Bruttoeinkommen stellt die Gesamteinnahmen dar, die von einer Person oder einem Unternehmen vor Abzüge oder Ausgaben erzielt werden. Es dient als wichtige Kennzahl zur Bewertung der finanziellen Leistung und der Steuerpflichten.
Individuelles Bruttoeinkommen:
Für Einzelpersonen umfasst das Bruttoeinkommen alle Einkommensquellen, einschließlich Löhne, Gehälter, Dividenden, Zinsen, Mieteinnahmen und andere Einkommensformen. Dieses Gesamteinkommen bildet die Grundlage für die Berechnung der Steuern, wobei Anpassungen für Abzüge und Freibeträge vorgenommen werden, um das bereinigte Bruttoeinkommen (AGI) zu ermitteln.
Geschäftliches Bruttoeinkommen:
Geschäftliches Bruttoeinkommen bezieht sich auf die Einnahmen, die ein Unternehmen aus allen Quellen generiert, ohne Abzüge im Zusammenhang mit den Kosten der verkauften Waren (COGS). Es ist ein entscheidender Indikator für die Rentabilität eines Unternehmens und wird häufig zur Bewertung der Leistung und finanziellen Gesundheit verwendet.
Unterschied zum Nettoeinkommen:
Während Bruttoeinkommen die Gesamteinnahmen vor Abzügen darstellt, spiegelt Nettoeinkommen den Betrag wider, der nach Abzug von Ausgaben und Steuern verbleibt. Für Einzelpersonen ist das Nettoeinkommen ihr Nettogehalt, während es für Unternehmen den Gesamtgewinn nach Berücksichtigung aller Ausgaben bedeutet.
Berechnung des Bruttoeinkommens:
Für Einzelpersonen wird das Bruttoeinkommen berechnet, indem alle Einkommensquellen vor Abzügen wie Steuern und Rentenbeiträgen summiert werden. Im Gegensatz dazu umfasst es bei Unternehmen die Subtraktion der COGS vom Gesamtumsatz.
Bedeutung:
Bruttoeinkommen dient als grundlegendes Maß für die finanzielle Leistung und Steuerpflicht und liefert Einblicke in die Einkünfte sowohl von Einzelpersonen als auch von Unternehmen. Es ist wesentlich für Budgetierung, Finanzplanung und die Bewertung der allgemeinen finanziellen Gesundheit.