Löhne bezeichnen in der Regel die Vergütung, die Mitarbeitende für die gearbeiteten Stunden erhalten. Diese Zahlungen basieren oft auf einem vereinbarten Satz pro Stunde, Woche oder Monat, der vor Abschluss des Arbeitsvertrags festgelegt wird.
Löhne vs. Gehalt:
- Löhne sind in der Regel an stündliche, wöchentliche oder monatliche Raten gebunden und können je nach gearbeiteten Stunden schwanken.
- Gehalt hingegen stellt eine feste jährliche Vergütung dar, die in festgelegten Intervallen ausgezahlt wird.
Beispiele für Löhne:
- Stundenlohn: Häufig bei Teilzeitbeschäftigten, die Bezahlung wird auf Basis der gearbeiteten Stunden berechnet.
- Existenzminimum: Nicht gesetzlich vorgeschrieben, bezeichnet den minimal akzeptablen Lohn.
- Fairer Lohn: Spiegelt eine angemessene Summe wider, unter Berücksichtigung des Standorts, der Lebenshaltungskosten und der Branchenstandards.
- Reallohn: Inflationsbereinigt, zeigt die tatsächliche Kaufkraft des Lohns.
- Branchenüblicher Lohn: Wird typischerweise für staatlich beauftragte Arbeiten gezahlt und gewährleistet eine faire Vergütung.
- Ergänzender Lohn: Zusätzliche Zahlung an nicht-gehaltsabhängige Mitarbeitende, wie Überstundenvergütung.
Mindestlöhne in verschiedenen Ländern:
- Mindestlohngesetze existieren in vielen Ländern und legen den niedrigsten stündlichen Satz fest, den ein Arbeiter legal verdienen darf.
- Beispiele umfassen:
- Georgien: $8-$48
- Tansania: $17-$172
- Pakistan: $150
- Argentinien: $264
- Türkei: $372
- Griechenland: $776
- Deutschland: $1.466
- Kanada: $1.696
- Schweiz: $2.391-$4.564
Berechnung der Löhne:
- Multiplizieren Sie den stündlichen Satz des Mitarbeitenden mit den gearbeiteten Stunden, um die Löhne zu bestimmen.
- Diese Berechnung sollte Variablen wie Überstunden oder Freizeit berücksichtigen.
- Gehaltsabrechnungssoftware kann diesen Prozess automatisieren und die Zahlungsberechnung vereinfachen.
- Die Zahlungsfrequenz hängt vom gewählten Zahlungszeitraum ab, sei es zweiwöchentlich, halbmonatlich oder anders.
Durch das Verständnis der Nuancen von Löhnen und Gehältern können Arbeitgeber eine faire Vergütung für ihre Mitarbeitenden sicherstellen, gesetzliche Vorschriften einhalten und die Zahlungsprozesse effizient gestalten.