
Globale Beschäftigungsleitfäden
-

Lucas Botzen.
Internationale Arbeitsgesetze
12 Minuten Lesezeit
Unsere Employer of Record (EOR) Lösung macht es einfach, globale Mitarbeiter zu rekrutieren, zu bezahlen und zu verwalten.
Demo vereinbarenDeutschland ist eines der Länder, das schon immer und weiterhin ein äußerst attraktives Ziel für Expats und Saisonarbeiter ist. Es ist keine Überraschung, dass sich viele dazu entscheiden, Deutschland zu ihrem dauerhaften Wohnsitz zu machen.
Es ist jedoch wichtig, den erforderlichen Prozess zu verstehen, um all dies möglich zu machen. Im Wesentlichen benötigen Sie ein Visum und einige weitere Genehmigungen, wenn Sie nach Deutschland umziehen möchten, um dort zu arbeiten oder Ihr Team dorthin zu verlegen.
Der Erhalt dieser Genehmigungen kann schwierig sein, wenn Sie mit den Prozesse und Anforderungen für ein Arbeitserlaubnis in Deutschland nicht vertraut sind. Lassen Sie uns erklären, wie man die notwendigen Genehmigungen erhält und welche weiteren Überlegungen, wie Aufenthaltserlaubnisse und Krankenversicherung, zu beachten sind.
Sie werden auch die Kosten, Bearbeitungszeiten und andere Faktoren verstehen können, die bei Ihrer Entscheidung, ob Sie nach Deutschland ziehen und dort arbeiten möchten, eine Rolle spielen.
Arbeitnehmer aus anderen Ländern der Europäischen Union benötigen keine speziellen Visa, um in Deutschland zu leben und zu arbeiten, da Deutschland ebenfalls Teil der Europäischen Union ist.
Länder außerhalb der EU, deren Einwohner keine Visa benötigen, sind Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz.
Staatsbürger aus anderen Ländern müssen ein Visum erhalten, um in Deutschland leben und arbeiten zu können. Zum Beispiel verlangt die Regierung für US-Bürger, indische Staatsbürger und viele andere Länder ein Arbeitserlaubnis in Deutschland. Selbst Schengen-Visuminhaber können nicht mit diesem Visum in Deutschland leben und arbeiten.
Sie benötigen eine Arbeitserlaubnis, um in Deutschland leben und arbeiten zu können, wenn Sie Staatsbürger eines der oben genannten Länder sind. Es gibt fünf Hauptvisa, für die Sie als Nicht-EU-Bürger einen Antrag stellen können. Welches am besten für Sie oder Ihr Team geeignet ist, hängt von der Art der Arbeit ab.
Hier sind fünf Hauptoptionen für eine Arbeitserlaubnis in Deutschland, für die Sie einen Antrag stellen können:
Die EU Blue Card ist eine Arbeit- und Aufenthaltserlaubnis für Staatsbürger von Nicht-EU/EEA-Ländern. Dieses Visum ist für hochqualifizierte Arbeitnehmer gedacht, die Jobs in Branchen suchen, in denen es an qualifizierter lokaler Arbeitskraft mangelt. In einigen Ländern ist dieses Visum auch für Ausländer verfügbar, wenn in Zukunft ein Fachkräftemangel in einer bestimmten Branche erwartet wird.
Um eine Arbeitserlaubnis für Deutschland, genauer gesagt, eine EU Blue Card in Deutschland zu beantragen, müssen Sie nachweisen, dass Sie eine Hochschulausbildung und einen Arbeitsvertrag mit einem deutschen Unternehmen haben. Ihr Abschluss muss relevant für die angestrebte Position sein.
Es gibt auch eine Mindestgehaltsanforderung. Ab dem 1. Januar 2025 hat Deutschland die Mindestgehaltsanforderungen für die EU Blue Card aktualisiert:
Allgemeine Berufe: Ein Bruttojahresgehalt von mindestens €48.300 ist erforderlich.
Berufe mit Fachkräftemangel: Für Berufe mit erheblichen Engpässen—wie IT-Spezialisten, Ingenieure und medizinisches Fachpersonal—wird die Grenze auf €43.759,80 jährlich gesenkt.
Diese Arbeitserlaubnis für Deutschland gilt für die Dauer des Arbeitsvertrags. Sie kann bis zu 4 Jahre dauern.
Sie können auch eine Visa beantragen, wenn Sie ein qualifizierter Facharbeiter sind und das Jobangebot nicht Ihren Qualifikationen entspricht. Sie können eine Arbeitserlaubnis für qualifizierte Fachkräfte beantragen, wenn Sie die Anforderungen für die EU Blue Card nicht erfüllen.
Um dieses Visum zu erhalten, müssen Sie Ihre Qualifikationen anerkennen lassen. Je nach Job müssen Sie möglicherweise zuerst eine Zulassung erhalten. Die Stelle, die Ihr Arbeitgeber anbietet, muss ebenfalls eine qualifizierte Position sein. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) muss Ihren Antrag genehmigen.
Arbeitgeber müssen außerdem nachweisen, dass keine Arbeitnehmer aus der EU oder EWR für die Stelle verfügbar sind, um die Anforderungen für eine Arbeitserlaubnis in Deutschland zu erfüllen. Das Jobangebot muss den Bedingungen entsprechen, die deutschen Arbeitnehmern üblicherweise angeboten werden. Das erforderliche Bruttogehalt für die Position darf nicht unter €46.530 jährlich liegen.
Ähnlich wie bei der EU Blue Card werden diese Visa ebenfalls für eine Dauer von bis zu vier Jahren ausgestellt. In der Regel dauert das Visum die Dauer Ihres Arbeitsvertrags plus drei zusätzliche Monate.
Es ist gut zu wissen, dass Inhaber dieses Visums möglicherweise für eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis in Frage kommen. Dafür müssen Sie die Sprache beherrschen und den „Leben in Deutschland“-Test bestehen. Außerdem müssen Sie Mittel haben, um sich und andere Familienmitglieder, die bei Ihnen leben, zu unterstützen.
Um die Einstellung ausländischer Talente zu erleichtern, können Unternehmen mit einem Employer of Record in Deutschland zusammenarbeiten, um Visa-Sponsoring und Compliance zu regeln und administrative Belastungen zu reduzieren.
Wenn die ausgeübte Tätigkeit im IT-Bereich liegt, gibt es eine dritte Option für Sie oder Ihr Team. Visa für IT-Spezialisten sind für diejenigen verfügbar, die die Bildungsanforderungen für die oben genannten Visa nicht erfüllen.
Dieses Visum erfordert ein Jobangebot im IT-Bereich. Außerdem benötigen Sie Nachweise über mindestens drei Jahre Erfahrung im IT-Sektor, die Sie für die angebotene Stelle qualifizieren. Dies kann auch Schulungen und Prüfungen umfassen.
Ähnlich wie bei der Arbeitserlaubnis für qualifizierte Fachkräfte muss auch dieses Visum von der Bundesagentur für Arbeit (BA) genehmigt werden. Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass keine EU/EEA-Staatsbürger für die Stelle verfügbar waren. Zu den weiteren Anforderungen für dieses Arbeitserlaubnis in Deutschland gehört, dass der Arbeitnehmer ein B1-Niveau in Deutsch nachweisen kann. Natürlich müssen die Arbeitsbedingungen vergleichbar mit denen der lokalen Arbeitnehmer sein, und das Bruttogehalt darf nicht unter €50.760 jährlich liegen.
Ein Visum für Selbstständigkeit ist die richtige Wahl für Unternehmer, diejenigen, die ein Unternehmen in Deutschland gründen, und Freelancer.
Die Anforderungen variieren zwischen Solo-Unternehmern und Freelancern, aber sie haben einige Gemeinsamkeiten. Zum Beispiel müssen beide nachweisen, dass ihre Berufstätigkeit oder ihr Unternehmen positive Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben wird.
Wenn Sie jedoch ein freiberufliches oder selbstständiges Unternehmen gründen möchten, um eine deutsche Arbeitserlaubnis zu erhalten, müssen Sie die rechtlichen und steuerlichen Unterschiede zwischen beiden beachten. Im Wesentlichen ist jeder Freelancer in Deutschland selbstständig. Aber nicht alle Selbstständigen sind Freelancer. Es hängt vom Beruf ab.
Es ist wichtig zu verstehen, ob Sie sich als Freelancer oder Selbstständiger in Deutschland klassifizieren sollten. Folgen Sie den für Ihren Geschäftstyp festgelegten Verfahren.
Deutschland schätzt Fortschritt und Innovation. Es ist daher keine Überraschung, dass es ein Visum speziell für Forscher und Wissenschaftler gibt. Abhängig von der Art der Arbeit und Ihrer Staatsangehörigkeit könnte diese Art der Arbeitserlaubnis für Deutschland die beste Lösung für Sie sein.
Mit diesem Visum können Sie an der Forschungseinrichtung arbeiten, mit der Sie einen Vertrag haben, oder eine Lehrstelle antreten. Dieses Visum kann auch erheblich verlängert werden.
Die Voraussetzungen für dieses Visum umfassen:
Sie müssen mindestens einen Doktortitel oder einen Hochschulabschluss haben und in Deutschland als Forscher gelten.
Sie müssen einen Arbeitsvertrag oder eine Gastvereinbarung mit einem Forschungszentrum oder Institut in Deutschland haben.
Das Forschungszentrum hat zugestimmt, Ihre Lebenshaltungskosten und Reisekosten zurück in Ihr Heimatland zu decken.
Wenn Sie unsicher sind, welches Visum für Deutschland für Ihre spezielle Situation geeignet ist, ist es am besten, die Experten zu konsultieren. Arbeitgeber, die ihre Teams nach Deutschland umziehen lassen möchten, profitieren sicherlich vom Beratung mit einem EOR, da diese mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften vertraut sind.
Sie können sich für ein Arbeitssuchervisum für Deutschland bewerben, ohne ein Jobangebot zu haben. Sie benötigen einen in Deutschland anerkannten Bachelor- oder Master-Abschluss und fünf Jahre Berufserfahrung in der Rolle. Außerdem brauchen Sie eine Krankenversicherung, Reisedokumente und Nachweise, dass Sie über ausreichende Mittel verfügen, um sich während der Jobsuche zu versorgen.
Dieses Visum wird in der Regel für bis zu sechs Monate ausgestellt. Sie dürfen mit diesem Visum nicht legal arbeiten. Wenn Sie jedoch ein Jobangebot von einem deutschen Arbeitgeber erhalten, sollten Sie entweder eine EU Blue Card oder eine Arbeitserlaubnis für qualifizierte Fachkräfte beantragen.
Wie Sie gesehen haben, gibt es verschiedene Arten von Arbeitserlaubnissen in Deutschland, die jeweils unterschiedliche Anforderungen haben. Hier sind jedoch die Dokumente, die Sie wahrscheinlich einreichen müssen, je nach Visumtyp.
Ihren Lebenslauf
Arbeitsvertrag
Einladungsschreiben Ihres Arbeitgebers
Gültiger Reisepass und Passfoto
Krankenversicherung
Nachweis des Wohnsitzes in Deutschland
Mietvertrag für die Adresse in Deutschland
Ihr Hochschulzeugnis
Eine Übersetzung Ihres Hochschulzeugnisses
Nachweis, dass Ihr Hochschulabschluss in Deutschland anerkannt ist
Sie müssen außerdem eine Stellenbeschreibung, das Visumantragsformular und die entsprechende Gebühr einreichen.
Die Anforderungen für eine Arbeitserlaubnis in Deutschland variieren je nach Visumstyp. Möglicherweise müssen Sie nachweisen, dass Sie über ausreichende Mittel verfügen, um sich im Land zu versorgen, oder andere Dokumente vorlegen.
Die Beantragung einer deutschen Arbeitserlaubnis hängt von Ihrem Wohnsitzland ab.
Im Allgemeinen müssen Nicht-EU/EWR-Bürger vor der Einreise nach Deutschland ein Visum beantragen. Sie können dies bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in ihrem Heimatland tun.
Einige Länder sind jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Bürger aus Kanada, den USA, dem Vereinigten Königreich, Australien, Japan, Israel, Südkorea und Neuseeland können entweder vor der Einreise oder bei Ankunft ein Visum beantragen.
Bürger dieser Länder können ohne Visum nach Deutschland einreisen, ähnlich wie EU-Bürger. Ihr visumfreier Aufenthalt darf jedoch 90 Tage nicht überschreiten. Sie können jedoch bei der Einwanderungsbehörde ein Arbeitserlaubnis beantragen.
Die Gebühren für eine Arbeitserlaubnis variieren je nach Visumstyp. In der Regel kostet ein Visum etwa €75 – €100.
Die Bearbeitungszeiten hängen vom Visumtyp und dem Antragsort ab. Im Durchschnitt wird Ihr Visum innerhalb von zwei Wochen bis zu zwei Monaten genehmigt und ausgestellt.
Als Arbeitgeber in Deutschland ist es wichtig, sich mit Aufenthaltserlaubnissen, Krankenversicherung und steuerlichen Implikationen vertraut zu machen.
Sie können für Ihre Mitarbeiter verschiedene Arten von Aufenthaltserlaubnissen in Deutschland erhalten, die auf der Dauer ihres Aufenthalts basieren. Sie fallen meist unter die Kategorien „befristete Aufenthaltserlaubnis“ und „unbefristete Aufenthaltserlaubnis“.
Befristete Aufenthaltstitel erlauben es Ihnen, für einen kurzen Zeitraum in Deutschland zu bleiben. Diese werden in der Regel für bis zu einem Jahr ausgestellt, können aber auch verlängert werden.
Wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, müssen Sie wahrscheinlich angeben, warum Sie eine benötigen. Sie werden typischerweise für Beschäftigung, Studium oder Heirat ausgestellt. Je nachdem, warum Sie die Aufenthaltserlaubnis beantragen, könnten Sie z.B. bei einem Studium möglicherweise nicht arbeiten dürfen.
Diese temporären Genehmigungen können sich anhäufen, und Sie könnten nach einigen Jahren für eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis in Deutschland in Frage kommen.
Unbefristete Aufenthaltserlaubnisse erlauben es Ihnen, so lange in Deutschland zu bleiben, wie Sie möchten. Diese werden auch oft als Niederlassungserlaubnis bezeichnet. Sie ermöglichen es Ihnen, im Land zu arbeiten und zu leben sowie frei ein- und auszureisen.
Wenn Sie bereits einige Jahre eine befristete Aufenthaltserlaubnis hatten, können Sie eine unbefristete beantragen. Zu den Voraussetzungen gehören unter anderem, mindestens fünf Jahre eine Beschäftigung gehabt zu haben. Die Bundesagentur für Arbeit muss die Stelle genehmigt haben.
Die meisten deutschen Aufenthaltserlaubnisse setzen außerdem voraus, dass Sie mindestens auf B2-Niveau Deutsch sprechen. Ob Sie Steuern und Beiträge an die Regierung gezahlt haben, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Es ist verpflichtend, eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis zu erhalten.
Die Einkommensteuer in Deutschland hängt von Ihrem Einkommen ab, und je höher Ihr Einkommen, desto mehr Steuern zahlen Sie. Zum Beispiel:
Bis €12.096: 0% Steuersatz
€12.097 bis €68.429: Progressiver Steuersatz von 14% bis 42%
€68.430 bis €277.825: 42% Steuersatz
Über €277.826: 45% Steuersatz
Zusätzlich wird auf die Steuerlast bei hohen Einkommen ein Solidaritätszuschlag von 5,5% erhoben. Ab 2025 gilt dieser Zuschlag, wenn die Steuerlast €19.950 übersteigt, was ungefähr einem zu versteuernden Einkommen von €73.463 entspricht.
Wenn Sie angestellt sind, wird die Steuer automatisch von Ihrem Gehalt abgezogen. Diese Abzüge umfassen in der Regel Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung.
Sie müssen möglicherweise auch „Sachbezüge“-Steuern zahlen. Diese gelten, wenn der Arbeitgeber nicht-monetäre Vorteile gewährt. Dazu gehören Mitarbeiterrabatte, Nutzung eines Firmenwagens usw.
Wenn Sie religiös sind, müssen Sie möglicherweise auch Kirchensteuer zahlen. Diese Steuer geht an die religiösen Institutionen der Mitglieder anerkannter Kirchen. Derzeit liegt sie im Durchschnitt bei 8%.
Auch als Freelancer oder Selbstständiger in Deutschland sind Sie verpflichtet, Steuern zu zahlen, müssen diese aber selbst berechnen.
Sie müssen Ihr freiberufliches Gewerbe beim deutschen Finanzamt anmelden. Dieses stellt Ihnen eine Steuernummer aus, die Sie für die Erhebung und Zahlung Ihrer Steuern verwenden.
Die Steuern, die Sie zahlen, hängen von Ihrem Einkommen ab. Die Sätze sind ähnlich wie die, die von Ihrem Arbeitgeber abgezogen werden:
Bis €12.096: 0% (steuerfreier Freibetrag)
€12.097 bis €68.429: 14% bis 42% (progressiver Satz)
€68.430 bis €277.825: 42%
Über €277.826: 45%
Als Freelancer in Deutschland zahlen Sie diese vierteljährlich, und die Höhe der Zahlungen basiert auf der Schätzung Ihrer jährlichen Einkünfte. Am Jahresende müssen Sie eine Einkommensteuererklärung abgeben. Sie könnten eine Rückerstattung erhalten, wenn Sie im Laufe des Jahres mehr gezahlt haben, als Sie hätten zahlen müssen.
Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer, VAT):
Freelancer müssen auch die Umsatzsteuerpflichten berücksichtigen. Ab 2025, wenn Ihr jährlicher Bruttoumsatz €25.000 übersteigt oder voraussichtlich €50.000 im Folgejahr, sind Sie verpflichtet, sich für die Umsatzsteuer zu registrieren. Unternehmen unterhalb dieser Grenzen können die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen, die sie von der Umsatzsteuer befreit.
Welches Visum erlaubt es Ihnen, in Deutschland zu arbeiten?
Um in Deutschland als Nicht-EU/EEA-Bürger zu leben und zu arbeiten, benötigen Sie eine Arbeitserlaubnis für Deutschland. Derzeit gibt es fünf Visa, die das Arbeiten in Deutschland ermöglichen. Sie können eine EU Blue Card, eine Arbeitserlaubnis für qualifizierte Fachkräfte, eine Arbeitserlaubnis für Freelancer, eine Arbeitserlaubnis für IT-Spezialisten und eine Forschungsarbeitserlaubnis wählen.
Kann ich in Deutschland arbeiten, wenn ich nur Englisch spreche?
Obwohl Deutschkenntnisse wünschenswert und für manche Jobs sogar verpflichtend sind, ist dies nicht zwingend erforderlich. Es gibt Jobs in Deutschland, die kein Deutsch erfordern und stattdessen auf Englisch basieren. Zum Beispiel im IT-Bereich oder als Englischlehrer.
Wie viel Geld brauchen Sie, um in Deutschland komfortabel zu leben?
Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass ein realistisches Budget etwa €2.269 pro Monat für eine Einzelperson beträgt, ohne Miete. Studierende sollten monatliche Ausgaben zwischen €850 und €1.200 einplanen, abhängig von Lebensstil und Wohnort. Es ist wichtig, regionale Unterschiede und die Inflation bei der Finanzplanung in Deutschland zu berücksichtigen.
Unsere Employer of Record (EOR) Lösung macht es einfach, globale Mitarbeiter zu rekrutieren, zu bezahlen und zu verwalten.
Demo vereinbarenGlobale Beschäftigungsleitfäden
Lucas Botzen.
Globale Beschäftigungsleitfäden
Dieser Artikel dient als umfassender Leitfaden zur Preisstruktur von RemoFirst und hilft den Lesern, die Kosten und den Mehrwert hinter jeder Tarifstufe zu verstehen. Er erläutert die verschiedenen Dienstleistungen, die RemoFirst anbietet – wie Contractor Management, globale Gehaltsabrechnung und Employer of Record (EOR) – und hebt hervor, wie die Preise je nach Service-Modell, Einstellungsland und zusätzlichen Add-ons wie Benefits und IP-Schutz variieren. Der Leitfaden behandelt wichtige Preisüberlegungen, einschließlich der Grundgebühren pro Monat, Abrechnungsfrequenz (monatlich vs. jährliche Rabatte), länderspezifischer Kostenunterschiede und der Rolle von erstattungsfähigen Sicherheitsleistungen. Zudem wird erklärt, was in jedem Plan enthalten ist und welche Leistungen zusätzliche Kosten verursachen können – wie lokalisierte Benefits, Visa-Sponsoring oder Compliance-Abdeckung. Rivermate wird als wettbewerbsfähige Alternative vorgestellt, wobei der Fokus auf transparenten Pauschalpreisen, keinen versteckten Gebühren und vollständiger Compliance-Unterstützung in über 160 Ländern liegt. Die Leser sollen ein klares Verständnis der RemoFirst-Preise gewinnen und gleichzeitig ermutigt werden, diese mit Rivermates flexiblerem und kosteneffizienterem Modell für globale Einstellungen zu vergleichen.
Lucas Botzen.
Brancheneinblicke und Trends
Denken Sie darüber nach, Ihr Geschäft global auszurichten? Die Navigation durch die Komplexitäten der internationalen Expansion kann entmutigend sein. Von der Verständigung unterschiedlicher Arbeitsgesetze bis hin zur Verwaltung von Gehaltsabrechnungen und Compliance gibt es viel zu bewältigen. Die Zusammenarbeit mit einem Global Employer of Record (EOR) kann jedoch den Prozess vereinfachen, sodass Sie sich auf Ihre Kernaktivitäten konzentrieren können, während sie sich um die rechtlichen und administrativen Aufgaben kümmern. Entdecken Sie, wie ein Global EOR Ihren Markteintritt beschleunigen, die Einhaltung lokaler Gesetze sicherstellen und eine kostengünstige Lösung zu traditionellen Expansionsmethoden bieten kann. Erfahren Sie, warum diese Strategie ein Wendepunkt für Ihre internationalen Geschäftsambitionen sein könnte.
Lucas Botzen.