien.
Niederlande:
Das Highly Skilled Migrant Visa bietet einen Schnellverfahren für hochverdienende Fachkräfte.
Kurzfristige Businessvisa
Nicht jeder internationale Mitarbeiter benötigt ein langfristiges Arbeitserlaubnis. Ein Business-Visum ist in der Regel ausreichend, wenn der Mitarbeiter nur für Meetings, Konferenzen oder kurzfristige Einsätze reist.
Wer beantragt?
Der Mitarbeiter beantragt direkt, möglicherweise mit einem Schreiben Ihres Unternehmens.
Wichtige Genehmigungen:
Ein kurzfristiges Business-Visum.
Bearbeitungszeit:
In der Regel 15-45 Tage, je nach Land.
Wichtige Hinweise:
Wenn der Mitarbeiter länger bleibt als mit dem Visum erlaubt, muss er auf eine Arbeitserlaubnis umsteigen. Es ist ratsam, dies im Voraus zu planen.
Allgemeine Richtlinien für die Beantragung eines europäischen Arbeitserlaubnisses
Die Beantragung eines europäischen Arbeitserlaubnisses kann überwältigend wirken, aber eine Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise erleichtert es:
-
Zulassung prüfen – Überprüfen Sie, ob Ihr Mitarbeiter die Gehalts-, Bildungs- und Erfahrungsvoraussetzungen erfüllt.
-
Das richtige Visum auswählen – Verschiedene Rollen erfordern unterschiedliche Visa, also wählen Sie das passende.
-
Antrag einreichen – Entweder Sie (der Arbeitgeber) oder der Mitarbeiter müssen Unterlagen einreichen, wie Verträge, Nachweise der Qualifikationen und Finanznachweise.
-
Auf Bearbeitung warten – Je nach Visum kann dies einige Wochen bis mehrere Monate dauern.
-
Registrierung bei lokalen Behörden – Nach Ankunft des Mitarbeiters kann es notwendig sein, eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten und sich für Steuerzwecke zu registrieren.
Verständnis der Arbeitserlaubnisoptionen in Europa
Das Verständnis der Arbeitserlaubnisoptionen in Europa macht die Einstellung globaler Talente einfacher und sorgt dafür, dass Sie die Einwanderungsgesetze einhalten. Ob Sie einen Vollzeitmitarbeiter einstellen, einen Freelancer rekrutieren oder einen bestehenden Mitarbeiter intern versetzen – die Wahl des richtigen Visums ist entscheidend. Vorausplanen spart Zeit, Geld und Ärger.
FAQs:
Wer ist für die Beantragung eines europäischen Arbeitserlaubnisses verantwortlich?
Das hängt vom Visum ab. Arbeitgeber übernehmen in der Regel die Anträge für eingestellte Mitarbeiter, während Freelancer und Unternehmer eigenständig beantragen müssen.
Wie lange dauert es, ein europäisches Arbeitserlaubnis zu erhalten?
Die Bearbeitungszeiten variieren je nach Land und Visum, von wenigen Wochen bei Business-Visa bis zu mehreren Monaten bei langfristigen Arbeitserlaubnissen.
Kann ein Mitarbeiter von einem kurzfristigen Business-Visum auf eine Arbeitserlaubnis wechseln?
In den meisten Fällen muss er das Land verlassen und den Antrag im Ausland stellen. Einige Länder erlauben jedoch Visa-Umwandlungen im Inland unter bestimmten Bedingungen.